Posts by OLIVER DR

    Hallo Zusammen,


    das ist doch sehr schade, wenn der Kühlwagen über den Jordan geht :rolleyes:


    Man könnte doch auch ein Blanko Modell anbieten für diejenigen, die gar kein Modell

    aus dem Angebot zusagt, aber selbst beschriften und airbrushen wollen.

    Die könnten Ihr eigenes Modell kreieren. Bin mir sicher, da gäbe es auch Interessenten.

    Wenn der preislich noch stimmt...


    Einen Versuch würde Ich der Sache geben und wenn Konstantin Youtube anbietet :thumbup:

    kann man den auf der Messe auch noch dem mal Publikum präsentieren.


    Wer jetzt nicht die Carstens Bücher hat, steht bei einem Palm Kühlwagen wie der Ochs vor dem Berg.

    Ein paar Photos würden sicherlich auch helfen.


    Das ist kein SS15 Flachwagen, wo es kaum Photos bedarf, weil den kann jeder im Netz begutachten.


    Ich selbst habe ein Epoche III Modell bestellt und fahre DR !

    Der fährt zum VEB Banane... :D


    So eine Brot und Butter Kiste sollte doch Abnehmer haben :?:


    Viele Grüsse Oliver

    Hallo Marc,


    hier noch ein paar Details zwecks Hallen :


    Die kleinen / mittleren Hallen haben eine Breite von 24 m.

    Höhe von den kleinen Hallen 8 m und die mittleren von 15 m.

    Bodenbelag ist aus Stein mit 10 t Bodentraglast

    Die Kräne können die volle Länge der Hallen von 170 m fahren.

    1 x Kran 50 t Traglast

    2 x Kran 32 t Traglast


    Die mittleren Hallen können komplett durchfahren werden.


    Das sind Hallen mit Stahlskelett und Klinker.


    Theoretisch könnte Deine Halle ein abnehmbares Dach bekommen.

    Du könntest auch 2 Gleise in so einer Halle verschwinden lassen und schon hast Du eine andere Breite.

    und Optik.


    Ein paar Fenster an die Halle, das Licht reinkommt und schon kann man das innere sehen.

    Gegebenenfalls LED Leiste. Dann noch ein Hallenkran innen drin.

    Dann kann man sich in der Halle mit der Innenausstattung austoben und draußen halt ein bißchen weniger Schotterwütse und Oasen des Grüns. Wer auch eine Idee wert.


    Grüsse Oliver

    Hallo Marc,


    anbei ein paar Photos dazu.


    Vielleicht kannst Du damit was anfangen.


    Die Hallen sind über 100 Jahre alt und defintiv mehr als 250 m lang und darin befinden sich Hallenkräne mit bis zu 32 t Hubkraft von DEMAG. Das war früher die Thyssen Gießerei.


    Die Zufahrt erfolgt wie bereits genannt, über das alte Hüttenwerk Meiderich / Thyssen.

    Das alte Hüttenwerk besitzt auch einen Personenbahnhof, der erneuert wurde.


    Das ist der heutige Anschluss der Walzengießerei Meiderich GmbH.


    Wo Du Deine Fiddleyard Schiebebühne hast, verläuft der Bahnanschluss nach Oberhausen West, sowie zu ThyssenSteel Europe, Arcelor Mittal und dem Hartsteinwerk Duisburg. Also klassisches Montan Programm dort. Es wird teilweise mit Schrittgeschwindikeit über die Brücke gefahren, weil die Zuglasten ernorm sind und es werden sogar Großdiesel ( G2000 BB ) eingesetzt, da die Strecke nicht elektrifiziert ist.


    Der Anschluss unter der Brücke wird bedient durch Thyssen Dieselloks und wird regelmäßig angefahren.

    Der Gleisanschluss wurde erst letztens erneuert. Man kann davon ausgehen, das da noch weiterhin hingedieselt wird.


    Die Anlagen dürften Ende Epoche III und Anfang Epoche IV sein. Es gibt dort noch ortsgestellte Weichen ohne Laternen und ein Ständer für Hemmschuhe, der sogar gesichert ist. Die Laternen sind teilweise noch funktionabel.

    Sicherung erfolgt durch Gleissperren ortsgestellt. Der Rest ist einfachste Sicherung ala Epoche I nämlich auf Sicht fahren bis zur Ikea. Dort gibt es das erste Gleissperrsignal automatisch gestellt, da das Stellwerk abgeschaltet wurde. ( Automatischer Rangierbetrieb ).


    An der Seite war eine Ladestrasse, die heute mit Birken zugewuchert ist, aber ab und zu wird gemäht.

    Anscheinend findet da was statt.


    Das sind schon gewaltige Anlagen und auf dem Luftbild wirken die klein, aber wehe man steht davor

    und war mal drin. Die eine Halle schätze Ich auf über 280 m Länge =O


    Das ist wirklich enorm und klassische Schwerindustrie, sowie alles Fachwerkklinker.....


    Interessantes Projekt :thumbup:


    Viele Grüsse Oliver

    Hallo Kollegen,


    aufgrund der Vorkommnisse von Kollegen habe Ich mir auch einen Inbusschlüsselsatz in diesen Größenordnungen besorgt für Gestänge der Firma Lenz.


    Selbst überrascht, wo überall diese Schrauben verbaut sind. V20, BR 24, BR94...

    Denke, das sind die Modelle wert.

    Selbst ist die/der Frau/Mann.


    Was die BR56 angeht, eine lockere Schraube wird mich nicht vom Kauf abhalten, sofern das Modell mir zusagt. Was Ich sehe, sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus.


    Was diese Auslieferungs- und Qualtitätsprobleme angeht, das zieht sich durch alle Spurweiten und begleitet mich schon ein Modellbahnerleben lang.


    Angefangen von Economy Bahnen bis Premium Bahnen.

    Selbst von Herstellern, die ab 2000 Euro anfangen.


    Bei groben Defekten und Garantiefällen, ab zum Hersteller.

    Dafür ist die Garantie da.


    Wenn Ich nur noch non plus ultra will, werde Ich nie ein Zug fahren lassen können.

    Das wird es nie geben, das sind Illusionen.

    Ich möchte aber ein Zug fahren sehen :)


    Das ist nur meine persönliche Meinung.


    Viele Grüße


    Oliver

    Hallo Maik,


    danke für Deine Rückmeldung.


    Meine 2 Fern Ost Weichen sehen noch gut aus.

    Aber es kann nicht schaden, 2 Herzstücke sich anzueignen.


    Das tückische ist, man weiß nie, wann der Verfall eintritt.

    Das kann nie sein oder rasend schnell gehen.


    Kann mich Johann nur anschliessen.

    Eine Markt wäre bestimmt da und wenn es preislich paßt, hast Du schon einen Kunden.


    Grüsse Oliver

    Hallo Maik,


    danke für den interessanten Bericht von Dir.

    Da bin Ich doch schwer überrascht 8|


    Das sieht ja mutmaßlich nach einer unreinen oder schlechten Metalllegierung aus.

    Man sieht richtig, wie die Schienen sich verformen und richtig abheben vom Gleisrost.


    Dachte eigentlich, daß solche Materialfehler / Qualitätsmängel der Vergangenheit angehören.

    Aber anscheinend doch noch vorhanden.

    ( Im H0 Sektor ist die leide Zinkpest auch noch am zirkulieren. )


    Das sind wahrscheinlich mutmaßlich die Weichen aus dem fernen Osten ?


    Grüsse Oliver

    Hallo Kollegen,


    Herr Carstens wird den Band 9 veröffentlichen, aber er wird daraus 2 Bände machen, da diese umfangreich sind.


    Die Bücher ISBN, wo zu kaufen und die Bestellmöglichkeiten erfahren wir.


    Alles andere, sorry keine Ahnung.


    Die Infos ist vom Herrn Carstens aus einem anderen Forum.


    Wichtig ist, die Bände kommen:thumbup:


    Grüsse Oliver

    Hallo Rainer,


    vielen Dank für Deinen Beitrag und eure Erfahrungen.


    Das mit den Stromabnehmern bin Ich auch mal gespannt, wie die Hersteller das lösen werden für zukünftige Modelle.


    Das hat ein bekannter Hersteller schon in den 60er Jahren hinbekommen im H0 Sektor und das war zwar nicht das non plus ultra, aber wenigstens hat es funktioniert.


    Viele Grüße Oliver

    Hallo Dirk und Kollegen,


    gut, Ich gebe mich geschlagen, Ich setze die Vorbildbrille ab und gehe Kompromisse ein.:)

    Vielleicht sehe Ich das auch alles etwas zu eng.


    Das Altbau E-Lok "Gerümpel" ist schon klasse, sonst würde Ich nicht mit der E94 liebäugeln ;)

    Man hat es halt verkommen lassen und durch die Ereignisse ist es halt auch in Mitleidenschaft gezogen worden.

    Die Mangelwirtschaft tat Ihr übriges, aber das hat die "alte Eisenbahn" für uns Modellbahner konserviert.


    Hallo Mark,


    mensch, das ist eine sehr gute Idee :thumbup:

    You make my day !


    Für die DR könnte man Betonmasten nehmen und den Fahrdraht weglassen.

    Diese haben unterschiedliche Durchmesser und bei den Betonmasten ist die Verschmälerung zur Spitze hin

    bei allen gegeben. Einnen Durchmesser wählen und den beibehalten für die gewünschte Strecke.

    Die Maste kann man selbst machen. ( Rundmaste aus Spannbeton)

    Das Fundament ist auch aus Beton. Billiger geht es nicht.


    Das ist in der Tat komplex und den DR Fahrdraht z.B. gibt es sowieso nicht zu erwerben.


    Die Fahrleiung befindet sich im Aufbau und die Testlok E94 fährt halt mal durch....

    Das ist er wieder, der "faule" Kompromiß. Genial 8)


    Grüsse Oliver

    Hallo Dirk,


    in der Epoche 3 gab es den Stromcontainer nicht. Der taucht erst Mitte der 70er Jahre auf.


    Fakt ist, die DR hatte kein Elektrifizierungsprogramm wie die DB in Epoche 3. Erst die Ölkrise löste das aus. Die paar E-Loks im Süden sind der Rede nicht wert. Das waren knapp 1800 km mit Fahrdraht Ende der 70er Jahre.


    Das Altbau E-Lok Gerümpel würde selbst von der DR verschmäht. Sorry für die Wortwahl, aber mehr war es nicht, wenn es zurückkam aus der UdSSR, nachdem es selbst dort keine Verwendung fand als Reparationsleistung. Teilweise verkaufte die DR E-Loks an die DB. (E18). Die gaben die gerne genommen...


    Die Rübelandbahn mit Ihrem Stromsystem ist auch nur eine Insellösung gewesen.


    Aber hier gehts um das schöne Hobby und nicht um alte Verkehrspoloitik der DDR.


    Grüße Oliver

    DIe Loks sehen ja ganz zerrupft aus. Ja der Holzroller, aber auch der kam erst in Epoche 3b auf. Die große Verstromung kam ja erst nach der Ölkrise und dann gab man Gas. Der Rest ist Geschichte.


    Ja Du hast schon recht, wenn man Epoche 3 nur darstellen möchte, ist das Thema schnell ausgereitzt bei der DR. Schont aber auch den Geldbeutel :)


    Zu erwähnen wäre noch, das die Fahrleitungsbauarten der DR doch etwas unterschiedlich sind als bei der DB. Ob es da einen umfangreichen Hersteller gibt....


    Also dann doch lieber ohne Draht.



    Hallo Jürgen,


    mir persönlich geht es nicht um monetäre Belange, sondern wie ein 0 Kollege schrieb sind E-Loks eine Rarität. Lohnt sich wegen einem Modell der Drahtverhau ? Außer der E94 erwarte Ich in dem DR Segment keine Altbau E-Lok mehr. Vielleicht legt noch einer die E44 auf. E95 77 04 17 sind sowieso in weite Ferne. Der Rest waren Überbleibsel vom Krieg und Splittergattungen. (E18) Richtig Lust auf Strom hätte man bei der DR nicht. Erst nach der Ölkrise.


    Dann wird es schon kritisch. Als DB Bahner sieht das änderst aus allein durch das Einheitsbauprogramm (E 41 40 50 .. )


    Ist auch eine Sichtweise der Bahngesellschaft. E-Loks bei DR haben keine Priorität gehabt in der Epoche 3. Die Verdieselung überwog bei weitem. Zudem waren diese Einsätze regional beschränkt.


    Wahrscheinlich werde Ich nachgeben und die E94 aus der Alpenrepublik juckt stark und meine Bedenken über Bord werfen. Drahtverhau naja....


    Hat was, eine KÖF vorspannen. Dann aber stilecht die KÖF 1 von Schnelli8)


    Gruesse Oliver

    Hallo Kollegen,

    Die E94 ist wirklich eine begehrenswerte Lok.

    Eine riesige E-Lok ohne Fahrdraht / Oberleitung auf der Anlage im Einsatz ? :/

    Das haben wollen Gefühl überwiegt bei mir, nur ohne Fahrdraht oder wird das ein Vitrinenmodell ?


    Da müßte Ich wenigstens das Bahnhofsgleis / Durchgangsgleis mit Fahrdraht überspannen. Die Strecke dann auch.

    Ein anderen faulen Kompromiß finden, für mich eine Geschichte erfinden. Einfach ohne Draht oder es mir einfach schön reden :wacko: In H0 habe Ich da ein Auge zugedrückt, aber in 0 wirkt es halt für mich ein bißchen komisch.

    Sollte halt ein wenig realistisch wirken in dieser Baugröße, daß ist der Anspruch für mich.

    Mich plagt halt das eher mehr, als ob es 2 Modelle gibt.

    E-Loks sind relativ günstig in der Beschaffung, wenn der Fahrdraht noch kommen sollte wird es aber teuer.

    Wahrscheinlich lieber die Finger weg. ;( Das ist nur meine persönliche Meinung.


    Viele Grüsse Oliver


    Moderation: Thema aus einem anderen Thread extrahiert

    Hallo Kollegen,


    klasse. das es die V100 DR geben wird.

    Hoffentlich auch als Epoche III Modell mit 2 Streifen und V100 Beschriftung.


    Die Bghw Wagen sind ebenfalls eine gute Wahl. Damit lässt sich alles darstellen vom Personenzug auf der Nebenbahn, sowie auf der Hauptbahn zu verschiedenen DR / DB AG Zeiten.

    Dazu vielleicht noch einen roten Mitropa Speisewagen in ferner Zukunft.....

    Wenn dann noch bis in die Epoche 5 V100 / Bghw Modelle angeboten werden, sind die Fahrzeuge eigentlich eine mögliche Gelddruckmaschine. Denn die Modelle sind bei der DB AG auch gerollt.

    Ich finde es gut, das es 2 Hersteller geben wird für diese Modelle.

    Ein Monopol ist immer für den Konsumenten schlecht.


    Die E94 ist wirklich eine begehrenswerte Lok.

    Eine riesige E-Lok ohne Fahrdraht / Oberleitung auf der Anlage im Einsatz ? :/

    Das haben wollen Gefühl überwiegt bei mir, nur ohne Fahrdraht oder wird das ein Vitrinenmodell ?


    Da müßte Ich wenigstens das Bahnhofsgleis / Durchgangsgleis mit Fahrdraht überspannen. Die Strecke dann auch.

    Ein anderen faulen Kompromiß finden, für mich eine Geschichte erfinden. Einfach ohne Draht oder es mir einfach schön reden :wacko: In H0 habe Ich da ein Auge zugedrückt, aber in 0 wirkt es halt für mich ein bißchen komisch.

    Sollte halt ein wenig realistisch wirken in dieser Baugröße, daß ist der Anspruch für mich.

    Mich plagt halt das eher mehr, als ob es 2 Modelle gibt.

    E-Loks sind relativ günstig in der Beschaffung, wenn der Fahrdraht noch kommen sollte wird es aber teuer.

    Wahrscheinlich lieber die Finger weg. ;( Das ist nur meine persönliche Meinung.


    Was Brawa angeht, wenn die den Modellboom in Spur 0 sehen, werden die wahrscheinlich eher selbst

    die Spritzgußmaschinen anschmeissen wollen, als die Formen verkaufen.

    Ist zwar nur eine Theorie, aber nochmal eine Modellflut von denen tut uns allen gut :)

    Das die verschwunden sind, hinterlässt bei mir bis heute nur :?::?:...


    Das Spur1AT in 0 einsteigt finde Ich gut. Die Spur 1 Modelle überzeugen.


    Viele Grüsse Oliver

    Hallo Christian und Stefan,


    vielen Dank an euch beide für die Videos, Interviews und eure Freizeit Investition für diese Spur 0 Tage als virtuelle Veranstaltung :!:


    Wenn man alles anschaut, dauert das fast genauso lang wie ein realer Besuch in Giessen.

    Was fehlt ist die "Currywurst", Kollegen, das haptische und das echte kaufen von Spur 0 Produkten :)

    Ansonsten ist es fast so, als wäre man dort gewesen und hat 8 Stunden hinter sich.

    Klar ein paar Händler und Hersteller fehlen, aber Ich finde das tut der Sache keinen Abbruch.


    Vielleicht wäre das Format auch für die Zukunft für die Spur 0ler interessant, die nicht fahren können und als Archiv

    zur Nachlese. Wenn man z.B. nochmals etwas nachschauen möchte oder nachvollziehen will zur Inspiration.

    Das könnte man ja beibehalten trotz realer Messe. Denke aber, das ist sehr arbeitsintensiv und eventuell kaum realisierbar. Die Zeit hat niemand doppelt.....


    Viele Grüsse


    Oliver

    Hallo Konstantin,


    Du hast mit Deiner "Adelheid" und V60 sowieso die Achslast einer Nebenbahn mit 16 t Radsatzfahrmasse schon stark verlassen bzw. angekratzt :). Da ist die BR50 mehr tauglich, als die beiden erst genannten.


    Nachdem Du jetzt zur "Hauptbahn" wirst, ist eine BR 01 mit einem kurzen D-Zug ohne Halt durch Lejonthal ins bergische Wuppertal / Solingen durchaus vorstellbar.... :D


    Die BR01 wird Dir noch mehr Freude bereiten....Die 2 m Treibräder umgerechnet in 1:45....:P


    Die BR01 brauche Ich auch nicht, aber zu dem Kampfpreis überlege Ich 3 mal......

    Was kratzt mich da die vorbildgerechte Achslast. 8)


    Konstantin, die Groschen zusammensparen ! Ich werde es wahrscheinlich auch machen.


    Man sieht Dir die Freude an ! Das ist das Ziel, Spaß !


    Viele Grüsse Oliver

    Hallo 0 Kollegen,


    das rot der Kesselstütze scheint ein Farbfehler zu sein. Das ist schwarz gewesen.


    Unbekannt ist, wie schnell das Modell zusammengebaut wurde.

    Dann entstehen halt Spalten und wie am Schornstein der G8.1 auch Farbaplatzer.


    Was mir eher Sorgen macht ist der Lokomotivrahmen, der hat Seegang.


    Noch kann man das Modell bearbeiten und verbessern.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Grüsse Oliver

    Hallo Kollegen,


    ja das stimmt, daß man die Farben gar nicht treffen kann, weil es bis heue nicht 100%ig geklärt ist, welche Farbtöne das waren.

    Das RAL Farben System gab es nicht. Man kann letztendlich nur mutmaßen und hoffen den Ton zu treffen.

    Eine gemischte Farbe um 1901 muß nicht dem entsprechen von 2021.


    Gut die Wagen bedürfen Stangenpuffer und eventuell auch noch Speichenräder. Wobei es schon Wagen gab, mit Vollscheibenräder, je nach Zeitabschnitt. Die Leitungen für Gas Beleuchtungen und ähnliches sind na klar ein Thema für sich.

    Die Loklaternen sowieso und auch die technische Ausrüstung der Lok.


    Was KM1 angeht, der hat grob 2 Güterwagen im Programm. Aber dann hört es auf. Viel anfangen lässt sich damit leider nicht.


    Lenz könnte ja eine Umfrage starten und wenn genügend Interessenten zusammen kommen, etwas anbieten.

    Das Epoche I Angebot dann aber so transparent machen und auf die kaufmännischen Kompromisse hinweisen, damit jeder weiß was auf Ihn zukommt und er nicht die Katze im Sack käuft. ( siehe DB Luftpumpe an DRG T3 ) Wenn die Kompromisse vertretbar sind, um etwas preisgerechtes anbieten zu können, kann ja jeder selbst entscheiden, ob man bestellen möchte oder nicht.


    Danach könnte ja Lenz final entscheiden, ob genügend Bestellungen zusammenkommen und ob sich das für die Firma lohnt. Dann geht doch keiner ein Risiko ein. Gut ein bißchen Arbeitszeit investieren.


    So richtig belastbare Daten von potenziellen Epoche I Kunden dürfte es nicht geben.


    Grüsse Oliver

    Hallo Kollegen,


    wenn es "Original K.P.E.V." und keine P.St.E.V. wäre, dann würde Ich mir auch das überlegen.


    Ein Minimum Angebot von 2-3 Abteilwagen, wenigstens 1 offener Güterwagen, 1 gedeckter Güterwagen, 1 Rungenwagen und vielleicht 1 Packwagen wäre doch was. Dann kann man 2 Züge machen oder ein Gmp / Pmg.


    Bei der G8.1 eventuell auch, aber die bitte in richtiger technischer Ausführung zur damaligen Zeit und keine DB Lampen oder anderen kaufmännischen Gimmicks, was das ganze dann ad absurdum führt.


    Klar, warum nicht !


    Grüsse Oliver

    Hallo Kollegen,


    die Sätze


    Wenn ich jetzt den spur 0 Markt sehe würde ich niemals mehr mit 0 anfangen.

    Es gibt kaum noch ein Vollsortiment auf dem Markt sondern nur viele Ankündigungen.


    würde Ich so nicht teilen.


    Ich würde das wieder tun und bereue nichts vom Umsteig von H0 auf 0.


    Das Spur 0 Sortiment war noch nie so groß geplant wie jetzt, als Ich vor 6 Jahren damit angefangen habe.

    Es gibt eine wahre Modellflut und selbst für DRG / DR Bahner gibt es ein steigendes Programm.

    Das einzigste was immer etwas hakt, sind die Gleise und Weichen.


    Wenn mir das jemand gesagt hätte vor 6 Jahren, das es selbst eine 01, sowie 03 und deren Umbauten geben würde in diversen Preisklassen, hätte Ich gelacht. Damals war die BR 218 ein Highlight und die BR 24 in Planung.


    Gut erstmal alles nur Ankündigungen, aber In H0 gab und gibt es auch genug Karteileichen.


    Das die Schnellzugwagen nicht bei allen den Nerv treffen ist vorprogrammiert.

    Nur irgendwann muß ein Hersteller die Grenze ziehen.

    Er kann ja nicht Spur 0 Economy anbieten und Spur 0 Premium.

    Da kommt keiner auf die Stückzahl. Hat man ja bei der BR 64 gesehen. Loks ohne Sound will keiner haben.


    Qualitätsmängel ist ein anderes Thema, aber da haben anderen Hersteller auch Ihre Tücken.

    Würde das pauschal nicht über einen Kamm scheren. Da helfen auch 1000 Euro mehr nicht.


    Wer die Videos vom Nutzer Lejonthal sieht, ist der Nerv getroffen. Da ist es, das selige Modellbahnlächeln.

    Ziel erreicht, es macht Spaß und der Kollege lässt den Schienenbus knattern,....

    Glaube nicht, das Konstantin sich um die Niete schert, ohne ihm nahe treten zu wollen.


    Ist halt schwierig, wenn man von verwöhnten H0 Sektor kommt und es alles dort gibt.

    Bei 0 fängt man wirklich auch bei 0 an. Aber das macht Spaß : - )


    Das ist nur meine persönliche Meinung, aber leben und leben lassen.


    Viele Grüsse Oliver