Posts by BTB0e+0

    martin, Frank_89


    Hallo Martin,


    dafür mindestens ein Kelch, wunderschön wie gleichmässig ausgewogen Deine Zügle dahinschnubbeln. Kompliment! Als "Primärschmalspurer" (Vollspur kommt auf meiner Anlage auch vor, ist aber nur die aus der "Grossen Kreisstadt" kommende Stichstrecke und Verbindung zur ländlichen Schmalspurbahn) gefallen mir die eingewachsenen und z. T. ins Strassenplanum eingelassenen Gleise besonders gut. Das mache ich auch gerne bei der BTB. Die Kunst dabei: Gleise eingewachsen u./o. vergammelt aussehen zu lassen aber von den Fahreigenschaften her geschmeidig und ohne Aussetzter o. ä. zu bleiben.




    Hallo Frank,

    Als ich noch jung war, habe ich Feldbahnloks gefahren (für Geld).

    Das klingt irgendwie lustig. Vermutlich hast Du dort gearbeitet - das habe ich schon immer - auch nur für Geld - gemacht (ausgenommen meine sozialen Engagements). Meine fleissigen Sammlerinnen in der Bahnhofsunterführung der BTB machen´s übrigens auch nur für Geld (natürlich mildtätige Spenden sammeln - was sonst!?)

    Hi Dirk,

    jedoch nur Zugfahrten mit Lok voraus (.......) aber keine Rangierfahrten mit geschobenen Wagons stattfinden dürfen, sollten auch etwas kürzere Abschnitte von knapp 60 cm Länge reichen.

    ... aus heutiger Sicht/Planung ist das sicher o. k. Ansichten können sich ja bekanntlich im Laufe des Mobahnerlebens ändern - wie oft habe ich schon, gerade hinsichtlich solcher festgelegten Gegebenheiten/Selbstbeschränkungen, im Nachhinein etwas umgebaut/erweitert ect. - selbst wenn´s nur mal eine "Spass- oder Testfahrt mt geschobenen Wagen o. ä. voraus sein sollte ... "ja klar, dann denke ich vorher daran" ... den Spruch kenne ich.


    Ohne ´rumzukriteln, ich empfehle einen maximal möglichen stromlosen Abschnitt bei offener Klappe. Ansonsten finde ich Deine Klappenlösung sehr gut!!!

    Hi,


    also wenn ich mich nicht verzählt/verschaut habe ist das die 64 er mit einem stattlichen 12 - Wagenzug durch die "Fränkische". Das ist schon beeindruckend. Naja, auf der Strecke geht das, keine Neigung, kein Hubbl, alles glatt :D .

    Hallo Roland,


    wenn mir ein "Wagenspezialist" wie Du einer bist so einen Hinweis gibt ... danke!!! (Du merkst aber auch jede Kleinigkeit ;) ). Wird nachgeholt: Geländer durchziehen und Messinghandbremskurbel bestellen - o. k.

    Hallo Martin,

    "Freelancen" ist einfach eine super Sache, viel Spaß mit dem neuen "alten" Wagen.

    Danke für das Kompliment und Du hast recht mit Deiner Aussage zu "Freelance". Allerdings ist der hier gezeigte Wagen ausnahmsweise mal nicht gefreelanct, sondern ein original "0 Scale Wagen" ohne Bremserhaus.


    Alles Gute wünscht Dir ...

    Hallo,


    eine Metamorphose vom alten, abgelegten Untersetzer zum Bretterboden für einen offenen Güterwagen in ca. 10 Minuten - und das für umsonst.

    Gesamtalterung und Kupplungen fehlen noch.


    Bild 1 = Wagen roh

    Bild 2 = Untersetzer und Wagen roh

    Bild 3 = Zuschnitt

    Bild 4 = Einlegen/Einkleben

    Bild 5 = Wagen fertig auf Schmalspurrollwagen

    Bild 6 = Dto.

    Hallo Werner,


    bevor ich wieder unterwegs bin ganz kurz:


    Ich würde auch eine Trittleiter- oder Tritthockerlösung empfehlen, weil - so stabil ein Konstrukt mit der Anlage/Modul baulich verbunden sein mag - so etwas irgendwie immer Unwägbarkeiten in sich birgt. Sei es "etwas wackelig", "mit der Zeit instabil", "Verziehen nicht zusammenpassender Materialien" oder ähnliche Hinterlistigkeiten. Und - nicht vergessen: Wir arbeiten mit Holz, nicht mit armiertem Beton ;) 8) . Ich würde da auf Nummer sicher gehen.


    Viel Spass noch mit Deiner Moba ...

    Hallo,


    nur kurz aus dem Urlaub.


    Kann ja jeder sehen wie er will. Gibt aber auch Leute die Musiker o. ä. hätten werden sollen - Musiker interpretieren (ist ja auch deren Job).

    Also - was heist hier Aufregung - für mich ist Aufregung was anderes. Ich habe lediglich eine Meinung geäussert, unaufgeregt.


    Und - ou weia, ein Zinsrechner - kann auch jeder machen wie er will. Ich auch, ich pfeiff auf ein bisschen Dreckszinsen, bin eher der Lebensgenussmensch, für manche auch der Verprasser. (Für mich ein Kompliment). Das heist nicht, dass ich Umstände nicht realistisch abschätze u./o. abwäge wenn´s Not tut, aber wann tut´s schon Not?


    Und das mit dem Nieschenprodukt? Gemessen am Ganzen sind die gesamten Mobahner einschl. aller Baugrössen ein" Nieschenprodukt". Sich in einer Niesche zu bewegen rechtfertigt für mich nicht "Unangemessenheit" für irgendwas.


    Na, und hoffentlich ist jetzt nicht wieder jemand "verwirrt" ;( .


    Könnte man jetzt noch weiter schwadronieren, hab´ ich aber keinen Bock mehr d´rauf. Gehe jetzt baden 8o .

    Hallo Schmalspurer,


    ... ich hab´ mal kurz in die Bucht unter Magic Train geschaut und - bin entsetzt. Argloserweise wollte ich mir zwei oder drei Wagen zum Zermetzgern kaufen. Gut, klar, alles ist teurer geworden, bei uns - in Europa ... u. s. w. ... wissen und spüren wir alle. Da darf natürlich auch MT etwas teurer werden. Allerdings frage ich mich, was z. B. an einem einfachsten Peronenwägelchen, (das ganz Einfache ohne Fenstereinsätze) jetzt auf einmal das nahezu Dreifache wert sein soll. Schliesslich ist das ganze Zeug ja auch schon so um die 30 Jahre alt - alt - ja! Keine Antiquität.


    Naja, probieren darf´s jeder und manche überzogene Abzocke müssen wir mitmachen wie z. B. Sprit, Lebensmittel u. s. w. (machen wir zwar, aber ob wir das müssen ist nochmal ein anderes Thema - wir nehmen´s halt hin und lassen uns viel Scheisse als sog. Argumentatin gefallen). Naja, ich kann mein Rollmaterial grössten Teils selbst bauen, MT als Basis zum Zermetzgern wäre schön, ist aber nicht unbedingt nötig. Zu solchen "MONDPREISEN" dürfen sich Verkäufer das alte Zeug wo `reinschieben. Alles brauche ich nicht mitzumachen und mache ich auch nicht - beim Hobby schon gleich garnicht.

    Hallo der.Marc,


    richtig schöner, klassischer, ausgewogener, sinnvoller Gleisplan - ganz leicht diagonal. Mit Besonderheit Bahnübergang als Hingucker - gibt´s oder hat´s übrigens in echt ab und zu gegeben.


    Z. B. Mkt. Erlbach - da hat dann nach dem BÜ mit knapper Not gerade nochmal ein kurzer G´wagen vor den Prellbock an die BayWa Rampe gepasst.

    Info: Das grünliche Gebäude hinten ist die alte BayWa, rote Linie = nach wie vor existierende Strasse, früher eben BÜ, Pfeil = Prellbock. Ein besseres Foto aus alten Zeiten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden und vermute auch, dass ich kein Besseres mehr habe.


    Idee: Wenn Du den BÜ ein wenig nach vorne rutschen würdest, könntest Du diese Situation auch darstellen, vielleicht mit nur angeschnittenem BayWa oder auch Raiffeisengebäude - natürlich nur wenn´s Dir gefällt.

    Hallo Wolfgang,

    Ich habe mich da ein wenig am Bahnhof Mainburg orientiert. Im Original sind da viel mehr Gleise, die dem Platzmangel zum Opfer fallen ^^


    ich will Dir ja nicht zu nahe treten und Deine Bemühungen in allen Ehren. Aber im o. a. angefürten Zitat steckt ja auch schon die Lösung. Du hast noch weniger Platz als "das Original". So viel wie möglich Gleise `reinpressen um dann doch dem sog. Original nahezukommen funktioniert nicht.


    Ein anderes Vorbild zu suchen welches zur Umsetzung ins Modell in etwa Deinem Platzangebot entspricht würde Zeit, Geld, Ärger, ggf. Frust, Verstrickungen und Fehlschläge ersparen. Ich schreibe das weil ich den ganzen Käse von A - Z selbst durchlaufen habe - von wegen Hbhf. MUC in N "etwas verkürzt" auf 3 m2 ... wird schon irgenwie?? gehen und noch ein paar solche, ect.


    Bewährt hat sich - nicht nur bei mir - die alte Mobahner"weisheit": Im Zweifel immer ein Gleis weniger (bei Dir mindestens zwei ;) ).


    Ich bin gespannt wie´s weiter geht ...

    Hallo Tom,


    ... deine Bautätigketen verfolge ich seit langer Zeit - auch schon vor Deinem Umzug - mit Interesse. Abgesehen meiner Bewunderung Deiner mobahnerischen Kreativität habe ich auch schon die eine odere Anregung/Idee Deines Tuns für meine Bedürfnisse modifiziert "abgekupfert".


    Das mit den Grenzzeichen ist auch so eine Sache: Tolle Idee und Umsetzung von Dir (Warum komme ich da nicht selbst drauf?). Wenn ich das in meinem Schaba umsetzen würde, müsste ich mich nicht immer "halb bücken" und mein Licht im Schaba anmachen um zu sehen, es wäre bei mir (trotz Kamera) ergänzend die Luxusvariante um mit einem schiefen Blick - auch aus der Ferne - anhand der Leuchtdioden zu sehen "was läuft".


    Ich hoffe, dass Du mir deswegen keine Plagiatsvorwürfe machst und mir die "Mobahnerlizenz" entziehst ;) :huh: ;( .

    Hallo Mobahner,


    Endbhf. der Stichstrecke aus der Grossen Kreisstadt Steinheim nach Porstendorf und Übergangsbhf. zur Bad Tiefenthaler Schmalspurbahn - recht minimalistisch.


    2 Donnerbüchsen oder 1 Päärchen oder 3 kurze Güterwagen können umfahren werden, mit Köf u. 36 er auch als Zug profilfrei abstellbar

    (Auf dem Bild steht die 36 er mit nur einer Donnerbüchse im Bhf.gleis, passt aber tatsächlich auch mit zwei `rein oder mit einem Päärchen). Mit der V 100 schon wieder nicht, die muss auf der Segmentdrehscheibe oder ggf. im Umsetzgleis warten bis sie dran ist. Ein Güterwagen kann profilfrei an die Rampe gefahren werden und wenn 0 auf 0e "aufgerollt" wird muss alles frei sein. Bei dem geringen Güteraufkommen aber kein Problem.


    Besonderheit: Wenn die Leigeinheit an die Rampe gestellt wird muss wg. Profilfreiheit das 0 Gleis mit einem angedockten 0e Rollwagen verlängert werden.


    Alles ein bisschen umständlich und rangierintensiv aber: Das ist halt Provinz.

    Hallo,

    Für einen Tausch war Herr Jüchser leider nicht bereit. So kann das Geschäftsgebaren wohl nicht angehen.

    Mich bringt ja schon länger fast nichts mehr auf die Palme - schon gleich garnicht im Hobbybereich - mich einer Meinung einfach "anschliessen" ist auch selten, aber in dem Fall schon. Arnold und Sebastian Woelk, da pflichte ich Euch bei und schliesse mich an.


    Natürlich gibt es Hersteller, welche es verdient haben und "brauchen". Da gehört aber Real Modell mit Sicherheit nicht dazu und mit dem Herrn Jüchser lässt sich auch gut reden - aber nicht so. Äusserungen in diesem Stil wie oben zitiert - und überhaupt die ganze Art des Beitrags - provozieren in mir alte Muster, nämlich ausfällig zu werden, was ich aber hier unterlasse und vor allem mir selbst schon lange nicht mehr antue mich wegen eines Anderen Meinung zu verlieren.

    JenSIE


    Hallo Jens,


    schon allein das Handeln aus wenig Platz trotz allem was zu machen finde ich gut. Deinen Gleisplan zum Thema "Klein BW" finde ich generell klasse. Erstmal das Grundkonzept zu haben ... ja, das ist wichtig.


    Man muss meiner Erfahrung nach auch ausprobieren und ein bisschen mit "try and error" arbeiten - Halle grösser, dies oder jenes kleiner oder etwas anders stellen - das wird sich während des Baues weiterentwickeln und ergeben. Manchmal wird zu Änderndes erst nach (fast) Fertigstellung u./o. längerer Betrachtung augenfällig. Wenn Du Dir div. Tröööts (=Thread) von Mobahnern hier im Forum anschaust wirst Du sehen, was langjährige Mobahner schon so alles "geändert" haben - sowohl im Fahrzeug- Gebäude- wie auch Landschaftsbau.

    Das Problem: die Kinder fühlen sich im elterlichen Haus noch zu wohl, mir fehlt also ein eigenes Eisenbahnzimmer.

    :saint: Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Das mit den "Kindern" - wie klein sind denn die Putzigen noch ;) ? Bei aller tiefen und ernstgemeinten Elternliebe, Eltern sind auch mal dran ... reden hilft vielleicht. "Hotel Mama und Papa" kann´s nicht ewig geben. Naja, kann ja jeder halten wie er meint.


    Nicht unbedingt ernstgemeinte, leicht schmutzige Anmerkung eines Mobahners: Breche doch die Wände zu den "Kinderzimmern" durch und lege ihnen eine vierspurige Hauptstrecke mit Schnellzug- und Schwerlastgüterverkehr durch die Betten - dann werden sie´s vielleicht checken :D :D .


    Viel Spass und Erfolg noch mit Deinem BW wünscht ...

    Hallo,


    zur Ausstattung des Kiosks würde ich mir wünschen: Einen Grillmeister, 2 biertrinkende, etwas versiffte Typen (wie sie halt manchmal vor solchen Kiosken `rumstehen), 1 gerade würstchen- oder steakindersemmel essende Dame, ebensolche 1 - 2 Herren und evtl. einen in die Kioskecke (in die ganz hintere Ecke hinter dem Mopped) pinkelnden Suffkopf.


    Das Ganze soll im Endeffekt so etwas wie - zugegeben etwas klischeehaften - "lebensnahen leicht maroden Bahnhofsvorplatzcharm" ausstrahlen.


    Leider bin ich bisher solche oder ähnliche Figuren zu finden weder bei Firmen, auch bei amerikanischen wie z. B. Walthers, noch im NET insgesamt nicht fündig geworden. Weis jemand eine Bezugsquelle oder wäre drucken lassen eine Option? Wenn drucken bei wem?