Posts by koefschrauber

    ....nun, aus kaufmännischer Sicht würde ich mir das wünschen...

    Die V65 wird in dieser Bauweise natürlich gegenüber einem Spritzgussmodell nur in einer limitierten deutlich kleineren Anzahl aufgelegt und hier gilt schon die Reihenfolge des Bestelleingangs.

    Bei allen anderen Ankündigungen sollten alle Interessenten ohnehin zu bedienen sein!

    Hallo Herr Wohlfart,

    wären unlackierte Modelle der 600D, zum Erstellen eigener, anderer Ausführungen, noch eine Option oder in der Planung? Gibt es ja von der V100 auch.

    MfG Chris

    Hallo Rollo,

    das Teil müßte ein Staubfänger, bzw. Wasserabscheider sein. Von da geht die Hauptluftbehälterleitung nach oben zum Führerbremsventil. Dort wird (unter Verwendung des Schnelldruckreglers) die Hauptluftleitung mit 5 bar gefüllt oder entleert. Das Steuerventil hängt mit kleinerem Leitungsquerschnitt an der Hauptluftleitung, dem Doppelrückschlagventil und dem Hilfsluftbehälter. Am Doppelrückschlagventil hängt auf der einen Seite das Zusatzbremsventil und der Bremszylinder, sowie oben erwähnt das Steuerventil. So aus dem Kopf die einfache Knorr Bremse, ohne Gewähr.

    Hilfreich ist dabei immer die Bremsenbude

    Gruß Chris

    Wobei ich denke, dass sich aus der MaK 600D diverse Privatbahn-Derivate entwickeln liessen wie bspw die 800D, mit einem modular aufgebautem Rahmenund den Radsätzen der V36 auch die 450C. Davon geisterten im nördlichen Teil Deutschlands unzählige herum, Natürlich verkauft sie Privatbahn-Kram schlecht und wird daher wohl nicht kommen, aber von einer 600D oder 650D in EBOE-Farben träume ich weiter...


    MfG stahlone

    Ich träume da gerne mit aber wie so ein modularer Rahmen aussehen soll ist mir ein wenig schleierhaft. MaK600D, 650D und V65 bedeutet drei verschiedene Rahmen mit drei verschiedenen Achsständen. 400 und 450C wäre ich auch dabei. Fehlt jemand, der ein Baukastensystem im 3D Druck erstellt, aus dem man die Varianten zusammenstellen kann. Wohl eher was für Kleinserie als für den großen Markt. Ich träume weiter mit ;) und hoffe.

    Gruß Chris

    Hallo zusammen,

    dann gibt es ja mittlerweile mindesten 2 Modelle davon ;)

    Gruß Chris

    Hallo Norbert,

    vergleich mal bitte Deine Bremsventile mit den sehr gelungenen Bauteilen von der Modellbahnmanufaktur Crottendort und den von Andreas verlinkten Bildern des originalen Führerstandes ;)
    Vielleicht hast Du ja noch Lust die Bremsventile zu tauschen?
    https://www.moba-shop24.de/nen…se-0/bauteile/dieselloks/ (ganz runter scrollen)

    Gruß Chris

    Hallo Norbert,

    Eine Frage, wieso 3 Bremsventile üblicherweise sind 2 Führerbremsventile und 2 Zusatsbremsventile jeweils 1 u.1 auf jeder Seite

    Ansonsten klasse Modelbau.

    Gruß Robert

    Moin Robert,
    bei Ausrüstung mit Kdi-Bremse gibt es 2 Führerbremsventile und 2 Zusatzbremsventile, die aussehen wie alte Commodore C64 Joysticks, siehe auch die von Andreas verlinkten Fotos für die Funklok. Bei Ausrüstung mit Knorr Bremse gibt es nur ein Führerbremsventil St125 rechts aber jeweils 1 Zusatzbremsventil rechts und links, siehe die verlinkten Originalfotos von Andreas.
    Gruß Chris

    Hallo zusammen,

    für eine zukünftiges Bauprojekt hatte ich mir auch diese Antriebe bestelllt. Jetzt brauchte ich für den zu bauenden Triebwagen recht kleine Räder und wurde bei Slaters fündig. Jetzt ist deren Welle natürlich zöllig (ca. 3,17mm) und die Welle des Getriebes metrisch mit 3mm (ca.) Zuerst dachte ich neue Wellen zu drehen, dann dachte ich mir ich versuche mal die Slaters-Welle an den Zapfen in die Drehbank zu spannen und den Wellendurchmesser auf ca. 3mm abzudrehen. Das Ritzel saß recht fest auf der Welle des Getriebes, ließ sich aber gemäß der oben verlinkten Anleitung aus dem niederländischen Forum mit dem Hammer und einem 4mm Rohr bewegen. Die Slaters-Welle ließ sich entgegen der ersten Erwartung prima auf das Maß des China-Getriebs abdrehen. Ritzel hab ich zwischen Futter und Reitstock der Drehbank wieder aufgepreßt (sitzt übrigens 1mm Außermittig), das Getriebe montiert und die Slaters-Räder aufgepreßt. Klappt alles ganz wunderbar.

    Ohne das Ritzel jetzt vermessen zu haben, denke ich, daß sich mit der passenden zölligen (nein, kein Schieber ;) :D ) Reibahle mit dem Durchmesser der Slaters Welle, das Prinzip auch umkehren ließe in dem man die Bohrungen am Getriebe auf die Slaters-Welle anpaßt?!?!

    Zwei Bilder anbei!

    getriebe_T31_1.jpg


    getriebe_T31_2.jpg


    Gruß Chris

    Moin zusammen,

    auch mal wieder eine kleine Feierabendbastelei von mir.

    Ich habe endlich mal meine Baustelle KLV51 fahrbereit ertüchtigt und möchte natürlich auch neben dem KLA01, noch einen X- oder Otmm-Wagen für Alt- oder Neuschotter mitnehmen. Ich erinnere mich an die Schleppstange, die es für diesen Fall gibt, leider hab ich keine Maße, also aus der hohlen Hand geschossen und frisch drauflos geschwartet. Material: 1,3mm Messingrohr, ein Messingwinkel 1x1 Reststück und 0,8mm Messingdraht.

    Bilder sagen mehr als 100 Worte:

    schleppstange%20klv51_1.jpg


    schleppstange%20klv51_2.jpg


    Viele Grüße

    Chris

    Moin,

    die ortskundigen werden es sicher wissen. Die A45 ist bei Lüdenscheid gesperrt und zwar für die nächsten 5 Jahre (ich prognostiziere 10 Jahre) wegen einer baufälligen Brücke. Das heißt der Verkehr wird vor Lüdenscheid abgeleitet und quält sich teil über eine Stunde durch die Stadt und völlig überlastete Umleitungsstrecken. Weitere Infos hier:ADAC

    Wenn ihr aus Richtung Hagen kommt (oder von weiter nördlich) und nicht schon mit schlechter Laune in Gießen ankommen wollt, dann umfahrt den Bums weiträumig.

    Dachte es interessiert vielleicht den ein oder anderen.

    Gruß Chris

    P.S. ich fahre in der Zeit an Gießen vorbei nach Kroatien :D