Hier noch ein Interessanter Link zum Thema bei der National Association of S Gaugers (NASG).
Hast Du denn die von Dir verlinkte Seite der NASG auch mal ganz gelesen?
Die Jungs und Mädchen kümmern sich doch nun schon länger und intensiv um die Spur S.
Dieselbe Seite beschreibt deutlich, daß die Fahrzeuge im ungefähren Maßstab 1:64 bis zum Krieg noch auf unmaßstäblichen Spur 0 Gleisen fuhren, also mit zu breiten Achsen und Fahrwerken.
1943 wurden dann neue Gleise gebaut durch Umrechnung von H0-Gleisen: "The track gauge and wheel dimensions were simply scaled up from the already-established HO-scale standards, which led to the track gauge of 0.875" (or 7/8")."
7/8" war halt das nächstliegende "einfache" Maß. Dagegn wäre 0.883" sperriger gewesen zu der Zeit (1943!!).
1976 wurde man dann präziser, forciert von der NASG, das ist die Stelle, die Du oben zitiert hast.
These standards were different from the ones the NMRA established in 1943, because by simply up-scaling the HO-scale gauge back then, that translated into a prototype gauge of 4'8" for S, while in North America, the prototype gauge is 4'8-1/2". So, S-scale's gauge went from 0.875" to 0.883".
1976 ist deutlich länger her als Deine Old Pullman Kataloge.
Es ist dort auch zu finden, daß Bub 1945 lieber 22,5 mm Spurweite genutzt hat - Europa mochte halt metrische Systeme lieber als diese Bruchrechnung der Amerikaner.
Desweiteren ist dort zu lesen, daß 1963 in England die Spur S ebenfalls gleich mit 0.883" gebaut wurde, also früher als in USA.
Die NASG konzentriert sich allein auf Spur S und hat da schon viel Recherche reingesteckt.
Reicht das nicht?
Gruß,
Ralf