Posts by norma
-
-
-
Ich schätze, dass es sich um "Kanonenbohrer" handelt. Das erinnert an einen Besuch im WASA-Museum in Stockholm.
Tieflochbohren ist bis heute eine aufregende Kiste ..
-
Sehr schön Vincenz, dass Du hierher gefunden hast und beste Grüße an den Goldstrand am Zürichsee. Jetzt hast Du ja wieder genügend Zeit für den Modellbau. Das Fliegerwetter wird schon noch eine Weile auf sich warten lassen ..
Ich habe da was, dass Dich sicher auch interessiert, ist aber noch Baustelle, denn die Schleuderräder haben noch Informationsdefizite.
BEMO hat ja die passenden Radsätze und Kupplungen für Dein System!
-
-
Wie wäre es mit "Abdruckschrauben" mit denen das Trassenbrett stufenlos verformt werden kann ..
-
Nun sind ja Zahnräder sehr komplexe mathematische Gebilde, das kann nicht jeder. Manche Produkte erinnern eher an eine missglückte Laubsägearbeit. Hatte in einem anderen Leben Zugriff zu einem ZEISS-Messmikroskop und konnte damit sichtbar machen wie es um die Qualität steht. Das Ergebnis war erschreckend! Hier meine Bezugsquelle von einem Unternehmen mit paradiesischer Auswahl und bester Qualität. Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch sind problemlos möglich. Das Preis/Leistungsverhältnis ist bestens, die Lieferung problemlos .. Hier der LInk: kkpmo - Zahnrad, Trieb, Ritzel, Stirnzahnrad, Schnecken und Triebe von M0.1 bis M1.5 Evolventenverzahnung
Zitat: Unsere Fertigung ist ISO9001:2015 zertifiziert und fertigt nach DIN 3962, ISO 2768-1m sowie 2768-2H
(Bin nicht verwand oder verschwägert und kriege auch keine Prozente ..)
Beste Grüße aus dem Odenwald.
-
Spiel ist natürlich immer Käse, da beim Richtungswechsel z.B. vom Gleichlauffräsen auf Gegenlauffräsen bzw. umgekehrt der Frästisch einen Sprung macht. Habe mal als Azubi vor langer Zeit Erfahrungen gesammelt: Die Aufnahmekonus vom Wälzfräser (Durchmesser 60, hochwertiger Werkzeugstahl, gehärtet und vergütet) ist gebrochen wie Glas. Das Maschinengestell hat sich aus seinem Betonfundament befreit ..
norma
-
Nun Klaus,
pfiffige Lösung, den Kreuztisch zu "digitalisieren", gefällt mir ! Das kann sehr hilfreich sein..
norma
-
-
-
-
Aufs Dach geschaut:
Wenn man ein Modell-Gebäude erblickt, hat das Dach zunächst Priorität. Und hier fängt der Ärger eigentlich schon richtig an: Die malerischen Strickbauten der Rh.B. verlangen nach authentischen Ziegeln! Der "Herzziegel" ist arttypisch und auf allen Holzbauten vorzufinden. Leider gibt es so was nicht als Modell. Der Versuch, mit Ätzziegeln sich eine goldene Nase zu verdienen, scheitert beim nüchternem Vergleich. Man kann nun mal die Geometrie nicht ätzen! Noch übler erscheinen die Ansätze, die Ziegel mit der "Laserkokelvorrichtung" herzustellen. Das Ergebnis erinnert eher an die Reste eines abgebrannten Scheiterhaufens. Ich finde es dreist, für solchen Nixnutz, als wären es Seltene Erden oder wenigstens massives Gold, auch noch Geld zu verlangen.
Der 3D Druck ermöglicht als einziges Verfahren, das Plastische des Vorbilds glaubhaft darzustellen.
Wird fortgesetzt mit dem finstersten Kapitel überhaupt, den Fenstern ..
-
Hier der Link zu einer umfassenden Bestandsaufnahmen. Die Dokumentation wird täglich gepflegt ..
Modelleisenbahn-Neuheiten 2023 im Überblick - NEU: Makette - Bahnonline.ch
-
-
Mischbauweise: Während die "Wagenstirnseiten" gedruckt werden, bestehen die Längsträger aus MS-Profilen und werden mit dem MS-Wagenboden (mit einer auf der Unterseite versehenen Lasergravur der Bretterimitation verlötet). Die Oberseite wird mit gebeizten Lindenholzleisten beklebt. Auch hier findet die SanJuanKupplung ihren Platz "unsichtbar" zwischen den Längsträgern!
Diese Wagenserie wurde speziell für den Holztransport via Berninapass nach Italien mit einer verstärkten Bremsanlage versehen. Der zweite Sonderbehälter deutet bereits darauf hin, muss noch die weiteren Aggregate ergänzen, Fotos hierzu sind bereits eingetroffen.
Merci vielmals nach Davos ..
-
Während die Turbine den Staub aufwirbelt, braucht es auch etwas zur Staubbeseitigung. Hier der Lösungsansatz nach Vorbild:
Schneepflug - Ge 2/4 - Spurpflug . Bis BEMO die beiden vorbestellten Ge 2/4 endlich ausliefert, sollten auch beide Modelle funktionieren.
Der Schneepflug wird digitalisiert und erhält eine motorische Reinigungsfunktion, während der Spurpflug mit einem Besatz aus Wildleder ausgestattet wird. Bewährte Technologie ..
Die historische Aufnahme im Val Bever zeigt eine solche Komposition, wobei der Spurpflug im Schneegestöber der Lok eigentlich nur zu erahnen ist ..
-
Zurück zum Thema: Dieses merkwürdige Gebilde ist ein Tunnelbelüftungswagen jüngster Bauart und ist topaktuell im Neubautunnel (ALBULA 2) zu finden. Eine Vorgängerversion war in einem ehemaligen Packwagen D2 integriert.
Das Modell hat eine funktionsfähige Turbine, der Akku ist im Stromaggregat untergebracht und wurde in den heißen Sommertagen als Ventilator am CAD-Arbeitsplatz eingesetzt. Ein weiteres Projekt, das nie und nimmer einen Hersteller finden wird ..
-
-
Hier ein Beispiel, wie wir den Gebäudemodellbau anpacken. Gebäude sind bei uns kein notwendiges Übel sondern ein Hobby im Hobby, in einer etwas anderen Machart.
Am Anfang steht wie bei allen Projekten die Vorbildrecherche und das Zusammentragen von gar vielen Vorbildaufnahmen und den Original-Plänen.
Beim Beispiel handelt es sich um ein Bahnwärterhaus, so wie es im Rheintal, auch gespiegelt, zu finden ist (Typ 2 mit gemauertem Küchenbereich wegen Feuersgefahr).
Im Albulatal und im Prättigau ist der Typ 1 zu finden. Etwas kleiner in den Abmessungen, nur die Funamentsohle und der Keller sind gemauert.
An Anfang erfolgt das Erfassen des Plans, im Maßstab 1:1 gezeichnet. Die daraus resultierenden Modellmaße sehen zunächst verwunderlich aus. Dem Drucker bzw. Laser ist das aber völlig egal. Das Ergebnis nach der Skalierung ergibt ein perfektes Modell. Das Fundament wird teilweise unterkellert, im "fensterlosen Raum - vorbildrichtig!" wird ein leistungsstarker SEUTHE-Rauchgenerator an das Kamin angeschlossen. Der Keller dient gleichzeitig als Tank. Hier zunächst die Pläne.
Wird fortgesetzt.