Posts by Ralf Denke

    Hallo Leute


    Mittlerweile hat sich beim Bau der BR 55 etwas geändert. Ich baue jetzt eine Bauart Stroomann. Dazu eine kurze Einleitung:


    Das Vorbild


    Die preußischen Staatseisenbahnen (KPEV) waren die größte Eisenbahngesellschaft der Welt. Heute schier unvorstellbare Stückzahlen von Loks und Wagen wurden gebaut, entsprechend groß war das Interesse der einzelnen Direktionen und des Ministeriums, sparsame und wirtschaftliche Lokomotiven zu betreiben. Als Folge gab es zahlreiche Versuche mit neuen Kesselbauarten, wie hier die gezeigte Bauart Stroomann.

    Albert Gieseler schreibt: Die 1913 eingeführte Kesselbauart war ein Flammrohr-Wasserrohr-Kessel: An Stelle der Feuerbüchse war ein Wellrohr mit Innenfeuerung, und der Langkessel bestand aus einem Bündel mit wassergefüllten, rauchumspülten Rohren, die an den Enden durch Wasserkammern verbunden waren. Der Stroomann-Kessel konnte sich nicht durchsetzen.

    Drei Maschinen wurden für die Direktion Magdeburg gebaut, die 4869, 4870 und 4871.


    Jetzt habe ich den alten Kessel komplett abgeschliffen für den Weiterbau.

    Auch habe ich bei verschiedenen Herstellern schon mal diverse Bauteile bestellt und bekommen.

    Hoffe alles zu haben.




    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Rollo: Ich habe ein Originalbild vom Kesselwagen der Waggonfabrik Quedlinburg.

    Da ist das so zu sehen, beschriftet mit DR 53-60-02 Zi.


    Robby: Ups, gut beobachtet. Habe es gleich geändert. Natürlich Runder Puffer auf rechte Seite. Danke noch mal für den Hinweis.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Jetzt hatte ich doch mal Glück gehabt. Heute ist der Gepäcktriebwagen VT 10 von Uhde bei mir eingetroffen.

    Jetzt wieder mal alles im Netz zusammen suchen was an INFO so gibt. Bauanleitung gründlich durchlesen

    und einen Motor besorgen und irgendwann anfangen zu bauen.



    MfG Ralf

    Hallo Thorsten und alle


    Das mit den Motoren ist bei jedem so eine Sache. Ich habe schon immer mit den Roco - Motoren gearbeitet und weis was daran zu machen ist. Schwungmasse ist für mich kein Thema da ich lieber mit dem Handregler arbeite beim Fahren. Aber um das Stromproblem bei Weichen zu lösen habe ich vor längerer Zeit mir die Speicherbausteine von KS – Modelleisenbahn besorgt ( alte Ausführung ).


    Die Idee mit den Gummiunterlegscheiben finde ich klasse. Hätte ja auch selber darauf kommen müssen als Bastler. Jetzt dazu von meiner Seite die Frage: wo bekomme ich diese zu kaufen?????? Bin für jeden Tipp Dankbar und werde es auf jeden fall ausprobieren.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Schon über ein Jahr ist es her dass ich mit dem Dreiachser Kesselwagen angefangen habe zu bauen.

    Jetzt sind die letzten Teile eingetroffen und in den Abendstunden wurden die Spangurte gebaut.

    Auch wurde die Leiter und obige Bühne aus verschiedenen Messingprofilen zusammen gelötet.

    Jetzt muss ich nur noch Zeit finden um den Kesselwagen zu lackieren.






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Mittlerweile sind die restlichen Bauteile an den Triebwagen dran gekommen, als das währen wie Trittstufen,

    Seitenbleche mit Stützen, Bremsschlauch mit Leitungen, Batteriekasten und Bremseinheit.

    Viel brauche ich ja nicht schreiben da es ja wie immer dasselbe bei Wagenunterbau ist.

    Jetzt die einzelnen Bilder dazu.








    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Der Tender ist soweit lackiert.

    Was fehlt ist die Beschriftung und natürlich die Steinkohle. Elektrik ist auch soweit vorbereitet.

    Dazu muss ich mir aber noch überlegen wo der Decoder hin kommt.

    Jetzt die vorläufigen Bilder dazu:






    MfG Ralf

    Hallo Leute


    So, ich habe jetzt dehn hinteren Teil fertig mit allen Teilen bestückt. Nicht wunderen,

    die Lampen haben schon ihre Beleuchtung bekommen. Ich verwende so weit es geht 16V Glühbirnen.

    LED sehen für mich nicht realistisch aus.




    Vorne habe ich noch vergessen die Griffstangen anzubauen. Nicht wundern.

    Die Bretter sind wieder entfern worden da sie ja braun lackiert werden müssen,



    Und jetzt noch Vollständigkeits halber zwei Bilder noch von der Seite. Auch da nicht wundern,

    ich habe die Seiten schon mal angrundiert für die Bilder, da sie so stark geglänzt haben.




    Alles ist fertig, muss nur noch die rote Farbe bestellen und es kann schon mal der Tender lackiert werden

    und als nächstes geht es an die Lok weiter.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die nächsten Teile sind am Tendergehäuse angebaut worden.

    Als erstes wurden die Trennwand und die Schräge von Wasser und Kohle eingeklebt.



    Danach wurden die Bretter mit Griffen gebaut und schräg in die Halter links und recht eingeschoben.



    Und zum Schluss wurde links das Löseventil mit eingebaut.



    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Es wurde am Tenderoberteil etwas weiter gebaut. Die fehlenden Teile von der Firma Bauer sind eingetroffen

    und so konnte ich etwas weiter machen. Links und recht bei der Kohle habe ich die Teile selber gemacht

    und Rechts die Wurfhebelbremse auch eingeklebt. Das untere Bett am Tender wird ausgefeilt.




    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Schön das der Verein Spur-0-MEC Niederrhein e.V. sich mal an einen Spezialwagen ran gemacht hat. Tolle Idee.

    Aber ich hatte schon im Jahre 2014 die Idee umgesetzt. Dazu habe ich wieder Teile von 0 Scale Models genommen und eine kleine Säge. An einem Wochenende war der Wagen fertig gestellt. Einen Unterschied hatte er doch. Anstatt Blechboden habe ich einen Holzboden gebaut. Dazu auch noch passend ein Trafo gebaut. Diesen hat es mal bei der Firma Kibri in Spur HO gegeben, den ich als Vorlage für die Spur 0 genommen habe. Und das kam dabei raus:


    9SfoXXU.jpg


    Der Wagen hat einem Modellbahnfreund so gut gefallen, so dass ich ihn verkauft habe.


    Später kam ich wieder zu diesen Wagen durch die Seite von Bahndienstwagen:

    http://www.bahndienstwagen-onl…DR_SZ/html/dr9415156.html.


    Also noch mal den Wagen gebaut.


    VhVD1Ne.jpg


    F4bTSXo.jpg


    Schade hätte ich was von der Bausatzaktion gewusst hätte ich auch einen bestellt.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Habe angefangen mit dem Antrieb diesen einzubauen. Wie schon bei anderen Fahrzeugen bin ich bei einen Einaschsantrieb geblieben. Dazu wieder eine Roco – Motor besorgt. Die Halterung für den Motor wurde dieses mal Senkrecht zur Achse eingelötet. Auch habe ich den Motor um 1 mm nach oben gesetzt. Bei den Achsen sind die Radreifen von Kupfer auf Vernickelt umgebaut. War auf den Bildern noch nicht erfolgt.






    Jetzt wird der eine oder andere wieder Fragen, warum er nicht gleich zwei Achsen antreiben tut. Der Triebwagen ist immer Solo gefahren und der Oberbau wird eh aus Plaste gebaut. Ich hätte auch einen Faulhabe einbauen können, aber der Roco – Motor hat genügend Leistung und es ist ja auch eine Kostenfrage. Dieser hat mich 20,00 Euro mit Porto gekostet.


    MfG Ralf