Der Bahnhof Pinneberg nordwestlich von Hamburg könnte ein schönes Thema sein. Hier
www.openrailwaymap.org
und dann Pinneberg eingeben und den 'Bahnhof' suchen...
...kann man den aktuellen Gleisplan detailliert sehen, wenn man ausreichend stark vergrößert!
Einerseits fährt hier eine Hauptstrecke durch mit drei Bahnsteiggleisen und einem Überholgleis (früher gab es auch noch eine Ortsgüteranlage bis zur Straße "An der Mühlenau"). Es fahren Fernzüge (heute auch IC/ICE) durch. Ferner gibt es Nahverkehr mit Halt und teilweise auch Zugwendungen. Dazu kommen Ferngüterzüge. Früher war hier eine Domäne der BR 218, z.B. vor IC-Zügen in Doppeltraktion zur Versorgung der Klimaanlagen. Auch die 211/212 war im Nahverkehr unterwegs. Und dann liefern bis kurz vor deren Abstellung die Eierköpfe 612/613 hier durch, in der Regel als Doppeleinheiten, die sich dann von Hamburg-Altona kommend (in Pinneberg donnernd durchfahrend) in Neumünster teilten - eine Einheit fuhr nach Kiel, die andere nach Flensburg.
Heute ist Pinneberg elektrifiziert und es fahren die aktuellen Fahrzeuge. Der Regionalverkehr wird überwiegend nicht mehr von der DB betrieben.
Dazu kommen - wie angefragt - zwei Kopfgleise. Hier endet die Hamburger Gleichstrom-S-Bahn mit Triebwagen und seitlicher Stromschiene. Da könnte man natürlich auch Wendezüge, Triebwagen oder NE-Bahn-Fahrzeuge "spielen". Im Einfahrtbereich gibt es noch einen kleinen Zwischenspeicher zur Abstellung gerade nicht umlaufender Garnituren.
Die S-Bahn-Züge fahren überwiegend im 10-Minuten-Takt, d.h. durchschnittlich alle 5 Minuten gibt es Betrieb (einlaufend oder auslaufend). Es ist also ständig was los! (Könnte man im Modell auch (teil-)automatisieren). Heute ist die S-Bahnstrecke durchgehend zweigleisig, noch in den 70er/80er Jahren war das letzte Stück noch eingleisig und splittete sich erst im Bahnhof Pinneberg auf zwei Gleise auf. Hier musste der Betrieb also auch noch den Gegenverkehr bei einer stark frequentierten S-Bahn-Strecke beachten.
Auf der einen Bahnhofsseite gibt es ein kleines Bahnhofsvorfeld mit Busbahnhof. Landschaftsmäßig folgt hier ein Wald/Park, der sich vom Bahnhof her als "Blätterwand" zeigt. Einfacher Anlagenabschluss! Das Empfangsgebäude ist relativ klein, kostet also wenig Platz.
Auf der anderen Bahnhofseite befindet sich teils Wohnbebauung, teils ein Industriegebiet - siehe oben genannte Karte. Hier befand sich auch das berühmte "ILO-Werk", einst die größten Zweitaktmotorenwerke in Deutschland. Neben Motorrädern und Kleinstlastern waren hier die Einachswagenschieber bemerkenswert, sozusagen die kleinsten Fahrzeuge zum verschieben von Eisenbahnfahrzeugen. Siehe u.a. Wikipedia --> ILO
Heute gibt es dieses Werk nicht mehr, wohl aber noch einen Großteil der ehemaligen Gebäude.
Und ganz früher gab es auch noch eine kleine Lokstation für die wendenden Lokomotiven.
Na, habe ich den Mund wässrig gemacht? Hauptstrecken- und Großstadtbetrieb mit vergleichsweise minimalem Platzbedarf, zumindest in der Tiefe, und einfachem Landschaftsabschluss.
Ein bisschen dazu findet sich auch bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Pinneberg
Im Modell könnte man bei Platzmangel vielleicht auch nur einen "halben" Bahnhof mit nur einem Weichenvorfeld gestalten.
Herzliche Grüße
Kallisto