Posts by JenSIE

    Hallo,

    auch von mir danke für die Bilder vom Lokführer. Ich hatte immer befürchtet, dass bei abgeklapptem Lokführer ein hässliches loch im Führerhausboden klafft, aber das sieht so echt gut aus, das hat Lenz gut gelöst finde ich.


    VG Jens

    Mit einer Nebenbahn aufm Land kann man die Bahn definitiv nicht verwechseln, aber ich finde das sieht so ein bisschen aus wie eine Industriebahn / Industriestammgleis. Da kann die Bedienfahrt immer mal ein paar Wagen ausstellen um andere Wagen an einem Betrieb zu zustellen. Aus diesem Blickwinkel finde ich die Gleisentwicklung schon gut, da könnte bei "B" sogar noch ein Werksanschluß dazu passen. Zum Schichtwechsel in den Betrieben darf dann auch ein Personenzug nicht fehlen.

    VG Jens

    Vielleicht kannst Du die Station "B" noch etwas erklären, im Moment sind mir das zu viele Bahnsteiggleise für diese Station. Ansonsten würde ich die Lokbehandlungsanlagen vom Streckengleis weg nehmen, da haben die nix zu suchen, viel zu gefährlich, denk an die Preiserlein!

    Bei "C" hätte ich den Haltepunkt an der Strecke gelassen und am Abzweig einen Industriebetrieb angesiedelt.


    VG

    Wegen der fehlenden DR Varianten in Epoche 3: es wäre nicht der erste Tippfehler in einer Ankündigung. Vielleicht gibt es da noch eine Änderung.

    Ich muss mich nochmal etwas korrigieren, die Kirchenfenster sind ja teilweise doch sehr filigran. da gibt es ja einige sehr schöne Motive.


    Aber auch zu "Urzeiten" waren solch detaillierte Kirchenfenster sicher nicht billig und wohl eher für prestigeträchtige Gotteshäuser vorgesehen, für ein einfaches dörfisches Gotteshaus oder eine kleine Kapelle hat der Klerus sicher nicht so tief in die Taschen gegriffen.


    Ich habe hier mal ein paar Beispiele als Vorschlag, wie ich mir das vorstellen würde.


    Kapellenfenster 1


    Kapellenfenster 2


    Kapellenfenster 3


    Aber da stimmen die Abmessungen nicht mit deinen Fenstern überein. So ein Mist aber auch, mir kommt sicher keine Kirche auf die Anlage. ;)



    VG

    Also so richtig überzeugend wirkt das für mich nicht. Es scheint mir zu fein für diese Größe zu sein, aber das liegt vielleicht auch nur am Format, ich bin da eher die langen hohen Spitzbogenfenster gewohnt.

    Trotzdem gute Idee.

    VG

    So, jetzt hab ich mal den Gleisplan 1:1 ausgedruckt und ausgelegt, Marc war so nett mir die entsprechende PDF zu erstellen. Leider ust mir dann beim Auslegen aufgefallen, dass ich den falschen Plan bestellt hatte, aber egal, es reicht um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen, später lege ich die Gleise mal drauf wie es dan wirkt. Es ist auf jeden Fall ein tolles Gefühl, wenn der Plan so vor einem liegt, halt nicht mehr virtuell.

    Wie geht es weiter?

    In den nächsten Wochen werde ich mal Schienen auslegen und evtl. Das ein oder andere Fahrzeug drauf stellen, um die Größen auch in 3 Dimensionen erfahren zu können.


    VG Jens



    Hallo Stefan und Thomas,


    ganz von der Hand weisen kann ich Eure Bedenken natürlich nicht, das kann durchaus schnell langweilig werden.


    - noch nicht mal ein schlecht zu erreichendes "Magazin" / Schmierstofflager das per Sägefahrt bedient werden muss o.ä. ... - keine Umfahrung ohne die Schiebebühne Fiddelyard ...

    Ich will ja ein BW in der modernen Zeit darstellen, da kommt leider alles außer Diesel und evtl. Drehgestelle und Radsätze zum Tauschen mit dem Lkw. Rangieren kann ich, außer mit einzelnen Loks, in dem Waggons zur Reparatur in die Wagen halle verbracht, bzw. abgeholt werden, die Dieseltanks der Tankstelle aufgefüllt werden, die Hafenbetriebsgesellschaft mit Ihrem Bauzug Gleisarbeiten durchführt, evtl. kann ja auch eine Weichenstörung den normalen Betriebsablauf durcheinander bringen. Da müsste ich mir mal ein paar Szenarien ausdenken, die ich evtl. von einem Kartenstapel ziehen könnte.


    Das Thema Betriebswerk mit Drehscheibe und Lokschuppen ist mir schon immer ein Herzenswunsch gewesen. Wenn ich einen Industriepark/Fabrik mit mehreren Anschließern darstelle, würden mir wohl 1-2 Loks ausreichen, da kann ich meinen Jagdtrieb gar nicht ausleben (Trophäen präsentieren). ;)


    Außerdem bin ich der Meinung, daß ein Fabrikthema nicht unbedingt mehr Rangierspaß bringen würde, zumindest nicht in den Epochen V und VI und davon weiche ich auf keinen Fall ab, das habe ich schon probiert, die Epoche 3 ist einfach nichts für mich.


    Trotzdem Danke für den mahnenden Fingerzeig. Ich werde mir meinen Gleisplan mal auslegen und mit Planspielen beginnen.

    Vielleicht überlege ich mir für meinen Platz noch einen Gleisplan für einen Industriebetrieb und vergleiche das Ganze.


    VG Jens

    Hallo Marc,


    ich hätte da noch eine Anmerkung, und zwar wegen der Weichenverbindung zwischen Gleis 2 und 5. Da haben wir ja ein S-förmigen Gleisverlauf ohne Zwischengerade, was beim Betrieb mit Schraubenkupplungen zum Überpuffern führen kann, leider habe ich da keinerlei Erfahrungswerte. Darum habe ich mir eine Änderung überlegt.


    Die Weiche im Gleis 2 hätte ich ganz nach links an die nächste Weiche verlegt, die Linksweiche von Gleis 5 hätte ich durch eine Rechtsweiche ersetzt und mit dem geraden Abgang der Weiche im Gleis 2 verbunden (siehe Bild), dadurch würde ich die S-Kurve vermeiden.

    Könntest Du das mal so zeichnen?


    VG Jens

    Gude,


    ich habe noch einen Nachtrag an meine Beitrag #18 zugefügt.

    Moin

    Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, aber auch das sind mir dann zu viele Weichen pro Quadratmeter. Wenn mir mal mehr Platz zur Verfügung steht, dann sieht das wieder anders aus, dann gehe ich vielleicht noch mal ran.