Posts by Kallisto

    Hallo Leute,

    ich gehe mal einen Schritt zurück und möchte meine Philosophie erläutern: Ich halte nichts davon, wenn größere Teile eines Fahrzeugs (Fahrgestell, Gehäuse...) eine Polasisierung (Masse kann man ja bei Digitalsystemen schwierig definieren) aufweist. Was, wenn mal zwei Fahrzeuge umgekehrt zusammen kommen? Dann hat man eine satten Kurzschluss, der bei Spur-0 Power schon mal was anrichten kann. Ich denke noch an ein Erlebnis aus ganz alten H0-Zeiten, wo meine Gunther Köf beim Puffer-an-Puffer fahren plötzlich einen gewischt bekommen hat, der die Federchen der Puffer zerstört hat...

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Guten Abend!

    So, nach den ersten rudimentären Infos zu den neuen Lenzmodellen habe ich jetzt bei KIeskemper geguckt.


    Die Schürzenwagen gibt es als C, ABC und anderen mehr. Soll das heißen, dass sie die 3. KLasse haben, ergo in der Epoche 3 vor 1956 "spielen"?

    Als Epoche 3er der 6oer Jahre müsste ich also warten, bis Lenz eine weitere Serie nur mit 1.+2. Klasse herausbringt?!


    Habe ich das richtig verstanden?

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo an alle,


    ich kann die Firma fischer-modell sehr empfehlen! Die Auswahl ist sehr groß, auch "Kleinigkeiten"-Zubehör ist gut zu bekommen. Für kleines Geld werden auch Sounds auf die Decoder aufgespielt. Es gibt gute Transparenz über die Lieferbarkeit. Die Preise sind fair und die Lieferung erfolgt rasch.


    Für mich ist Fischer mein Stammlieferant für alles Digitale von Zimo, ESU und auch anderen.


    Modellfahrzeugmäßig liegen die Aktivitäten des Betriebes eher in kleineren Spurweiten, insbesondere mit DR Ost-Bezug (Gützhold etc.)

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo Leute,

    mal eine ganz andere Perspektive, tolle Idee.

    Ich bleibe einmal in Deutschland. Nach meinem persönlichen Geschmack mit weitem Abstand der ästhetische Favorit:


    Die E 03 Vorserie

    Fotos:

    https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_103 Absatz "Vorserie"

    ...Absatz "Vorserie"

    Ich wünschte, das einmal angekündigte Modell einer privaten Initiative schafft es noch das Licht der Welt zu erblicken.


    Nach meinem Geschmack völlig misslungen (wohl weil man nachträglich Knautschzonenelemente integrieren musste) ist ein moderner Triebwagen:

    Bombardier Talent 2 (Baureihe 442)

    Fotos:


    Genannt: Pausbacke

    Übrigens: dem auch Pausbacke genannten Lastwagen aus den 60er-Jahren steht selbige durchaus "kultig" zu Gesicht.


    Herzliche Grüße

    Kallisto

    ähhh...

    Lenz hat doch schon mal die 94 Dampflok als antriebslosen Dummy angeboten. So abwegig scheint mir das nicht. Und da die "Innereien" einer heutigen Lok (Antrieb/Decoder/Sound/diverse Lichter/ggf. irgendwelche Rauchschwaden) sehr hochwertig sind und einiges an Geld kosten, könnte eine antriebslose Variante für beide Seiten (Anbieter/Käufer) interessant sein. Dann wird die Ellok mal über eine nichtelektrifizierte Umleitungsstrecke gezogen oder überführt...


    Gruß

    Kallisto

    Guten Abend,

    vielen Dank in die Runde für die überwiegend sachgerechten Hinweise. (Und sorry, Rainer, aber natürlich liegt die Ursache wie hier beschrieben in der Physik und in der Ausrüstung liegt allenfalls die Lösung des Problems).

    Wenn ich eine Frage in den Raum stelle, erhoffe ich mir natürlich insgeheim Hinweise auf eine Vermeidung dieses unschönen Phänomens. Grundsätzlich gibt es hier zwei Ansätze:

    (1) Änderung der Modellbeleuchtung

    (2) Änderung des Aufnahmeeuipments

    Bei (1) schreckt natürlich ab, dass so ziemlich in alles Eingriff genommen werden müsste. Gleichspannung für jede LED glätten? Sicherlich preiswert zu machen, aber der Aufwand...

    Oder Systemänderung beim Digitalsystem? Aber damit würde man so ziemlich alles auf den Kopf stellen...

    Bei (2) muss man nur einmal etwas optimieren, nämlich die Kameraausrüstung bzw. Ausleuchtung. Und vielleicht noch im eigenen Kopf: etwas bessere Kenntnisse. "Nur" - klingt doch auch gut?!

    Da hätte ich eine Anregung für den Hausherren dieses Forums - tschuldigung für diese Aufdringlichkeit. Herr Karzauninkat ist doch Fotoprofi und in den ersten SNM-Magazinen gab es zahlreiche Beiträge zur Modellbahn-Fotografie (Ausleuchtung, Arrangement, Ausrüstung). Könnte man nicht auch einmal zu bewegten Bildern einen oder mehrere Grundlagenartikel bringen?

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo Leute,

    in Filmen von Modellbahnen (Anlagenporträts, Berichte von Messen und Ausstellungen etc.) sieht man häufig, dass sie Modellbahnbeleuchtung (Gebäude, Wagenbeleuchtung...) flackert - was sie "in live" garnicht tut.

    Woran liegt das? Wie könnte man es vermeiden a) in der Filmtechnik oder b) in der Ansteuerung von Beleuchtungselementen?

    Ich meine jetzt nicht Flackern infolge von Kontaktstörungen...

    Freue mich auf qualifizierte Antworten!!!

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo in die Runde,

    vieles und Richtiges wurde geschrieben.

    Ich möchte hier nur unterstreichen, dass nach meinem Gefühl viele keine Vorstellung haben, wie nischenhaft unser Hobby doch ist. Die meisten Anbieter agieren im Nebenerwerb oder ergänzend zu ihren hauptamtlichen Gewerben.

    Selbst die Größeren "richtigen" Spur-0-Unternehmen sind immer noch ziemlich klein und müssen auch hinsichtlich der Finanzierung eng "an der Kante fahren" - siehe nur beispielhaft die Ausführungen von Herrn Lenz bei der Einführung der 'Dreiwegweiche' (oder Bogenweiche?).

    Und dann kommt noch dazu, dass vieles von außen zugeliefert werden muss. Da steht man mit den Stückzahlen auch nicht auf der obersten Priorität der Zulieferer.

    Wenn es diese Struktur aber nicht gäbe, würden wir Nischennuller überhaupt nichts zu kaufen bekommen!

    Von daher plädiere ich für ein bisschen mehr Verständnis für die Nöte der Anbieter!

    Aber: In der Tat sollten viele Anbieter etwas besser kommunizieren, also bei Verzögerungen den Kunden auch einmal benachrichtigen. Allerdings beginnt da schon das nächste Problem: Die Kommunikation der Nuller ist teilweise noch sehr altertümlich und heterogen. Soll man eine e-Mail absetzen? Einen Brief schreiben? Anrufen?

    Ein weites Feld in einer überschaubaren Welt.

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo hier,

    also, wer etwas mit aktueller industrieller Produktion zutun hat, weiß, dass die Märkte Corona- und China-bedingt aktuell spinnen. Dies betrifft nicht nur den erheblichen Anstieg der Rohstoffpreise (sogar Holz?!!), sondern auch die dadurch bedingte Verknappung bzw. Schwierigkeiten, überhaupt beliefert zu werden.

    Dazu kommt, das viele Logistikketten aktuell, sagen wir, etwas lediert sind.


    Sicherlich rechtfertigt der Rohstoffanstieg für sich betrachtet in einer Milchmädchenrechnung keine Preissteigerung bei unseren Modellen, doch Realität ist, dass Auftraggeber nicht oder sehr verspätet beliefert werden. Und ohne Produkte keine Einnahmen - aber gleichwohl den Kapitaldienst für Vorfinanzierung der Entwicklungen und Aufrechterhaltung des eigenen Betriebes.


    Schätzt mal: Um wieviel geht der Gewinn zurück, wenn sich die Auslieferung einer Serie um 1 Jahr verzögert? Das ist schon ziemlich dramatisch. Hier spielen die 20 Dollar mehr für Messing sicherlich eine nachrangige Rolle...


    Bleibt in jeder Hinsicht zu wünschen, dass sich die Verhältnisse bald "normalisieren"!


    Ein schönes Wochenende

    Kallisto

    Hallo Leute,

    eine zweischneidige Angelegenheit...


    Einerseits: Ein Nebeneinander verschiedener Anbieter mit im Detail abweichenden Eigenschaften und auch unterschiedlichen Tools für Anpassung/Programmierung.


    Andererseits: Fortschriit durch Wettbewerb (Ich persönlich fand die früheren ESU-Decoder noch ziemlich daneben - die früheren...)


    Was tun? Helfen könnte eine Normung 2.0 - nicht der einzelnen Methoden, aber des Miteinanders von Features und der Einheitlichkeit der Programmierung. Ich denke da bspw. an das Nebeneinander von ABC und HLU, auch die Methoden des 'Rollen lassens' von Tfz. Jeder Anwender sollte das System seiner Wahl implementieren können, aber die Decoder sollten alle Verfahren beherrschen! ESU und Zimo nähern sich da nach meiner Wahrnehmung an, Lenz ist noch auf der Insel - schade angesichts der Bedeutung für der Null-Triebfahrzeuge. Wie ich künftige "Haussysteme" (KM1 etc.) beurteile wird davon abhängen, wie sie die Features der etablierten Digitalanbieter abbilden.


    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo Matthias,

    das wären aber gleich zwei Schritte weiter... Und für Großserienkonsumenten vielleicht auch etwas kompliziert.


    Ich meine bei Märklin H0 gab es mal ein Modell, wo sich der Tenderkohleneinsatz während der Fahrt absenkte. - Na ja...


    Also Prio 1 wäre nach meiner Meinung eine einfache Ausführung, die jeder nach Gusto einfach oder komplexer ausgestalten kann.

    Gruß

    Kallisto

    Hallo Robby,


    vielleicht auch mal nach Wenz schielen:

    https://wenz-modellbau.eshop.t…/Uebersicht_Gleise_Spur_0


    ...ca. in der Mitte der Seite.

    Die Gleise sind "in Entwicklung", also aktuell noch nicht erhältlich. Wenz gibt sich nach meiner Meinung immer Mühe, charakteristische Elemente eines Gleissystems umzusetzen, was bei Umbauten aus anderen Maßstäben oder auf Pertinax-Platinen oft zu kurz kommt.


    Einfach mal als Tipp...


    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo an die Runde,

    nach meinen Beobachtungen sind die Modelltender von Dampflokomotiven (seitens der Hersteller) stets voll beladen dargestellt.


    Beim Vorbild ist dies doch sehr selten zu beobachten, halt im Bw oder bei Fahrtantritt und auf den ersten Kilometern. Mir ist natürlich klar, dass der Raum im Tender für allerhand Decoder, Lautsprecher etc. herhalten muss, aber lässt sich in Spur 0 nicht etwas Platz opfern?


    Ich hätte zwei Ideen:

    a) Die Tender sind etwas geleert, der Heizer muss sich bereits den Schweiß von der Stirn wischen.


    b) der Tender ist leer (oder wie es der Platz zulässt)) und es liegen z.B. zwei Kohleneinsätze bei, einmal voll und einmal teilgefüllt. Dies eröffnet auch Möglichkeiten zur eigenständigen Gestaltung (Kohlenmenge, Größe der Kohlenstücke...)

    Einfache Erkenntnis: Kohlen "auffüllen" geht leichter als Kohlen entfernen...


    Was meint ihr?


    Gruß

    Kallisto

    Hallo Michael,

    OK, klar, auf Seiten der Quelle(n) kann man natürlich eine individuelle Sequenz zusammenbasteln.


    Meine Idee ist aber, verschiedene eigenständige Geräusche unabhängig voneinander auszulösen, z.B. mit einem Zufallsgenerator und/oder gesteuert durch verschiedene Randbedingungen (Ereignisse, Uhrzeit, Helligkeit...). Dann musste die von Dir vorgestellte Schaltung aber verschiedene Geräusche "übereinander" verarbeiten können. Darauf zielte meine Frage...


    Insgesamt ist mir schon klar, dass ich mich noch gehörig in die Materie einarbeiten muss. Ist dann aber schön, wenn man schon an bestimmten "Angelpunkten" mit seinen Überlegungen starten kann.

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Hallo spur-0-fan,


    super interessant Deine Arbeit und Dein Bericht hier. Um sich nicht in alle Quellen eingraben zu müssen folgende Frage: Kann man auch mehrere Geräusche parallel bzw. übereinander abpielen. Vergessen wir mal die Musikwiedergabe, ich denke z.B. an Kuhblöken und Fabriklärm und den klopfenden Specht usw. Im Ergebnis also Zufallsgeräusche zur Hintergrunduntermalung in Stadt oder Land...


    Gruß

    Kallisto

    Moin Leute,

    komme aktuell und die nächste Zeit nicht dazu, Fotos zu machen. Warum auch, bald habt ihr sie doch alle oder es gibt Bilder hier beim Hausherren. Warum ich meine Lok schon habe, kann ich auch nicht sagen, gefühlt bin ich sonst eher der (oder das?) Letzte.


    Lok ist wieder sehr schön geworden. Kolbenstangenschutzrohre sind gleich montiert, da es ja keine Laufachse gibt, mit der sie kollidieren könnten. Hinsichtlich der Tender-Kohle gilt das gleiche wie bei der 56. Auch hingen gleich - einzig, dass ich sie mit meinem Augenlicht angestrahlt hatte - ein paar Fehlteile an der Lok, z.B. die kleine Leiter zum Sanddom. Ist aber mit einem halben Tropfen Klebstoff sicher kein Problem. Möchte nicht wissen, was die armen Modelle auf dem Transport alles erleiden müssen... Wenn man bedenkt, was an einem solchen Modell alles dran ist! Allerdings, Lenz hat die Lok auch wieder gut verpackt. Der Karton im Karton im Karton... fast wie bei einer Matrjoschka.


    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Moin,

    heute wurde ich vom Klingeln des Paketboten geweckt: Die Lenz 55 ist eingetroffen! Damit hatte ich noch garnicht gerechnet.


    Dies rein zur Info. Hab' dieses Wochenende keine Zeit zur näheren Begutachtung.

    Gruß

    Kallisto

    Hallo Leute,

    die aktuell exorbitant gestiegenen Rohstoffpreise bei Metallen und Holz resultieren nach meiner Wahrnehmung aus Corona bedingten Engpässen in den Lieferketten.

    Die angekündigten Modelle haben doch alle einen Liefer- bzw. Produktionshorizont von in einem Jahr oder später. Bis dahin sollten sich die Rohstoffpreise wieder beruhigt haben. Eine andere Frage ist, wie sich das Gehaltsniveau in Asien entwickelt und mit weöchem Selbstverständnis man dort künftig Aufträge wahrnimmt.

    Herzliche Grüße

    Kallisto

    Guten Abend,


    dann darf ich noch den Link beisteuern:

    https://www.modellbahnunion.co…dNr=Bahndoku-9.1&p=129029


    Und Band 9.2 ist auch schon in der Pipeline:

    https://www.modellbahnunion.co…dNr=Bahndoku-9.2&p=129029


    Schöne Entwicklung! Hinsichtlich des Preises muss man allerdings sagen, dass beide Bände zusammen mehr kosten als der ursprünglich geplante Einzelband. Aber die Bände sind hinsichtlich Qualität und Quantität ihr Geld gewiss wert.


    Herzliche Grüße

    Kallisto