Hallo Michael
probiere mal im Gerätemanager den betreffenden COM Anschluss mit der rechten Maustaste zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren. Ich muss das jedesmal wieder neu machen, aber es funktioniert dann wenigstens.
Hallo Michael
probiere mal im Gerätemanager den betreffenden COM Anschluss mit der rechten Maustaste zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren. Ich muss das jedesmal wieder neu machen, aber es funktioniert dann wenigstens.
Roco Mäuse taugen ehrlich nicht viel für die großen Spuren, da sie nicht genug Ausgangsspannung liefern.
Wahrscheinlich liegt es (wie oft schon) daran, daß der Kondensator der 64 (und auch V20) sich erst auflädt und die Maus mit dieser Spannungsspitze beim Einschalten nicht zurechtkommt.
Hallo Michael,
Du verwechselst da Ursache und Wirkung. Dass Loks mit überdimensionierten Energiespeichern die Leistung einer bewährten Zentrale wie die Z21 an ihre Grenzen bringen, liegt nicht an der vermeintlich minderwertigen Zentrale inklusive Maus, sondern an den beim Einschalten stromsaugenden Loks. Wenn dort sowenig wie möglich und soviel wie nötig Kapazität zur Verfügung stehen würde, ergäben sich viele Probleme erst gar nicht, und auch der massenhafte Einsatz hochgerüsteter Booster auf normalen Heimanlagen würde sich erübrigen. Außerdem lässt sich die von Dir als zu gering erachtete Ausgangsspannung zumindest bei der schwarzen Z21 wunderbar einstellen, bei mir liegen z. B. 18 Volt am Gleis an.
Zum Entspannen gibt es wie schon einige Male wieder einen neuen kurzen
Film aus Wupperburg.
Guten Morgen Harry,
Dir ist wieder ein tolles Video gelungen, das nicht nur den Zug mit der 50er, sondern einmal mehr Deine tolle Anlage wunderbar präsentiert. Obwohl ich alle Berichte über Wupperburg kenne und die Anlage auch schon persönlich genießen durfte, entdecke ich in jedem neuen Film wieder neue kleine Szenarien, die niemals lange Weile aufkommen lassen.
Glaube ich nicht! Wer weiß, was da auf dem Dekoder sonst noch los ist?
Eine Möglichkeit wäre die in Müllheimer Loks verwendeten Leuchtdioden, die nicht wie üblich von drei, sondern von zwei Adern angesteuert werden und bei denen der Farbwechsel weiß/rot durch Polwendung erzeugt wird, wozu es eine Vorschaltelektronik braucht. Bei einer dermaßen verdrahteten Lok hatte ich selbst mal das Problem, dass normales ABC Bremsen mit BM1 nicht zuverlässig funktioniert hat, und das ausschließlich bei ausgeschalteter Beleuchtung. Ob ein Zusammenhang mit dem aktuellen Problem der Pendelsteuerung besteht, kann ich aber auch nicht sagen.
Aber da gibt es auch noch so ein ganz geheimes Manual, sogar vom Hersteller der z21 selber, gedruckt und sogar im geheimen Download Bereich versteckten Menü
- und sogar herunterladbar!
Na ja, ich kann Georg schon verstehen, den quälenden Lärm möglichst schnell loswerden zu wollen. Bis man sich mit allen Optionen vertraut gemacht hat, kostet es viel Zeit und Konzentration. Natürlich hätte er auch googeln können, aber ich dachte auch immer, dieses Forum hier ist unser Google.
Und wenn Du bei der Roco-Maus bleiben möchtest, nimm gleich noch die schwarze Wlan Maus Funkmaus dazu, ein Knopf ist ein Knopf
Im Netz steht, das die CV 63 für die Lautstärke zuständig sei. Aber wie komme ich in diese CV 🤔.
Hallo Georg,
ob Wlan oder kabelgebunden spielt keine Rolle. Zuerst stellst Du den Programmiermodus auf "on the main", indem Du die unteren beiden äußeren Tasten drückst, es erscheint im Display "LOK". Dann einmal auf die rechte Pfeitaste oben drücken, es erscheint "CV ändern", dann "OK" drücken. Dann die linke Pfeiltaste drücken, es erscheint "Modus". Jetzt wieder bestätigen und mit den Pfeiltasten "POM" wählen und bestätigen. Jetzt bist Du im Programmiermodus "on the main" = auf dem Hauptgleis.
Weiter geht's: Jetzt einmal "STOP" drücken, es erscheint wieder "Programmieren". Bestätigen und "CV ändern " ebenfalls bestätigen. Jetzt 63 eintragen, bestätigen, es erscheint "0", diese überschreibst Du mit z.B, 50 und bestätigst. Damit ist das Geräusch schon mal deutlich leiser. Jetzt dreimal Stop drücken und Du bist wieder "auf der Lok". Jetzt machst Du ggf. die ganze Prozedur noch einmal und trägst statt der 50 einen für Dich annehmbaren Wert ein, je höher desto lauter.
Bei meiner V60 (auch erste Auflage) ist die Figur freigängig. Allerdings hat der kleine Stellmotor seinen Dienst quittiert. Er bewegt sich leider in keine Richtung mehr. Lenz konnte bisher kein Ersatz- bzw. Austauschteil liefern. Hat ein Forum-Mitglied vielleicht eine Reparatur-Alternative gefunden???
Vermutlich handelt es sich bei den Motörchen um die gleichen Exemplare, die auch die Abtauchfunktion der Lokführer in den V 160ern und auch die Ventilatoren in den ESU Raucherzeugern antreiben. Diese Motoren werden permanent bei ebay angeboten.
es sind 2 kaputte LEDs.........
Eine Kontaktaufnahme zu mir fand nie statt.
Woher weißt Du dann, dass die LED's kaputt sind?
Hallo Jan,
vor einiger Zeit hatte ich die Tische eines Speisewagens mit gedruckten Lampen versehen, in die ich SMD LED's eingefädelt habe. Vielleicht kannst Du mit diesem Beitrag etwas anfangen.
Das ist ein sehr schönes Beispiel dafür, dass gelegentlich vorwurfsvoll deklarierte "Fehler" in Hard- oder Software von Herstellern gar nicht existieren, sondern zuerst einmal am Beginn der Fehlerkette, nämlich bei sich selbst, gesucht werden sollte.
Wenn es recht ist, bringe ich meine Lenz 160 002 mit Zimo-Sound von A. Mayer mit und führe Euch den stimmgewaltigen Maybach live vor
Allerdings schlagen die pro Block mit einem Preis von Fr. 520.— ein grosses Loch in die Hobbykasse.
Die Motoren sind für den Preis für eine Lok, das heisst zwei Stück!
Dann wendet Euch doch mal an Thomas Pfister, der hier kürzlich einen Flyer mit -wie ich meine- sehr preiswerten Angeboten gepostet hat:
https://forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/121517-flyer-2022-pdf/
In der jungfräulichen Grundeinstellung des Decoders, wenn also nichts umgemappt ist, gehört blau an plus, weiß an die Frontbeleuchtung und gelb nach hinten. Dann wird F0 aktiviert und bei Vorwärtsfahrt leuchtet es vorn, bei Richtungswechsel hinten. F1 spielt dabei überhaupt keine Rolle.
Möglicherweise ist der Ausgang dieses betagten Decoders tot Roland. In meiner Bastelkiste weilen auch diverse alte Decoder aus H0 Zeiten, bei denen der eine oder andere Ausgang irgendwann mal abgeraucht ist. Miss doch einfach mal die Spannung direkt am Decoder, blaues und gelbes Kabel. Wenn da nichts kommt, isses so.
Die Kugelkontakte von Thomas kann ich mit besten Gewissen empfehlen. Die Billigware, die in meinen Kiss Loks E 44.5 und E18 verbaut war, habe ich gegen die von Thomas ausgetauscht, erst danach war Schluss mit den nervigen Schleif- und Quietschgeräuschen, die den Spaß an den Loks lange Zeit vergällten.
Das dass nur mit der Voltzahl geht, finde ich sehr schade.
Bei Zimo kann man dies alles Einstellen.
Bei ESU auch Ivo. In meiner BR 94 (ESU V 4.0 L) habe ich mit den CVs 138 und 139 einen üppigen Rauchausstoß eingestellt. Hier mal "im Vorbeigehen" ein Handyfoto der Seite auf dem Programmer.
Hallo Uwe,
offenbar bekommt der Rauchgenerator Spannung, denn die Heizung arbeitet ja, vielleicht hängt nur der Lüfter fest. Die innere "Sauerei" wäre dann durch internes Überkochen erklärt. Bei ESU hat es mir schon des Öfteren geholfen, den Lüfter mit Hilfe eines kräftigen Atemstoßes in den Schlot wieder frei zu bekommen. Ein Versuch wäre es wert.
Habe noch eine Frage, welchen D&H-Sounddecoder hast du verwendet, um den Lenz-Decoder zu ersetzen.
Welchen Decoder Christoph für seinen Schienenbus verwendet hat, kann ich Dir nicht sagen. Bei meinem eigenen Umbau des VT 98 habe ich den SD 21A-4 von Döhler & Haass genommen. Der lässt sich wunderbar in der Toilette unterbringen und bietet den für den VT 98 typischen Knattersound:
Allerdings schlagen die pro Block mit einem Preis von Fr. 520.— ein grosses Loch in die Hobbykasse.
Momentan herrscht fast Parität mit leichter Wertminderung des Euro gegenüber dem Franken. Das sah vor wenigen Jahren noch ganz anders aus. Über 1050 Euro für die Antriebsblöcke einer einzigen Lok ist schon eine Hausnummer. Andrerseits sind die Fahreigenschaften exzellent und es ist ja vielleicht eine Ausgabe für's ganze Moba-Leben. Wen's interessiert, ein Video mit drei Hermann Loks nach Maxon Umbau, die Re 4/4 1 ist von Lemaco.