Posts by spur-0-fan

    Hallo Andreas,


    danke für Deine ausführlichen Antworten. Soweit habe ich Deine Vorgehensweise verstanden. Was mit noch fehlt sind die Befestigungen der Schienenprofile mit Gleisnägeln auf den Schwellen für die Weichen. Verwendest Du keine Unterlagen zwischen Schienenprofil und Holzschwellen?


    Schienenprofile und Schienennägel gibt es auch bei Wenz.

    Hallo zusammen,

    einen Lenz Decoder mit einem D&H Sounddecoder zu verbessern mag für einen Elektroniker von Interesse sein. Für mich hat es zwei Nachteile:

    1) Anpassung der Lenz CV ohne Programmierungstool ist für mich eine Herausforderung

    2) Der D&H Sounddecoder angeschlossen über die Susi-Schnittstelle bedarf sicherlich einen Programmer von D&H zur Anpassung der verschiedenen CV.


    Als Praktiker kommt für mich so etwas nicht in Frage und der Lenz Decoder wird ausgebaut und mit einem ESU Loksound 5 ersetzt. Dazu gibt es von ESU, LeoSoundLab u.a. hervorragende "Knatter-Geräusche des VT98.


    Mit dem ESU Programmer kann man dann viele Dinge, je nach Wissen konfigurieren und verändern.


    Elord hat für mich eine wesentlich bessere Lösung für den Decodertausch gefunden.

    Hallo zusammen,


    ich plane einen Lenz VT 98 der Epoche III, DB zu kaufen, neu oder gebraucht. Wer kann mir sagen welche technischen Unterschiede es bei den diversen Lenz Lieferungen gab bzw. bei der aktuellen Serie gibt?


    Interessant sind hier Decoder (Sound), Motoren, ...

    Hallo zusammen,

    nach dem Kauf von Lampengehäusen von Henke für den Wismarer war endgültig Schluss mit Messing Gussteilen. Ich wollte Löcher für die Drahtdurchführung der LED Leitungen in die Lampen bohren. Mehrere Bohrer scheiterten an dem Material und so musste ich die Lampengehäuse aus Messingguss entsorgen.


    Ich konstruiere mir die Teile und drucke diese im SLA-Druck. So mache ich es seit einiger Zeit mit allem Zubehör, was ich für meine Modellbahn brauche.


    Fazit: Ich habe Spaß bei der Konstruktion, Druck und sehr viel Geld und Frust gespart.

    Hallo Modulbauer - und Modulfahrer,

    ich habe eben gelesen, dass Pikartsmodels in Polen komplette gelaserte Modulbausätze herstellt und liefert. Bisher war mir nur Willi Winsen bekannt.


    In den letzten Tagen wurde hier von verschiedenen Modultreffen ausführlich berichtet. Nun frage ich mich, welches ist die richtige Modulnorm für die Übergangsstücke, um bei einem Modultreffen teilnehmen zu können.


    Welche Regeln sind für die Verdrahtung und Mindestradien vorgesehen.


    Es wäre schön, wenn es hierzu im Forum einmal eine Zusammenfassung für die bei Spur 0 Treffen angewendeten Normen publiziert würde.


    Habe ich etwas in der Vergangenheit übersehen?


    Freundlich grüßt

    Michael

    Hallo Peter,


    bei Riese Consulting gibt es ein wunderbares Buch zum Thema Fusion 360 zum Download als pdf-Datei:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    .


    Weiterhin gibt es bei YouTube viele sehr gute Tutorials zur Lösung Deiner Probleme. Man kann das Gewünschte gut mit der Suche in YouTube finden.

    Hallo Freunde des selbst erstellten Hintergrundes,


    aus meiner Sicht gehört zu einer Modellbahnanlage ein zum Thema passender Hintergrund. Die von mir selbst erstellten fotografischem Hintergrundkulissen, angepasst an die einzelnen Motive der Module mit einer Höhe von 60 cm cm sollen optische Tiefe der flachen und ländlichen Umgebung vermitteln. Dazu verwende ich auf meinem PC die Software Affinity Photo.

    Die Hintergrundkulisse wurde in vielen Sitzungen aus eigenen Fotos komponiert. Die einzelnen und verwendeten Motive wurden aus meinen Vorlagen extrahiert und vor dem Himmel passend komponiert. Wichtig war es für mich, das Ergebnis immer wieder zu betrachten und zu optimieren.


    Die fertige und große pdf-Datei (Auflösung der Objekte) wurde dann bei einem digitalen Druckservice auf 3 mm Forex ausgedruckt und matt lackiert, um Lichtreflexionen zu vermeiden. Die 50 cm tiefen Module haben mit Hintergrund eine ganz andere und verbesserte Erscheinung für den Betrachter.


    Möglichst viel selber zu realisieren und sich in diverse Techniken einzuarbeiten ist mir sehr wichtig bei meinem Hobby.

    Hallo Andreas,


    die besten Beschreibungen findest Du bei Youtube:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    weitere Tutorials:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Freunde der Lasertechnik,


    ich spritze die Teile mit einer Airbrush mit 0,2 mm Düse immer vor dem Zusammenbau. Ggfs. muss man nach dem Zusammenbau an den Kanten mit einem schmalen Pinsel etwas nachbessern.


    Die Jaffa Modelle werden sehr schön und haben optisch echte Holzstruktur, was man mit Messing nicht hin bekommt.

    Hallo zusammen,


    aus meiner Sicht sind Module in der Größe 100 x 50 cm ideal. Ich habe auch schon Module in der Größe 150 x 50 cm gebaut. Das ist für die Beweglichkeit der Module noch tragbar.


    In diesem Fall würde ich 2 Module a 150 x 50 cm verwenden. Auch sind damit weniger Trennstellen zwischen den Modulen notwendig. Holz arbeitet halt bei Luftfeuchtigkeit und Trockenheit und weniger Trennstellen mindern immer das Risiko von Störungen.