Hallo in die Runde,
ich habe da etwas für euch gefunden ...
https://reiseauskunft.bahn.de/…=DEU&protocol=https:&rt=1
Einfach den eigenen Bahnhof eintragen und auf "Suchen" klicken
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo in die Runde,
ich habe da etwas für euch gefunden ...
https://reiseauskunft.bahn.de/…=DEU&protocol=https:&rt=1
Einfach den eigenen Bahnhof eintragen und auf "Suchen" klicken
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Guten Tag in die Runde,
auch ich möchte etwas zu diesem interessanten Thread beisteuern.
Anbei ein Bauzugwägelchen der Bocholter Eisenbahn angetroffen und fotografiert am 04. August 2010 im Bf Emmerich …
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Guten Abend Dieter,
guten Abend in die Runde,
anbei ein paar Detailbilder eines betreffenden Original Ein- bzw. Ausschaltkontaktes der DB vom 26.11.2013 aus dem Bf Unna-Königsborn ...
Freundlich grüßt
der
Rpb
Hallo Dieter,
leider weiß ich auch nicht, ob es einen Hersteller für den Ein- und Ausschaltkontakt der Bahnübergangssicherung gibt
Aber, schau mal hier ...
https://www.google.de/search?b…CAY#imgrc=vLxzFFu3tsMj3M:
... so einen markanten dreieckigen Kontakt kann man sich doch vielleicht selbst basteln - was meinst du
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Guten Abend Rainer,
(guten Abend allerseits,)
ja, du siehst das vollkommen richtig!
Es handelt sich - wie auf meinem Bild zu sehen - um m.E. recht interessante Formvorsignale mit LED-Beleuchtung, die nicht stellbar sind
und lediglich die Signalstellung "Halt erwarten" Vr 0 anzeigen können.
Folglich kann es sich bei ihrem Einsatz nicht um Durchfahrgleise für Züge handeln
Meine Aufnahme stammt aus dem vergangenen Jahr und im vorliegenden Fall handelt es sich um Vorbereitungen für die Inbetriebnahme eines großen ESTW.
Das heißt, diese Formvorsignale werden bei ihrer Inbetriebnahme an diesem ESTW angeschlossen sein.
Hier gerne noch ein Bild über die gesamte Gleisgruppe aus einer anderen Perspektive, dass ich erst kürzlich gemacht habe
Bei dem Anblick dieser Gleisgruppe kommt man ja auch im Hobby auf Ideen - aber wo soll man bloß den notwendigen Platz her nehmen ...
Freundlich grüßt
der
Rpb
Edit: Ein Wort eingefügt.
Guten Morgen Staudenfan, guten Morgen in die Runde,
aha, also sind die Lichthauptsignale in Betrieb
Ich persönlich finde die Nachbildung von Bau- und geänderten Signalzuständen beim Vorbild immer sehr interessant - und im Modell ein echter Hingucker
Beispielsweise sind heutzutage diese nagelneuen Vorsignale aufgestellt …
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo Rainer, hallo Arnold,
herzlichen Dank für eure tollen Bildberichte
@ Rainer,
eine Frage zur Signalisierung des Bf Wendelstein. Auf deinem Bild 4 sehe ich, dass der Bf Wendelstein in der Umstellung von Formhaupt- auf Lichthauptsignaltechnik ist.
Welche Signale waren denn in Betrieb?
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Guten Abend in die Runde,
anbei ein Link zu einem sehenswerten Beitrag über die Eifelquerbahn in der Zeit um 1988,
vom DSO-User "der Wedeler" , dem an dieser Stelle recht herzlich für seinen tollen Beitrag gedankt wird ...
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9007284
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo Andreas,
ein Hafen als Timesaver, dass hört sich doch schon sehr interessant an - und für Rangierspaß ist dann auf jeden Fall gesorgt
Ich habe ebenfalls ein erweitertes Timesaver-Konzept im Kopf und plane allerdings noch daran herum.
Weißt du denn schon in welcher Zeitepoche dein Projekt "Hafen Oth" angesiedelt sein soll
Fragt freundlich grüßend
der
Richtprellbock
Hallo in die Runde,
mal ein Blick zum Vorbild.
Neulich wurde auch mal ein bisschen in einem kleinen Bahnhof rangiert - und ich fand es ganz interessant und habe ein paar Bilder für euch mitgebracht
Es rangierte die grüne Lok der Firma Captrain mit Wägelchen ...
neben die rote DB Lok, ... die ihren - überschaubaren - Zug schon fertig hatte ...
während die orange Lok der BR 214 des Unternehmens BBL ein Schläfchen machte und sich ausruhte ...
Ihr wisst ja, ich mag Dieselloks
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo DRG,
vielen Dank für deine Antwort.
Sicherlich kann man über das Produkt, den Preis, den Hersteller, den Händler und die Begleitumstände geteilter Meinung sein - und das ist ja auch gut so
Das muss schließlich jeder für sich selbst entscheiden.
Für meine bescheidenen Bastelzwecke erscheint mir das Produkt jedenfalls passend - und ich werde es mal ausprobieren
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes nützliche Werkzeug soeben käuflich erworben
und möchte euch das als Tipp hiermit weiter geben
Ausprobieren muss ich es selbstverständlich noch
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo Wolle,
sieht schon jetzt gut aus deine Tankstelle
Eine Anregung ...
Ich kenne jemand der - in einer viel kleineren Baugröße - eine Hebebühne in der Tankstelle eingebaut hat, auf der sich per Knopfdruck durch die Besucher (Modulanlage) ein Jaguar Cabriolet laaangsam hebt -
und beim erneuten Knopfdruck wieder laaangsam senkt, während ein Mechaniker der Werkstatt daneben steht.
Realisiert hat der Erbauer das mit einem Servo inklusive Steuerung.
Freundlich grüßt
der
Rpb
Guten Abend in die Runde,
neulich habe ich die DB Ellok 189 015 - 1 in einem Betriebswerk angetroffen, man hatte ihr ein paar gelbe Drehgestelle "unterschoben" ...
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo in die Runde!
Ich freue mich euch dieses mal sehr schöne Bilder des Eisenbahnfotographen "212 096" - den ich übrigens persönlich kenne und sehr schätze - vorzustellen.
An dieser Stelle für seine Bilder und Reportagen recht herzlichen Dank
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,8948128
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,8948949
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,8949194
Freundlich grüßt
der
Richtprellbock
Hallo in die Runde,
die verschiedenen Modellbahnweichenhersteller lassen sich wirklich immer etwas neues einfallen und haben alle Sorten von Weichen des großen Vorbilds im Programm.
Tatsächlich alle Weichensorten
Nun, kennt ihr denn auch schon eine Klappweiche …
dann schaut mal, was mir neulich im Bf Wanne-Eickel vor die Digiknipse kam
Weichen auf Flachwagen verladen kennen wir ja schon …
klar das die schon mal etwas breiter sind.
Eben eine Lademaßüberschreitung …
Ist die Weiche dann noch breiter - gibt es einen wirklich genialen Trick bei der Weichenkonstruktion - eine Klappweiche …
Wir sind ja bekanntlich nicht neugierig wir wollen nur alles wissen
aha - vom Weichenwerk Witten der Deutschen Bahn nach Seevetal Maschen Rbf
Eisenbahn macht Spaß
Freundlich grüßt euer
Richtprellbock
Hallo Klaus,
das sieht gut aus, gleichmäßige moderate Steigung und ein weiter Gleisbogen.
Wie lang werden deine Züge sein, die auf dem Gleis verkehren?
Fragt der
Rpb
Guten Abend Micha,
das ist aber nett von dir
In einigen Filmszenen habe ich auch die noch liegenden Betonschwellen ehemaliger Gleisanlagen gesehen.
Aber wenn man dieses "Eisenbahnrevier" nicht kennt, ist es nicht einfach die Zusammenhänge zu verstehen.
Ich sage es ja immer, das Eisenbahnhobby ist in jeder Hinsicht interessant
Tatsächlich habe ich aus meinen Beständen bereits das blaue Heft herausgekramt und mir in der "Eisenbahnverkehrskarte der Deutschen Demokratischen Republik - Nur für den Dienstgebrauch ! - Stand: Januar 1967 - 1. Auflage - Ministerium für Verkehrswesen"
auf der Seite 26 / 27 das Streckennetz von Thüringen angesehen.
Micha,
vielen Dank für deine interessanten Erläuterungen und Hintergrundinformationen.
Ich denke ich sollte mal einige Strecken mit dem Zug abfahren - wenn ich es irgendwie zeitlich auf die Reihe bekomme …
Freundlich grüßt der
Richtprellbock
Hallo Dietmar,
Hut ab, das sind eine Menge recht unterschiedlicher Baureihen
Da hast du aber einiges an Erfahrung mit den Dampfloks gesammelt
hier im Westen hat sich die DB das Rauchen um etwa 1977 abgewöhnt.
Es grüßt dich freundlich
der
Richtprellbock