Posts by Stefan B
-
-
-
Nachdem alle drei Versionen der
BR 94 lieferbar sind, möchte ich gerne meine Meinung dazu abgeben. Die BR 94
ist meine Lieblingslok und jetzt habe ich sieben Jahre auf die Realisierung des
Modells gewartet. Ich hatte hohe Erwartungen!!![font='"']Vorab
zwei Zitate:[/font]Zitat Lenz Homepage:
„BR 94.5 - das Modell
Auch dieses Lokmodell besticht durch die
reichhaltige Ausstattung und - wie alle Lenz Loks - durch die originalgetreue
detaillierte Darstellung.“Zitat BL: „Das ist meine absolute Lieblingslok“
Also konnte ich davon ausgehen, daß in die Konstruktion und Realisierung des Modells
mindestens 100 % Engagement gelegt werden.
Leider wurde ich hier sehr enttäuscht.
Die drei Varianten entsprechen nur teilweise der Originalmaschinen.
Wenn ich die verschieden Versionen herausbringen möchte, dann muss ich auch
deren individuelle Unterschiede nachbilden und
nicht, wie offensichtlich geschehen, die 1538 nehmen und hauptsächlich nur
deren Beschriftung ändern.Über die Zylinderabdeckungen braucht man ja nicht mehr
zu schreiben.Bei den nachfolgenden (1292 und 1514) Versionen sind
diese wenigstens von Radius geändert, das Riffelblech fehlt aber weiterhin.Riggenbach Loks 1538 und 1292:
[font='"']-[/font] Bauteile für die Riggenbachbremse
unvollständig und / oder falsch und teilweise sehr vereinfacht dargestellt, was
im krassen Widerspruch zu den vielen anderen gut gemachten Detaillierungen
steht- verkehrte
Ösen Wasserkästen (immer noch, trotz
Hinweis)-
Ost 94´er hatten keine seitlichen Rangiertritte
vorn, dafür lobenswert, der U-förmige Rangiergriff
auf der Pufferbohle vorn
- die
Luftpumpe an der
Ost 94´er ist keine DR Version
- die
Rauchkammertür an der Ost 94´er entspricht der DB-Ausführung1514:
-Rangiertritte
über den Puffern vorn fehlen, dafür ein Lob für die richtigen Rangiergriffe auf der
Pufferbohle vorn – die bei der 1538 noch fehlten
(Mir sind nur wenige Fotos von
DB-Lok bekannt, wo der typische Rangiertritt
über der Pufferbohle vorn fehlt, der ja auch logischerweise vorhanden sein muß,
wenn die DB-typischen Rangiertritte vorn vorhanden sind.)Allen Loks
gemeinsam ist:
- eine
unwahrscheinlich schlechte Verarbeitungsqualität beim Zusammenbau – schief
angebrachte Laternen, Rangiergriffe, Glocken und die bei vielen Modellen die hinten
bedeutend zu hoch und meist schief sitzende Lenzkupplung
- überall
glänzende Klebstoffreste, welche durch die sehr matte Lackierung besonders
sichtbar werden
- die sehr
schlecht von Hand nachgebesserten Radlackierungen, welche die sonst so gut
gelungenen Räder völlig entwerten
- der stark
sichtbare Farbunterschied des Führerhaussegmentes zur übrigen Lok, der mit
Sicherheit nichts mit der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit der Teile zu
tun hat.
Das beweisen ja die verschiedenen Bericht hier im Forum.Mir ist absolut unverständlich,
wie man die Lok so fehlerhaft konstruieren konnte, ohne daß es jemanden auffiel.
Es ist ja nicht so, daß es von der BR 94 weder Zeichnungen noch Fotos
gibt.
Die Vermutung, daß eine Großserie
verkauft werden soll, bei der die Detaillierung nur zweitrangig, ist für mich evident. Mehr Masse, denn Klasse
könnte die Neue Maxime sein. Sehr schade, wenn es so sein sollte!!!
Wie sonst können solche krassen
Fehler übersehen werden und den Kunden dann kommentarlos zum Kauf präsentiert
werden.
Für mich ist die BR 94 eine
absolute Enttäuschung. Viel wurde versprochen, aber wenig gehalten.
Sehr bedauernswert.
Was habe ich von einer Lok, die super fährt und tollen Sound macht, aber
nicht aussieht wie das Original (selbst in H0
geht es besser). Und darauf habe ich sieben Jahre gewartet.
Ich bin eigentlich
eingeschworener Lenzianer, aber wenn es nicht mehr passt, muss man seine
Enttäuschung einmal äußern.Ein frustrierter Spur 0´er, der die weitere Entwicklung im Fahrzeugbau
bei Lenz sehr skeptisch sieht. -
-
Hallo zusammen , wenn ich keine Ahnung vom Thema habe, dann schreibe ich auch nichts.
Die Abdeckung ist falsch konstruiert worden. Warum?? Das frage ich mich nach sieben jährige Planungs—und Konstruktionsphase auch.
Wie schon mehrere geschrieben haben, war keine BR 94 mit solchen Abdeckungen im Betrieb.
Einfach mal die Literatur ansehen, dann weiß man Bescheid.
Die Beseitigung dieses Fehlers wird wahrscheinlich alle für diese Jahr angekündigten Dämpfer bis ins Ungewisse verschieben.
Desweiteren steht auf der Maschine 1964 und so sah sie damals auf keinen Fall aus, darum erübrigt sich jede Vermutung ob ein BR 94 jemals so ausgesehen haben könnte.Ich finde es schade, das Lenz sich wegen dieses Sachverhaltens nicht einmal äußert.
Gruß
Stefan -
Hallo zusammen,
Diese beiden Gestänge gibt es bei der 941292, da sie zwei Lichtmaschinen hat.
die 1292 hatte bis ca Anfang der Neunziger Jahre nur eine LIMA auf der linken Seite.
Der Zustand des Lenz Modells ist ja ca. 1965 (siehe Anschriften).
Gruß
Stefan -
Hallo Lutz,
mit der Antwort der Fa. Lenz zur Zylinderabdeckung kann ich dienen. Ich hatte die Herren Lenz und Rapp am 24.06.2019 angemailt.
Gerade eben hat mir Herr Rapp zurück gemailt, dass es für die BR941538 keine neuen Zylinderteile geben wird.
... jetzt könnte man vermuten, das für die 94 1514 und die 94 1292 neue kommen????????? Wenn ja , warum sagt man das nicht??? Dann wäre meine Kaufentscheidung gefallenWenn nein, dann wäre sie auch gefallen.
Aber so muss wieder gewartet werden
Gruss Stefan -
Hallo Tom, schön das Du eine Lanze für Lenz brichst. Ist aber nicht nötig.
Die Fahreigenschaften und Sound sind tadellos. Hier geht es um etwas anderes.QuoteAuch hier wurde der falsche Radius des Bleches diskutiert. Aber irgendwie hat das keinen so richtig gestört
QuoteUnterhalten
sich zwei Teilnehmer: Hast du schon den falschen Radius der 94 gesehen ?
Antwort: Von welchem Hersteller ist die Lok ? Die läuft ja
fantastisch....QuoteBetriebsbahner halt....
Ich
bin auch Betriebsbahner und mich stört schon das bei einem Modell das
nur "€ 1349.-" offensichtliche Fehler angebaut wurden. Wen das nicht
stört, bitte: suum cuique!!
Deshalb werde ich die Lok im heutigen Zustand nicht kaufen.
Ich habe von der BR 94 zwei Stück bestellt.Gruss
StefanP.S.: Ich hatte alle Versionen der BR 50 bestellt, aber wegen der Kolbenschutzstangeproblematik nicht gekauft.
-
Hallo Lutz und alle anderen 94er Fans,
im obigen Beitrag sind die unverständlichen Mängel an der 94 gut dargestellt.
Mir ist das Ungleichgewicht in der Konstruktion, der von Bernd Lenz in mehreren Interviews als absolute "Lieblingslok" bezeichneten Lok,auch unverständlich und schlicht enttäuschend.
Auf der einen Seite (Wasserkästen, Kessel) wunderschön detailliert und dann auf der anderen Seite die schon beschriebenen Mängel.
Ich hoffe, das Lenz eine gute Lösung findet und wir alle uns an einem wunderschönen Modell erfreuen werden.
Ein Kopfschüttelnder eingefleischter Lenz-Fan
Gruss
Stefan -
Hallo zusammen, auch mich treibt dieser Missstand um.
Ich habe das EK Buch durchgesehen und wie Hendrik auch schrieb
gab es keine BR 94 mit einer solchen Zylinderabdeckung.
Da die 94 er meine Lieblingslok ist und ich mich sieben Jahre
(Bestellung 2012) auf diese Lok freuen konnte, bin ich jetzt
ziemlich enttäuscht . Woher Lenz die Konstruktionszeichnung hat, weiss ich nicht??
Nachgebessert wird wohl nicht werden, dann müssen wir nochmal Geld in die
Hand nehmen , um Nachzubessern. Vllt. Petau oder Moog??Gruss
Stefan -
Hallo zusammen,
hier ein Ausschnitt von einem Foto aus dem BW Dillenburg 1966.
Das sieht genauso aus wie heute.
Gruss
Stefan
(94 1538; Bw DillenburgAufnahmedatum 1966-08-26
Quelle Fotograf: Albert Gieseler)
-
Hallo Wolfgang,
danke für den Tip!
Gruss Stefan
-
Hallo Wolfgang, danke für das Bild!! Das die Griffe so aussehen weiss ich, ich meine eigentlich diese:
Gruss Stefan
P.S.: Danke Peter für den Tip, bei Schnelli hatte ich schon geschaut, aber nichts gefunden. -
Hallo zusammen,
weiss jmd. einen Hersteller für Dampflok Rangiergriffe?? Lenz hat die Rangiergriffe als Vorbild genommen, die es nur bei einer handvoll Loks gab.
Normal waren die Griffe mit dem kreisförmigen Griff oben verbaut und für einen Umbau brauche ich die "Regelrangiergriffe" .
Danke im Voraus für Euere Hilfe und Vorschläge.
Gruss Stefan -
-
....... nur 1538 ist auf vier Grüne, sprich auf Produktion.
Es ist ja wohl Präsentation der 94 1538 in ca einer Woche auf dem Rennsteig (Kundenbefragung-Gewinn).
Folglich muss mindestens die 1538 lieferbar sein.
Die anderen werden folgen??Gruss
alles Konjunktiv
Ich warte auch auf die nicht Riggenbacher Loks -
-
Hallo zusammen, die Lenz BR 94 1538 hat jetzt vier grüne . Das heisst, sie wird produziert.
Die anderen noch nicht -
Hallo der Wagen kostet € 339,- zuzügl. Porto € 6,99.
Gruss
Stefan -
Hallo zusammen,
da fällt mir auch ein Stein vom Herzen!!
Jedoch , wann kommt sie?? Dieses Jahr noch??
Sonst muss ich doch noch eine für um die € 2000.- kaufen
Gruss
Stefan