Posts by Ralf Denke

    Hallo Leute


    Im Jahre 1995 habe ich einen sehr Interessanten Wagen auf dem Bahnhof Mühlhausen / Thür. fotografiert.

    Nun jetzt habe ich an den Wochenenden diesen mal ins Modell umgesetzt.

    Was fehlt sind noch die Radlager und die Stoßdämpfer. Eine passende Raupe dazu habe ich aus der Bucht mir besorgt.






    MfG Ralf

    Teil 2 Gerätewagen


    Ich habe jetzt angefangen mit dem Fahrwerk des Gerätewagens.

    Dazu habe ich viele Teile aus der Bastelkiste genommen Profile 6 x 2 mm, Achshalter und Pufferbohle.



    Als nächstes habe ich Teile von Petau sowie 0 – Problemo an den Rahmen weiter verbaut.



    An einer Seite habe ich die Halterungen Für die Erdstange angebaut. Dies wird später in

    zwei Teilen aus holz und Messing gebaut.



    Auf der anderen Seite sind die Trittstufen dazu gekommen.



    Bei dem Fahrwerk habe ich lange nach einer Lösung für kleine Radien gesucht.

    Dazu hätte ich die Art wie das Lenz gebaut hat ( Umbauwagen ) machen können.

    Aber mir viel eine andere Lösung ein und zwar hatte die Firma Roco schon vor Jahren das anders gelöst.

    So das die Achse 1 und 3 sich drehen und die Achse 2 gefedert ist.

    Gesagt getan und für meinen Wagen der Idee umgesetzt.





    Das ganze habe ich für Versuchszwecke eingebaut.

    Jetzt noch ein Bild wie die mittlere Achse gefedert ist.



    Zum Schluss habe ich die Halterungen für die Batterie sowie des Gerätekasten auch eingelötet und

    zur Probe die Kästen mal eingesetzt. Auch ist auf der einen Seite das Übergangsblech noch dazu gekommen.




    Jetzt heißt es warten auf das Gehäuse. Zeichnungen sind erstellt worden und an den Fräser übergeben.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Noch einen Nachtrag:


    Die Fenster sind auch eingetroffen und in die Lok mit Klarlack eingeklebt.

    Auch habe ich doch noch mich entschlossen vorn und hinten den Bremsschlauch anzubauen.




    Somit ist die Lok für einen Probelauf fertig gestellt.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Eigentlich wolle ich mich nicht in die Diskussion beteiligen. Aber nun jetzt muss ich doch noch was dazu schreiben.

    Der Ursprung war das Umbauen einer Lok die nicht viel kostet mit wenigen Teilen umzubauen oder wie andere sagen eindeutschen. Dieses sollte ja für einen Anfänger Anregungen dienen. Dieses habe ich ja Euch gezeigt, mit einer Möglichkeit.

    Dass auch mehr gemacht werden kann zeigen ja die vielen Vorschläge, die aber wieder ins Geld gehen. Das schreckt sicherlich einige Modellbahner wieder ab sich an so einen Umbau heranzuwagen. Das hängt mit den Erwartungen einiger Profis ab.

    Klar werde ich das weiter Beobachten und mir für Später das eine oder andere Überlegen doch noch zu bauen.

    Aber jetzt werde ich keine weiteren Teile anbauen.

    Habt bitte auch für mich Verständnis dazu.


    MfG Ralf


    PS.: Ich hoffe auch andere werden einen Bericht dazu schreiben vom Umbau

    Hallo Reinhold


    Würde ich einbauen wenn platz da ist.

    Die zwei Löcher sind für das Gehäuse zur Befestigung da.



    Der Kessel ist wirklich sehr klein und da bin ich immer noch auf der Suche.

    Maximaler Durchmesser wegen Platz darf nur 7,5 mm haben oder ich baue einen größeren ein

    und verzichte auf die Befestigung des Gehäuses.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Anbei noch mal Bilder von der Lok. Alle Kesselleitungen sind an ihren Platz gekommen.

    Kohlekasten hat seine Steinkohle bekommen. Lampen sind mit Glühbirnen versehen.







    Wie gesagt, mit etwas Geduld und den dazu gehörigen Teilen ist das ein schöner Umbau

    für den schmalen Geldbeutel.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die Lok befindet sich so in den letzten Zügen bei der Endmontage.

    Was fehlt sind die Fenster und die Beschriftung. Anbei noch ein Bild wie ich den Decoder untergebracht habe.

    Dieser wurde mit 2 lagen Doppelseitigen Klebeband unterhalb der eingezogenen Platte im Kessel aufgeklebt.



    Und dann noch ein Bild von Innen.



    MfG Ralf

    Hallo Leute


    So eine schei…. , jetzt muss ich doch noch mal den Fräser auspacken.

    Hätte ja mal einer mir vorher sagen können, jetzt wo alles lackiert ist.


    Scherz bei Seite:


    Ich möchte ja die Schraubenkupplung einbauen und habe doch vergessen

    das zu überprüfen wie diese eingebaut werden soll. Also alles ausgemessen und gefräst.






    Jetzt ist alles fertig, grob alles zusammen gebaut. Passt.

    Nun kann alles nachlackiert werden.


    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Die letzten Teil wie Rohleitungen sind angebaut wurden. Am Wasserkasten an der Seite ist der Überstand auch

    abgefeilt wurden, so das alles eben ist. Auf dem Dach ist noch die Pfeife dazu gekommen.

    Kleine arbeiten am Rahmen sind noch zu machen. Jetzt die Bilder dazu:






    Nach langen betrachten der Maschine ist mir noch ein Schönheitsfehler aufgefallen. Am Kohlekasten

    habe ich den Überstand am Wasserkasten doch noch entfernt und den Kasten selber oben um 2 mm abgefeilt.

    Ich glaube so sieht das schon besser aus.



    MfG Ralf

    Hallo Leute


    Gestern Abend habe ich die Druckluftpumpe an die richtige stell gebracht.

    Diese musste aber erstmal umgebaut werden, also trennen im unteren bereich und danach neu biegen.

    Des Weiteren ist unten noch die zweite Leitung angebaut worden.




    MfG Ralf