Hallo Leute
Die Firma Uhde hat eine Zweiachsige Diesellok mit Flüssigkeitsgetriebe Patent
Schwartzkopff – Huwiler im Programm
Dazu erst mal was zur Geschichte der Lok:
Der Prototyp wurde von der Berliner Maschinenbau – AG für die Internationale Eisenbahnausstellung in Seddin 1924 hergestellt und präsentiert.
Außer der für die Deutsche Reichbahn – Gesellschaft bestimmten Lokomotive der Motorenlokomotiv – Verkaufsgesellschaft Baden V 16 001 stellte
Schwarzkopff zwei 145 - kW – Diesellokomotiven 200 PS aus, die für den Rangier – und Zubringerdienst gedacht waren.
Eine dieser Lokomotiven hatte eine hydrostatische Kraftübertragung, System Huwiler.
Der Dieselmotor war mit einer Kapselpumpe direkt gekuppelt. Eine Druckölleitung führte zu einem Ölmotor, der auf der Blindwelle befestigt war.
Eine Verdrängerkonstruktion, die bei Pumpe und Motor die beaufschlagten Flügelflächen veränderte, sorgte für die Regelung.
Der weitere Antrieb dieser Lokomotive mit der Achsfolge B verlief über Blindwelle und Treibstangen. Die zweite Schwartzkopff – Lokomotive
hatte die gleiche Achsfolge, aber eine pneumatische Kraftübertragung nach Patenten der WuMAG, Görlitz.
Die Abgase des Dieselmotors wurden in einem Verdichter auf 1,0 bis 1,5 MPa (10 bis 15 kp/cm)Überdruck verdichtet und zur
Arbeitsleistung im Lokomotivzylinder ausgenutzt.
Da die Resonanz nicht ausreichend war, wurde die Lokomotive nur kurz erprobt und das Projekt nicht weiter verfolgt.
Über den Verbleib des Prototyps ist nicht bekannt.

Da die Lok schon in der Vorankündigung mir gefallen hat, habe ich mir eine Bestellt.
Gleich wurde die Bauanleitung durchgelesen und die Teile begutachtet.
Da nur Text vorhanden ist in der Bauanleitung, gleicht der Bausatz einem Puzzel.
Als erstes habe ich die Seitenteile und die Stirnteile aus der Platine getrennt und versäubert.
Oberhalb der Dachkante habe ich mit einen 8 mm Rundeisen die Rundung gebogen.
Danach die Stirnteile angehalten und geschaut ob die Rundung passt.

Mit freundlichen Grüßen Ralf