Posts by koefschrauber

    Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben mir zu Antworten.
    Wenn ich einen entsprechenden Eintrag im Forum gefunden hätte, wäre die Frage von mir nicht gestellt worden.
    Das einige so empfindlich reagieren kann ich leider nicht nachvollziehen.
    Spur 0 Neulinge sind anscheinend nicht willkommen. Schade.



    Hallo Bensberger,
    das hat mit Dir nichts zu tun und auch nicht damit, daß Du Neuling bist, jeder ist hier willkommen. Diese Diskussion hat nur in der Vergangenheit viele Konflikte nach sich gezogen, da einige "IHREN" Maßstab als den einzig Wahren angesehen haben. Ich persönlich denke, daß die meisten heute "leben und leben lassen" ohne eine absolute Entscheidung zu treffen was nun richtig ist oder falsch. In der Vergangenheit sah das leider anders aus und auch ich zucke heute erstmal wieder zusammen, wenn diese Frage auf den Plan tritt, also nichts für ungut, wenn hier die "Älteren" bei dieser Frage leichten Ausschlag bekommen :D
    Gruß aus Oberberg
    Chris

    Hallo Tom,
    in einer Ausgabe des 012 Express hat jemand auch eine Schotterverladung gebaut. Um den Druck durch das Eigengewicht des Schotters im Vorratsbehälter zu verringern hat er sich einen Druckminderer eingebaut. Das war eine Art Spitzdach über der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters, die die Last des Schottervorrats aufnimmt und durch kleine Öffnungen an den Seiten in die Austrittsöffnung weiterleitet. Der Schieber hats dann auch nicht so schwer bei der Arbeit denn es ruht weniger Last auf ihm.
    Gruß aus GM Chris

    Hallo Willi,


    ein Glaskasten in NRW? Warum nicht!
    Herzlich willkommen im Forum, hier wirst DU sicher fündig, wenn Du mal ein Problem hast.


    Gruß
    Thomas


    Hallo Thomas,
    etwas off-topic aber ich muß es loswerden. Es hab zwei preussische Glaskästen, einer lief hier in meiner Gegend auf der Strecke Brüchermühle - Wildbergerhütte, wo der andere lief weiß ich leider nicht!
    Du siehst, es gibt "fast" nichts, was es nicht gibt pder gab! ;)


    Gruß Chris

    Hallo Arnold,
    danke für das Kompliment.
    Zu Deinen Fragen: Für die Drehgestelle habe ich aus Polystyrol ein Urmodell gebaut und dann davon eine Silikonform erstellt. Damit konnte ich dann aus Resin mehrere Abgüsse gießen.
    Die Fensterrahmen sind ebenfalls aus 0,3mm Messing geätzt, für eine zweite Lok hab ich die dann aus 0,2mm Neusilber ätzen lassen.
    Angetrieben wird die Lok von Roco V100 Getrieben und einem Faulhaber Motor.
    Die Nieten habe ich mit einem Körner duruchgedrückt, das Blech lag dabei auf einem Pappelsperrholzbrettchen.
    Ich bin sehr gespannt auf Dein Werk, denn bei mir steht noch eine vierachsige Elok des AEG Typs Gummersbach auf dem Plan!
    Gruß Chris

    Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, die ganze Lok aus Messing zu bauen, die Frage ist nur wie dick sollte das Messing sein, damit es stabil ist. Auch Leisten und Nieten könnte man leicht anlöten. Und die Rundungen könnte man auch schöner formen als mit Polystyrol...


    Hallo Arnold,
    ich habe diese E-Lok in 0f auf 0,3mm Messing ätzen lassen. Die Nieten sind von hinten angeätzt und dann nach vorne durchgedrückt. Alles bombenstabil.


    Hallo Heinz,
    danke für den Tip, den hatte ich anderswo auch schon bekommen. Sicher eine interessante Lektüre für Schweizfans aber dafür. daß ich nur eine Beschriftung für den einen Waggon suche (bin ja Westdeutscher Kleinbahner :) ) ist mir der Preis zu hoch, anschließend wird das Buch im Regal verstauben.
    Viele Grüße aus dem verschneiten Oberberg
    Chris

    Hallo Thomas,
    so ganz ergiebig waren die Antworten nicht, ich habe in Google gesucht und noch einige Details gefunden. Ob mein Wagen jetzt exakt richtig ist weiß ich immer noch nicht, jedenfalls hat er große Übereinstimmungen mit einer EP III Betriebsnummer, die ich gestern gefunden habe. Es laufen noch zwei Anfragen nach Beschriftungen, sobald ich mehr weiß melde ich mich oder bist Du Samstag in Hagen?
    Gruß Chris

    Hallo zusammen,
    wie oben erwähnt werden sich mindestens zwei aus diesem Kreis am 08.12. gegen frühen Mittag in Hagen zu den Adventsfahrtagen einfinden. Wer kommt noch?
    Viele Grüße aus dem schneereichen Oberberg
    Chris

    Hallo zusammen,
    eine Frage an die Schweiz Experten,
    ich habe mich mal des SBB K2 von MTH angenommen und ihm ein wenig Messing verpaßt, so daß er meinen Ansprüchen mehr genügt. Nun würde ich gerne auch die Beschriftung etwas in die 1960# er Jahre verlegen und daher meine Frage.
    Gab es den K2 noch in Epoche III Beschriftung nachden Modernisierungen, wie unten gezeigt? Wenn ja, kann mir jemand eine plausible Betriebsnummer nennen und einen Tip geben woher ich eine authentische Beschriftung bekomme? Falls nein, woher bekomme ich eine frühe Epoche IV Beschriftung mit plausibler Nummer?



    Gruß Chris