Posts by Ralf Denke

    Hallo Leute


    Jetzt der dritte Kesselwagen im Bunde


    Vor drei Jahren habe ich beim Eisenbahnfest in Aschersleben einen interessanten Kesselwagen dort fotografiert.



    Dazu hatte ich mir Überlegungen gemacht wie ich diesen Wagen baue, aber leider führte das zu nicht. Bis auf einmal mir ein Modellbahnfreund auf einer Ausstellung ein Wagen von Slater`s Wagon Kits mit der Artikelnummer 7056 mir verkaufte. Auch da habe ich lange überlegt ob aus diesen Wagen was werden kann. Gesagt und getan, das ganze in aller Ruhe angeschaut.

    Das Fahrwerk ist aus Plaste und wird mit Messingteilen aufgebaut. Das passte mir nicht so recht. Also Bastelkiste auf und nach Teilen geschaut die in Messing für ein Fahrwerk passten. Nachdem alles beisammen war habe ich mal angefangen was zusammen zulötet.

    Auf dem Bild vorn ist das Fahrwerk des Kesselwagens und hinten eins von einem Personenwagen.



    Danach wurde der Kessel zusammen geklebt. Hätte ich gleich gewusst dass viel geschliffen und verputzt werden muss, hätte ich dieses Projekt nicht gemacht. Weitere Teile wie Bänder und Verstrebungen wurden gebaut. Auch an den Stirnseiten wurden die Halterungen gebaut. Zur Probe mal alles zusammen gesteckt.



    Mittlerweile sind alle Teile für die Achsen eingebaut worden. Leider alles in Plaste, so das ich mit kleinen Schrauben und Achsbuchsen arbeiten musste. Bilder gibt es keine, habe ich schlicht vergessen zu machen.



    In der Mitte unten am Rahmen habe ich die Befestigung gebaut und weitere Teile angebaut.

    Die Leiter habe ich aus der Bastelkiste genommen und das Bühnengeländer wurde komplett im Eigenbau hergestellt.






    Der Kesselwagen ist mittlerweile lackiert und zusammen gebaut.

    Was die Beschriftung betrifft, da muss ich mir noch was einfallen lassen.

    Die Lauffläche aus Holz wird noch gebeizt.


    Und jetzt die Bilder dazu:






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die Hydraulikdämpfer waren doch etwas zu dünn gedacht, also Rohrprofile ausgepackt und das ganze wieder verstärkt. Gleichzeitig habe ich vorn die Spitze kleiner gemacht.




    Hinten habe ich die kleineren Dämpfer schräg eingebaut aber noch nicht abgelängt.



    Vorne habe ich die Messeinheit links und rechts aus verschiedenen Profilen hergestellt und am Rahmen angeklebt.




    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Kommen wir zum zweiten Wagen in dieser Runde.

    Auch wieder da aus dem TT – Board einen zwei Kammer Jauchenwagen gefunden.

    Kurz überlegt und einen OSM Wagen in alle Teile zerlegt. Danach wurden Zeichnungen angefertigt und ein paar kleine Teile fräsen lassen. Die Messingteile sind wie immer aus verschiedenen Profilen nach Augenmass angefertigt.




    Die oberen Umläufe und Leiter sind ebenfalls aus verschiedenen Rundmaterialien zusammen gelötet. Flachstreifen wurden später mit angelötet.



    Lange habe ich überlegt wo man Maße für Saugrohre her bekommt. Bis mir einer den Tipp gegeben hat bei der Feuerwehr zu gehen.

    Gesagt getan und an einen offenen Tag hingegangen. Zwei Bilder gemacht und vermessen. Danach 3D Zeichnung anfertigen lassen und drucken. Natürlich in einer größeren Menge.

    Um auf Länge zukommen wurde Rundmaterial genommen und mit 0,5 mm Draht verbunden. Es gibt zwei Arten von diesen Saugrohren, die einen sind glatt und die anderen gerillt.

    Beim Wagen sind sie gerillt und so habe ich einen etwas dickeren Zwirn umwickelt.

    Unten rechts zusehen:



    Nachdem alle Baugruppen fertig gestellt wurden, konnte ich alles lackieren bzw. beschriften.

    Und so sieht der Wagen im fertigen zustand aus.








    Anbei mal Bilder von der zweiten Variante vom Saugschlauch.

    Dieser ist mit Schrumpfschlauch hergestellt. Innen wurde auch Rundmaterial eingelegt.






    Das Motiv auf der Anlage war noch im Bau.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Kommen wir zu einer Baugruppe die ich lange vor mir hingeschoben habe.

    Es geht um die Nivelliereinrichtung die unter dem kurzen Führerhaus sitzt.

    Nach betrachten von vielen Bildern habe ich festgestellt das es zwei verschiedene verbaut wurden.

    Eine davon werde ich jetzt bauen und sehen wie ich das am ende drunter bekomme.

    Wie immer Zeichnung erstellt und fräsen lassen:



    Die ersten Teile habe ich schon mal zusammen gebaut.

    Gleichzeitig habe ich noch einen Verteiler mit gebaut der unter die Hydraulikpumpen kommt. Diese mussten erneuert werden.



    Aus Messingprofilen habe ich die Hydraulikdämpfer gebaut und mal zur probe eingebaut.

    So richtig gefällt mir das noch nicht.




    MfG Ralf

    Hallo Leute



    Ich habe vor Jahren angefangen die Bausätze von 0 Scale - Models Kesselwagen zu sammeln. Auch habe ich immer im Netz nach speziellen Kesselwagen mich umgeschaut.

    Bei den TT – Bahnern bin ich dann fündig geworden. Diese Seiten wurden abgespeichert und so nach und nach Überlegungen angestellt wie die Kesselwagen in Spur 0 umgesetzt werden können.

    So habe ich mit dem ersten Wagen angefangen zu bauen. Angedacht ist ein 2 Kammerwagen in DR.

    Dazu habe ich den Kessel auf 1 Teil zersägt, die Seitenteile angepasst, aber noch nicht eingeklebt. Danach wurden die Bänder links wie recht aus ABS – Profilen aufgeklebt und 0,5 mm Nieten eingearbeitet. Am Rahmen wurden auf alle vier Enden Rohrprofil eingelebt. Das ganze aber so das es Steckbar bleibt wegen dem lackieren.

    Die Bühnen und Leiter habe ich auch aus verschiedenen Messingprofilen, aus der Bastelkiste, zusammen gelötet. Die Einfüller habe ich oben von Schnellenkamp mir besorgt und auf geklebt.




    Zum Schluss wurden noch nacharbeiten erledigt und das ganze zum lackieren vorbereitet.

    Nach Trocknung wurde die Beschriftung angebracht und oben auf die Lauffläche 0,5 x 5 mm Holzleisten aufgeklebt und so sieht der Wagen fertig aus:







    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die Pause ist vorbei und weiter geht es mit der Stopfmaschine und Beiwagen.


    Die Stopfmaschine hat jetzt auch Ihren Wohnwagen bekommen. Schließlich muss ja das Personal auch wo schlafen können in den Pausen.


    Dazu habe ich mir aus der Bucht einen Wagen von Rivarossi besorgt, gleichzeitig im Netz mich nach Bauwagen umgeschaut. Leider habe ich da nix passendes gefunden und so habe ich wieder Freunde angeschrieben die mir mit Bildmaterial versorgt haben. Der Wagen wurde komplett auseinander genommen. Als erstes habe ich die Fenster in der Mitte auf der einen Seite 1 Fenster und auf der anderen Seite 2 Fenster zu gemacht. Eine zweite Zwischenwand eingearbeitet und verklebt. Das Dach hat neue Lüfter von Paul Petau bekommen Der Schornstein ist aus der Ersatzteilkiste. Die Bühnen wurden nach Foto umgebaut, weitere Teile aus der Bastelkiste mit angebaut. Am ende alles lackiert und beschriftet. So jetzt die Bilder vom Endergebnis:






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Auf dem ersten Bild ist mir noch ein weiterer Personenwagen aufgefallen.

    Dabei handelt es sich um einen 4 fenstrigen Personenwagen, zu sehen hinter dem ersten Personenwagen von vorne.



    Leider konnte ich auch bei diesen im Netz wieder nix finden.

    Das einzige was bekannt ist, das der Achsstand 4,5 m ist.


    Dazu habe ich mir eine Zeichnung besorgt und diese in der Mitte zerschnitten und auf die besagte 4,5 m neu zusammen geklebt. So habe ich einigermaßen Anhaltspunke für den Bau des Fahrwerkes.


    Die folgenden Bilder zeigen schon mal das Fahrwerk. Ist aber noch nicht ganz fertig, da noch Teile nachbestellt werden müssen.







    Sollte der eine oder andere noch was Wissen oder Bilder dazu haben, würde ich mich freuen.


    Mit freundlichen Grüßen Ralf

    Hallo Leute


    Kommen wir zum Zusammenbau der Inneneinrichtung und Wagenkasten.


    Als erstes habe ich die Sitze geklebt. Zu beachten ist das es linke als auch rechte Sitze gibt.



    Bei den Stirnwänden wurde mit 1 x 1 mm Profil der Rahmen für die Tür eingeklebt und in der Mitte die Durchgangstür. Danach wurde der Wagenkasten mit Fallerkleber geklebt. Vorteil bei diesem Kleber ist, das man noch nachjustieren kann und das Plaste richtig verschweißt.




    Am Wagen wurde das erste Vordach angeklebt. Dabei sind zwei Fehler entstanden die aber mit Profilen korrigiert werden können. Im Wagen inneren habe ich die Toilette an die Zwischenwand und Stirnwand geklebt




    Grundplatte wurde an den Wagenkasten angepasst und zur Probe wurden gleich mal die Sitze an ihren Platz gestellt.



    Als nächstes habe ich die beiden Vordächer fertig gestellt. Es wurde alles verputzt und geschliffen. Danach habe ich das Mitteldach aufgeklebt. Mit wenigen korekturen von innen mit Methylenchlorid verklebt. Halbe Stunde gewartet und alles andere weiter bearbeitet.


    Anschließend das Fahrwerk angeschraubt, um zu sehen ob alles passt.



    Vorher wurden die Griffstangen in der Höhe bearbeitet und in die die Löcher am Vordach gesteckt.



    Danach habe ich Dachstützen, Dachlüfter und Fallrohr angeklebt. Da es keine geeigneten Dachlüfter für diesen Wagen gab, habe ich die aus Rundprofilen selber hergestellt und auf das Mitteldach geklebt. Zugschlusshalter wurden extra für den Wagen neu gebogen und an die Vordächer mit angeklebt.



    An den Bühnen wurden die Übergangsbleche sowie die Kette angelötet, oben sowie innen beim Übergangsblech wurde zur Verstärkung noch L – Profil mit aufgelötet.






    Der Wagen ist fertig und kann jetzt zum Lackierer gebracht werden.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Bei einer Ausstellung vor 2 Jahren in Magdeburg hat ein langjähriger Freund mir das Buch von der Dessauer Wörlitzer Eisenbahn zum lesen gegeben. Dabei ist mir ein außergewöhnlicher Personenwagen aufgefallen. Kamera genommen und gleich ein Bild gemacht für später. Zu Hause angekommen ins Netz und danach gesucht wo der Personenwagen herstammt. Leider habe ich nichts gefunden, aber in der Bucht habe ich noch ein älteres Buch über diese Bahn ersteigert. Auch da war der Wagen mit nur einem Bild belegt. Das einzige was bekannt ist, das der Wagen 12,00 m lang ist. Da ja viele Maße einheitlich sind habe ich beschlossen den Wagen trotzdem nach Foto zu bauen.


    Jetzt dazu das Bild aus dem Buch:



    Bei einschlägigem Hersteller habe ich soweit es ging alle Teile für den Wagen bestellt, Messingprofile und Blech sind ja immer vorhanden und so habe ich mit dem Fahrwerk angefangen zu bauen.





    Das Fahrwerk ist grob fertig gestellt. Teile von Petau und O – Problemo wurden angebaut.

    Andere Teile wie gesagt selber hergestellt. ( Bühne )


    Jetzt noch Bilder im Detail:




    Für das Gehäuse habe ich Zeichnungen angefertigt und zum Fräser gesendet und das ist bei mir wieder angekommen.




    Das Dach habe ich im Ganzen warm gebogen, muss aber später an den Wagenkasten noch angepasst werden.



    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die arbeiten am Hebeaggregat sind auch weiter gegangen.

    Zuerst habe ich die fehlenden Teile am ersten Aggregat angebaut aus 1mm Messingrohr und 0-5 mm Draht. Danach wurde das zweite ebenfall komplett zusammen gebaut.

    Bei den Laufrollen die ja noch fehlen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig wie diese angebaut werden. Da muss ich noch nach einer Lösung suchen.


    Jetzt die Bilder dazu:





    Mit freundlichen Grüßen Ralf

    Hallo Leute


    Wie auf der Schiene gibt es auch auf der Strasse so manches Fahrzeug in Sonderausführung.

    Dazu habe ich mir einen B1000 Drehleiter ausgesucht. Diese Fahrzeuge waren bei der Stadtverwaltung bei den einzelnen Bezirken damals im Einsatz. Nach langer Recherche hatte ich das Glück gehabt einen im Original zu Fotografieren und Abmessungen zu nehmen.


    Dazu mal ein Link vom Original:


    https://www.fahrzeugbilder.de/…b1000-mit-drehleiter.html


    Weiter habe ich über das Internet einen B 100 Pritschenwagen und ein VW T2a Bus mit Drehleiter besorgt. Der VW Bus ist teilweise nicht mehr erhältlich und so nur noch in der Bucht zu finden. Auch beim Preis sollte man genau schauen, im Durchschnitt kostet der VW um die 45,00 Euro. Ich habe meinen für 15,00 Euro bekommen und somit konnte ich den Umbau machen.


    Als erstes habe ich beide Fahrzeuge auseinander genommen und die Teile die ich brauche mir zu Recht gelegt.


    Z8rscea.jpg


    Danach habe ich geschaut wie ich welches Teil umbaue. Die Leiter ist im Großen und Ganzen geblieben. Bei der Pritsche habe ich die Bordwände abgeschnitten und alles befeilt. Die Schrägen ausgemessen und abgeschnitten. Vom Bulli der Grundplatte ist nur noch die Rundung, wo die Leiter befestigt ist, übrig geblieben. Aufgeklebt wurde das ganze mit Methylenchlorid und alle Teile von unten verschraubt.


    lXgjItN.jpg


    rzPfC55.jpg


    2c1nr17.jpg


    Nun habe ich angefangen die Hinteren Stützen zu bauen. Profile auf länge gebracht und mal eine zusammen gebaut. Handkurbel habe ich mal bei Weinert gekauft. Die Gewindestange ist 1,2 mm und der Vierkant 2,4 mm.


    fpKS9qs.jpg


    tBhDzAa.jpg


    Nach weiteren Versuchen, was ja nicht aus bleibt, konnte ich nun zwei Stützen fertig stellen.

    Unter dem Rahmen ist die Querhalterung eingebaut und die Stützen eingeschoben.


    UWiwHnu.jpg


    9MnKYRw.jpg


    clhN3Qs.jpg


    Den Werkzeugkasten habe ich aus Resten von ABS mir zu Recht geschnitten und danach bearbeitet. Scharnierbänder aus Messingprofil aufgeklebt und Griff auch angeklebt. (Dieses hätte ich auch in 3D drucken lassen können, was ja schon einige gemacht haben.) Abdeckplatten links und rechts am Rahmen aufgeklebt.


    Zur Probe mal alles zusammen gesetzt:


    PvYepJJ.jpg


    MhMZZvJ.jpg


    etnaFOq.jpg


    nCYNIEC.jpg


    Was jetzt kommt ist die Lackieren und zum Schluss alle anderen Teile wie Lampen, Rückleuchten, Spiegel, Scheiben und vorne Stoßstange anbauen.

    Zum lackieren sind wieder Farben von Elita und Revell genommen wurden.

    Grundierung wurde bedingt eingesetzt, da einige Teile aus Plaste sind.


    thaxEoL.jpg


    vy3ddwu.jpg


    HtcR0e5.jpg


    zSz2mdp.jpg


    ken6Sb8.jpg


    pcfVCwf.jpg


    Zum Schluss bekommt der B100 Drehleiter noch die richtigen Kennzeichen und einen Fehler bei der vorderen Stoßstange muss noch mal gemacht werden, diese ist nicht Schwarz sondern Hellgrau.


    MfG Ralf

    Hallo Leute



    Wieder sind neue Bilder vom Original eingetroffen. Darauf hin habe ich weitere Halterungen für die kleinen Leitungen angebaut. Danach wurden die Leitungen so weit es ging eingezogen.

    Warum ich das gemacht habe ist, die folgenden Bilder werden für später gebraucht um am ende die Leitungen wieder an die richtige Stelle zubringen. Es sind aber beiweiten nicht alle zu sehen und es fehlt noch so machen Leitungen. Verbaut habe ich jetzt so um die 100 Stück. Auch habe ich weitere Teile oder besser gesagt Baugruppen lackiert.


    So jetzt die Bilder dazu:













    Es werden noch so mache kleine Veränderung geben im unteren Bereich beim Motor.

    Grundplatte und Halterungen für den Motor müssen auch noch angefertigt werden.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Habe ein wenig weiter gemacht an den Hebeaggregaten.

    Am Hauptträger innen wurden die Halterungen für die Hydraulikkolben eingeklebt.

    Dazu musste alles nach und nach eingebaut werden in Flucht gebracht werden.

    Soll ja wie im Original Heben und Senken können.

    Das zweite Hebeaggregat wurde auch angefangen zu bauen.






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Auf der Seite Schiffer – Design:


    https://www.rudolf-schiffer.de/mb-1/home/


    habe ich den Spiegel-Transportwagen der "Stolberger Spiegelfabrik gefunden.

    Da ich wenige Infos gefunden habe im Netz und nur zwei Bilder mit einer groben Zeichnung im Link, habe ich den Wagen in Spur 0 trotzdem versucht nachzubauen.

    Dazu habe ich einige Teile bestellt wie Radlager, Federpakete und Scharken. Puffer wurden ebenfalls bestellt und umgebaut. Der Rest ist aus verschiedenen Profilen zusammen gelötet.


    Dazu die ersten Bilder:











    Für den weiteren Bau habe ich verschiedene Holzprofile bestellt und mit dem Hauptrahmen begonnen zu bauen. Das ganze an den Messingrahmen angepasst, sowie leichte Veränderungen noch durchgeführt.

    Leider ist während des Baus von einem Modellbahner eine richtige Zeichnung eingetroffen, die bei den Drehgestellen sehr viele Fehler zeigen. Deshalb habe ich beschlossen mich an den Wagen von Schiffer - Design weiter zu halten.



    Für das Hauptgestell wurden Leisten von 0,5 mm x 3 und 0,5 mm x 5 zu Recht gesägt und im Wechsel zusammen geklebt. Dieses war von der Arbeit her sehr intensiv gewesen. Aber die Arbeit hat sich gelohnt.





    Der Wagen ist mittlerweile lackiert worden.

    Kleine Arbeiten wie Beschriftung und Malerarbeiten müssen trotzdem noch gemacht werden.






    Da der Wagen nicht ganz der Zeichnung entspricht, habe ich diesen Wagen der Kolwitzer Stadtbahn übergeben, die ja eine Privatbahn ist.


    Mit freundlichen Grüßen Ralf

    Hallo Leute


    Wieder habe ich so manche Teile an das erste Hebeaggregat angebaut.

    Die Laufrollen sind auch fertig und es wurde geschaut ob alles passt.

    Zur Probe habe ich mal das Teil in die entsprechende Halterung eingehangen um zu schauen ob es in der länge passt.


    Noch zur INFO es wurden 80 Teile verbaut, 6 fehlen noch die rechts angebaut werden müssen.

    Diese werden aus Messing zusammen gelötet und kommen später dazu.






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Es wurden weitere Teile am Hebeaggregat angebaut. Mit viel geduld mussten auch Messingteile angefertigt werden. Da wo die Löcher sind kommen später die Laufrollen noch dran, die nach dem lackieren eingebaut werden.



    Als nächstes wurden die Linke und rechte Hebezangen zusammen geklebt und ineinander gefügt.




    Zum Größenvergleich habe ich mal ein Cent mit beigelegt, so kann man sich vorstellen wie klein die Teile sind.

    Vorne wurde das erste Zangenelement mit Halterung und Laufrollen zusammen gebaut.

    Die Rollen heben unterhalb des Schienenkopfes die Schiene an.




    MfG Ralf

    Hallo Klaus


    Generell benutze ich immer eine Trennscheibe und anschließend die Feile.

    Bis 0,8 mm auch eine normale Kneifzange, kommt aber auch da an was ich baue.

    So eine Zange wie Du beschrieben hast ist mir neu und danke für den Tipp.


    Hallo Thoralf


    Das ist soweit richtig mit der Decoderlitze. Da benutze ich die mit den Maßen 0,6 mm und

    1 mm. Mal mit Litze wenn sie gesteckt werden oder auch ohne. Des weiteren kommt Schrumpfschlauch 0,8 mm

    bis 2 mm auch zum Einsatz.


    Mit freundlichen Grüßen Ralf