Posts by Sh0wtime

    Moin!


    Fotos, Angaben zu Versionen und Anschriften, Werbung, Fristen etc.... mir ist nicht aufgefallen, daß einer dieser Kritikpunkte beim Säuretopfwagen deutlich besser gemacht worden wäre. Dennoch hat der Wagen in kurzer Zeit fast dreimal soviele Bestellungen erhalten!


    Das ist schon ein deutliches Zeichen und da kann ich verstehen, daß der Hersteller das Risiko des Kühlwagens scheut.


    Gruß,

    Ralf

    Moin!


    Wie wäre es, einfach mal "Schienenbus Kesselwagen" in Google einzugeben und nach Bildern zu suchen? Da kommen bei mir sogleich interessante Aufnahmen, gerade aus der Neuzeit mit Gefahrengütern...


    Z.B.:

    Schienenbus mit Güterverkehr.... Ein sehr ungewöhnliches Gespann, zwei Uerdinger Schienenbusse mit drei Kesselwagen, leider nur als Nachschuß - Hellertal.startbilder.de


    DB DiTw0135 Schienenbus 798 713 bringt einen Uetikon-Kesselwagen von Koblenz nach Waldshut 1
    798 713 bringt einen Uetikon-Kesselwagen von Koblenz nach Waldshut 1 89-09-15
    www.flickr.com


    Gruß,

    Ralf

    Moin Marcel,


    hier schreibt seit Jahren ein Spur Nuller unter dem Nicknamen "bramloch", vielleicht suchst Du mal nach seinen diversen Beiträgen hier im Forum, könnte mir vorstellen, daß Dir das gefällt. Ich greife mal einen Beitrag heraus, in welchem man auf dem letzten Bild eine komplette Ansicht seiner Endstation Bramloge sehen kann - fällt Dir eine gewisse Ähnlichkeit auf?



    Gruß,

    Ralf

    Moin!

    die 86 basiert ja bekanntlich auf einem Messingmodell eines Mitbewerbers.

    Vom Mitbewerber wurde die Lok als kostengünstiges Modell in Mischbauweise angekündigt. Nicht im Sinne von Lenz-Modellen mit Plastikteilen sondern als Mischung aus Metallgußteilen mit angesetzten Messingteilen, also so ähnlich wie Märklin seine H0 und Spur 1 Modelle baut.

    Zum Guß paßt dann auch, daß es in den wesentlichen Teilen keine Varianten gibt, z.B. alle haben die gleichen Wasserkästen.


    Gruß,

    Ralf

    Sorry Helmut,


    aber Diskussion hast Du erst draus gemacht.

    Ein Forum ist auch dafür da, Feedback zu Produkten zu geben.

    Der Hersteller kann daraus Erkenntnisse gewinnen, wie seine Produkte ankommen.


    Kaufen oder nicht kaufen gibt nur zwei Ergebnisse zurück, aber nicht warum es nicht gekauft wird.

    Wenn Kunden die Wagen nicht kaufen, heißt es dann, daß sie grundsätzlich keine Graffiti mögen oder daß ihnen eben diese Ausführung mißfällt?

    So ein Meinungsbild kann ein Forum liefern.

    Das ist wertvoller für den Hersteller!


    Du kannst gerne schreiben, wenn sie Dir gefallen und Du sie kaufen willst. Das hast Du aber nicht.

    Also hör auf, andere Meinungen unterdrücken zu wollen, zumal wenn Dich die Wagen ohnehin kaum interessieren.


    Gruß,

    Ralf

    Moin!


    Bei Eilzügen in der Epoche 4, gerade in der frühen von 1969 bis 1979, ging eigentlich alles.

    Ich empfehle die Klassiker für Zugbildungen, die MIBA Reports Zugbildung 1, 2 und 4 für DB-Fans.

    Nr. 4 behandelt die Epoche 4 und im Abschnitt Eilzüge sehen wir bunt gemischte Züge. Schürzen-D-Zugwagen, Vorkriegs-Eilzugwagen, Umbauwagen, Silberlinge und selbst Neubau-D-Zugwagen, alles mußte für Eilzüge herhalten.


    Die Fotos zeigen auch, daß vom Wagenreihungsplan auch mal abgewichen wurde, wohl wenn vorgesehene Wagen defekt waren.

    So läuft dann mal ein 1. Klasse Schürzenwagen statt eines moderneren Wagens mit.


    Dazu liefen gerade in den Eilzügen öfters Kurswagen aus D-Zügen mit.

    Zusätzlich gab es Überführungsfahrten von D-Zug-Wagen in Eilzügen.


    Also nur zu!


    Die modellbahnmäßigen "reinen" Zuggarnituren gab es bei der DB eher selten.


    Gruß,

    Ralf

    Bis wann wurden denn die DB Epoche IV Topfwagen eingesetzt. Ich kann zum Vorbild nichts finden, auch keine Fotos, außer den Brawa Modellen.

    Die wurden bei der DB bis Mitte 70er ausgemustert. Also nicht unbedingt hinter eine ozeanblaue Lok hängen....

    Vorbildinformationen gibt's im Buch Güterwagen Band 9.1 von S. Carstens.


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die 26120 in Epoche 4 ab 1980 angesiedelt ist, während die 26121 zeitlich davor ab 1977 angesiedelt ist (Quelle Carstens Band 9.2 Seite 209).

    Band 9.2, Seite 209 beschreibt allerdings DR Neubauten mit anderen Laufwerken und Töpfen. Es dürfte sich beim Modell wohl eher um die Verbandsbauartwagen handeln, siehe Band 9.1.


    Gruß,

    Ralf

    Moin!


    Sorry, aber die 159 km glaube ich nicht. Sicher, daß da kein Komma vergessen wurde?

    Ich habe das mal für eine Ausstellungsanlage mit 30 Meter Rundkurs ausgerechnet, bei der während der Messetage wirklich 8 Stunden täglich eine Lok durchgehend gefahren ist, und das kam zwar in den km Bereich aber keine 100.


    Deine Lok müßte da permanent mit Höchstgeschwindigkeit fahren.


    Ist da in TC überhaupt der korrekte Maßstab eingegeben oder denkt TC das wäre eine Z-Bahn?


    Gruß,

    Ralf

    Wird es bei Lenz auch eine Version mit genieteten Wasserkästen geben?

    Wer soll das denn gesichert beantworten können außer Fa. Lenz selbst?

    Aus den bislang bekannten Informationen handelt es sich um die Übernahme eines Projektes einer anderen vormaligen Firma, und bei der waren keine genieteten Wasserkästen vorgesehen, wie Du auch im Beitrag #2 deutlich lesen kannst:


    Quote

    Eine Vorgabe bei der damaligen Recherche war, Varianten mit möglichst wenigen baulichen Unterschieden zwecks einfacherer Produktion zu finden.

    Deshalb haben alle die bisher angekündigten Loknummern geschweißte Wasserkästen mit langem Ausschnitt

    Also was soll Dir die Forengemeinde darüber hinaus antworten können ?!


    Gruß,

    Ralf

    Och Ralf E,

    es war immer nur die Rede davon, daß der Versender die Paketnummer dem Kunden mitteilen soll, es wurde nie gefordert, die Kundendaten an den Paketdienst zu übergeben.


    Ist ein ganz einfacher Wunsch, und etliche Händler machen das automatisch auch so.

    Nur im Firmenverbund Lenz/MEG fehlt das halt. Das ist alles.


    Gruß,

    Ralf