Hallo Felix,
den Wagen habe ich auch, der Herausgeber des Wagens liest hier ja auch mit. Vielleicht antwortet er ja mal?? Wenn er es weiss??
Die RAL Farben die ich vermute sind RAl 5012, 5015 oder 5017??
Gruss
Stefan
Hallo Felix,
den Wagen habe ich auch, der Herausgeber des Wagens liest hier ja auch mit. Vielleicht antwortet er ja mal?? Wenn er es weiss??
Die RAL Farben die ich vermute sind RAl 5012, 5015 oder 5017??
Gruss
Stefan
Hallo Michael, den Bericht kenne ich , danke.
Gruss Stefan
Hallo zusammen, weiss jmd. in welcher RAL Farbe die Kaldewei Güterwagen lackiert waren??
Ich habe im Netz nichts dazu gefunden.
Danke und Gruss
Stefan
Hallo zusammen, an der fehlenden Konkurrenz liegt es natürlich nicht. Lenz hat bis zur BR 94/89 tolle Vorbildgetreue Modelle gebaut und zu einem akzeptablen Preis verkauft. Leider ist bis heute die Qualität
sehr stark gesunken. Ich habe auch einen
2te Klasse Schnellzugwagen gekauft, neben dem unpraktischen Öffnungsmechanismus die fehlenden Böden , dann der Verweis auf
Zubehörhersteller, das geht garnicht. Aber einige schreiben ja, für 379.- € kann man nicht alles nachbilden. Es gibt wirklich Leute die diese Firmenpolitk verteidigen, krass!!!
So einen Versuch starte ich noch, wenn die BR 55 kommt, werde ich sie kaufen. Vielleicht behalte ich sie länger als die BR 94. Diese hatte ich 5 Minuten, dann ging sie zurück, wg. inakzeptabel Mängel.
Viel Spass beim Hobby, wünscht
ein wieder enttäuschter Nuller.
Gruss Stefan
.....na toll, den habe ich
Danke für die Tipps.
Ich hätte nicht erwartet das ich für ein Modell von € 379.- Kreditkarten anschleifen muss, oder zum Baumarkt fahren muss, um Utensilien zum Öffnen zukaufen .
Bei der Donnerbüchse: Aufschrauben, Gehäuse abnehmen fertig und wieder draufsetzen.
Gehts auch mal einfach??
Danke und Gruss
Stefan
Hallo Jürgen,
okay, habe ich nicht.
Hat noch jmd. eine andere Idee??
Gruss
Hallo zusammen,
ich möchte gerne den Schnellzugwagen öffnen. Laut Anleitung in der Mitte auseinander ziehen und dann?? Ich hab nur zwei Hände.
Hat das schon Mal jemand geschaftt ?? Wenn ja wie?
Danke im Voraus für einen Tip.
Gruss
Stefan
Hallo Wolfgang,
so nachdem ich das Signal ausgebaut habe und nach langem das Signal an die Zentrale angeschlossen habe, konnte ich die CV 8
ändern. WIeder eingebaut, das gleiche.
Nochmals versucht etwas zu drücken und/oder zu ziehen, knack, Flügel auf 150 Grad.
Wieder ausgebaut, scheint wohl Totalschaden zu sein???
Vielleicht gibt es dann kein Signal???
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Wolfgang,
danke für den Tip! Werde es versuchen, aber dafür muss ich es erst wieder ausbauen.
Werde berichten.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
ich habe ein Formsignal von Viessmann, beim Umbau bin ich an den Flügel gekommen und nun ist er nicht mehr im
Winkel von 90 Grad, sondern 95-100 Grad.
Versuche ihn zurückzubiegen sind bisher nicht Zielführend gewesen.
Weiss jmd .Rat?? wie ich ihn wieder in die richtige Position bekomme??
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Rainer,
herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Maschine.
Eine Frage: Wie ist das Kolbenschutzstangen angebracht, Beweglich wie bei der BR 50?
Ist es beweglich, oder fest?
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Klaus,
das Material ist für mich vollkommen egal. Es geht um den Preis. Eine Ware zu einem vernüftigen Preis verkaufen, das ist die Kunst.
Das gab es bei Lenz auch mal.
Das hat nichts mit Geiz ist geil zutuen, sondern mit gesundem Menschenverstand.
Endlich mal wieder eine Kesselwagen ( Brawa, Lenz, Kiss und jetzt KM 1, was soll das????) , ich habe drei Stück und das reicht auch. Ich habe keine Raffinerie als Anlangenthema.
In meinen Augen absolute Modell Fehlpolitik!!!!
Gruß
Stefan
..... juhu sie sind online!!
Der Kesselwagen kostet auch nur € 215.- aufwärts, aber das ist ja in Ordnung der ist ja von KM1.
Manchmal kann ich mich nur wundern, was hier so alles toll gefunden wird.
Aber wenn Lenz die Preise "anpasst", dann geht das Unverständnis um.
Ich werde im Leben keinen zweiachsigen Güterwagen für € 215 aufwärts kaufen.
Gruss
Stefan
Hallo zusammen,
hier ein Fundstück aus einem Spur 0 Firmenforum:
Ein Artikel im Spur1info Forum von Friedhelm Weidelich:
Lenz Elektronik hat neuen Besitzer
Drei Sätze kann man lesen:
Firmengründer Bernd Lenz zieht sich (nicht ganz) zurück. Die Zukunft des
Spur-Null- und Elektronikherstellers ist gesichert. Auch ein
Spur-1-Hersteller mischt mit.Da ich dort nicht angemeldet bin, kann ich den ganzen Artikel nicht lesen.
Weiss jmd. mehr??
Gruss
Stefan
Hallo, nein , das ist nicht möglich da die Griffe nur auf einer Seite sind. Die Tritte jedoch auf beiden Seiten.
Gruss
Hallo zusammen,
die Lenz Exportmodelle der SNCF sind bei Chrezo Sarl lieferbar.
Es ist fast eine Neu-Konstruktion und basiert auf dem Gmmhs 56.
Schönes Modell, leider nicht fehlerfrei. Ein Rangiertritt wurde da montiert wo kein Rangiergriff ist???!!
Bestellbar z.B.: http://www.chrezo.fr
Gruss
Stefan
Hallo zusammen,
hier geht es um Ankündigungen die gemacht worden sind und nicht eingehalten werden.
Hier mal für alle zum Lesen :
Das kommt in 2019
Da kommt was zu auf Ihr Sparschwein in diesem Jahr, denn wir wollen eine ganze Reihe Modelle aufs Gleis setzen:
Gruss
Stefan
Moin,
ein guter Wert für das Erscheinen eines Lenz Modells sind Vorstellung, plus 5 Jährchen,
MfG Manfred
Hallo, das ist aber sehr konservativ gedacht.
Beispiel BR 94 erste Erwähnung Prospekt 2012, Erscheinen 2019!!
Bei einigen Modellen ging es aber auch schneller als fünf Jahre.
Gruss
Stefan