Posts by Berner_Baer

    Jetzt bitte noch mit passenden Wagen ergänzen.

    Bayern Epoche I wäre schon reizvoll, aber wenn ich mir z.B. beim Lokschuppen Hagen-Haspe die Preise der Modelle von SMT und Micro-Metakit anschaue, wäre zu wünschen, dass sich ein Grossserienhersteller dieses Themas annimmt ...


    Gruss

    Chris

    Guten Morgen allerseits


    Das Problem fehlender Fremdsprachenkenntnisse ist seit der Einführung von DeepL deutlich entschärft. Das Programm ist wirklich gut (um Längen besser als z.B. Google Translate). Hier mal ein Beispiel von Seite 59 dieses Katalogs (das Fass):

    Originaltext:

    Tonneau

    Les tonneaux en bois « Bourguignon » pour agrémenter vos cours de

    marchandises ou bien votre négociant en vin ou encore vos vignerons...

    HO x2 à peindre


    DeepL macht daraus im Deutschen:

    Weinfass

    Die Holzfässer " Bourguignon " zur Ausschmückung Ihrer Höfe für

    Waren oder Ihren Weinhändler oder auch Ihre Winzer ...

    HO x2 zum Anmalen


    Genau so hätte ich es auch übersetzt.

    Ich habe DeepL in letzter Zeit häufiger für Übersetzungen aus dem Japanischen genutzt - das Ganze ist übrigens für Texte bis 5000 Zeichen kostenlos.


    Gruss

    Chris

    Hallo zusammen


    falls jemand noch nicht weiss, was er mit dem Weihnachtsgeld machen soll:

    Ich habe gerade den neuesten Newsletter von Fulgurex bekommen. Sie haben noch ein paar Einzelstücke französischer Maschinen.

    Wichtiger Hinweis: Die Modelle sind alle in 1:43,5!

    Details gibt es auf der Website von Fulgurex.

    Verfügbar sind je einmal

    NORD Atlantic 221 no 2.670, "Mulhouse", Art.no.: 2659 digital/sound
    NORD Atlantic 221 no 2.659, "L'Oiseau Bleu, Art.no.: 2659/3 digital/sound
    P.O 221 no 3004 Atlantic, "Süd-Express, Art.no.: 2659/4 digital/sound

    MIDI 221 no 1912 Atlantic, 2 domes, Art.no.: 2659/5 digital/sound

    Fulgurex verbaut ESU-Decoder.

    Preis pro Stück: CHF 5.300,-- (inkl. schweizerischer MWSt. 7,7 %)

    (Zugegeben: Es muss schon ein sehr substanzielles Weihnachtsgeld sein. Der Franken steht im Moment +/- 1:1 zum Euro.)


    Gruss aus Bern

    Chris

    Hello Roger


    the bear pit was given up years ago because they finally found out that it was far from species-appropriate housing.

    We now have a bear park on the other side of the Aare.

    My avatar shows the old bear (with the fish in its snout) that was installed in the Aare; it was replaced in 2012.


    Hope to see you again here!

    Berner Bär

    Ja, genau. Da ist mir nicht bekannt, dass die Schilder bei der DB einen Rand hatten. Ich kenne das auch nur von Ost-Loks. Ist diese Lok original damit gelaufen?


    Mebus

    Hallo zusammen


    ich fand das so interessant, dass ich mal im Web nach Bildern des Vorbild gesucht habe.

    Zwei habe ich gefunden, auf beiden sind die Schilder nicht wirklich lesbar, aber man hat den Eindruck (!), dass die eher keinen Rand hatten:

    Dampflokomotive 38 2392 bei albert-gieseler.de (Bild anklicken zum Vergrössern)

    38 2392 bei eisenbahnstiftung.de


    Gruss vom

    Berner Bär

    Merci, Rainer


    dann habe ich jetzt keinen Grund mehr, nicht wenigstens mit der Planung anzufangen.

    Ich habe der besten Ehefrau von allen gerade den Artikel "Dreieinhalb Meter sind genug" im letzten SNM gezeigt, und jetzt versuchen wir, irgendwo diese dreieinhalb Meter zu finden. Das Problem: Sie baut mit grosser Begeisterung Lego Architektur-Modelle - allein die Tower Bridge ...


    Liebe Grüsse vom

    Berner Bär

    Guten Morgen!


    Die Pensionierung rückt näher und damit die Möglichkeit, endlich mal etwas Befahrbares in Spur 0 zu bauen, was über einen Rollenprüfstand hinausgeht.

    Seit Spur-N-Zeiten habe ich das Programm AnyRail (aktuell Version 6.46.0) und habe jetzt mal angefangen, ein bisschen damit herumzuspielen. (Die aktuelle, aber noch unverbindliche Idee geht in Richtung von zwei Segmenten à 200 x 60 cm.)


    Was mir auffiel: AnyRail hat in der Lenz-Gleisbibliothek immer noch das Flexgleis Nr. 45013 (1000 mm) drin. Das war aber wohl, wie ich hier im Forum gelernt habe, das alte Gleis aus chinesischer Fertigung. In der Peco-Bibliothek Code 124 findet man ein 914-mm-Gleis, aber nur mit der Peco-Nummer SL-700SBH. Die aktuelle Lenz-Nummer 45014 für das 914,4-mm-Gleis ist nicht vorhanden.


    Nun werden Flexgleise bei mir aufgrund der räumlichen Beschränkung sicher nicht zum Einsatz kommen, aber diese Beobachtung führte bei mir zu einer leichten Verunsicherung bezüglich der Zuverlässigkeit/Brauchbarkeit von AnyRail. Sind die übrigen Lenz-Gleise in der entsprechenden Bibliothek korrekt wiedergegeben?

    Es gibt hier ja einige AnyRail-Benutzer. Wie sind Eure Erfahrungen? Dabei bleiben oder doch auf Scarm o.ä. umsteigen?


    Merci im Voraus und ein schönes Wochenende wünscht

    der Berner Bär


    Edit: Ich habe mir die Website von Scarm gerade mal angeschaut und festgestellt, dass die Lenz-Gleisbibliothek dort zuletzt im Januar 2016 bearbeitet wurde. Auch nicht wirklich aktuell ...

    Hallo zusammen


    ist eigentlich schon ein Fortsetzungsband des Kreiensen-Buchs in Vorbereitung?

    Und - um mal eine von mir vor langer Zeit hier geäusserte Idee aufzugreifen - wird es, vielleicht schon für 2023, irgendwann einen Kreiensen-Kalender geben? Ich habe noch Platz an der Wand ...


    Gruss vom

    Berner Bär

    Hallo zusammen


    nach meiner Fahrt in einem Umbauwagen am letzten Wochenende habe ich mich mal etwas näher mit diesen Wagen beschäftigt.

    Ich habe dabei (Eisenbahn-Journal Sonderausgabe "Baureihe 23", Dezember 1982 *) erfreut festgestellt, dass eine 23 mit zwei dreiachsigen Umbauwagen schon einen "richtigen" Zug mit real existierendem Vorbild darstellt, aber eine Frage konnte ich weder nach meiner Literatur noch aus Internet-Quellen beantworten:

    Gab es die Kombination von drei- und vierachsigen Umbauwagen in einem Zug? (Dass ich das nirgends gefunden habe, ist natürlich auch schon eine Antwort - demnach eher nein.)


    Merci für Eure Informationen sagt

    der Berner Bär


    * -- Nein, ich habe nicht vierzig Jahrgänge durchgeblättert. Es gab mal eine DVD mit allen EJ-Sonderheften von 1981 bis 2003, alles als PDF und damit durchsuchbar. Eine Fundgrube!

    Wird bestimmt wieder sehr schön - aber eben eine typische Messeanlage:

    Viel Fahrbetrieb, sicher teilweise automatisiert, aber wenig - na ja, nennen wir das Kind beim Namen - zum Spielen.

    Kein BW, kaum Rangierbetrieb.

    Sieht jemand zum Beispiel eine Ecke, wo man eine Szene mit dem Kran Wyhlen gestalten könnte?


    Ich bin trotzdem sehr gespannt.


    Gruss vom

    Berner Bär

    Hallo Nuller


    vor einigen Jahren bei der Plattform der Kleinserie in Bauma:

    Ich frage am Stand eines Händlers ganz beiläufig "Gab es in Epoche III eigentlich schon Europaletten?".

    Der Händler schaut kurz etwas irritiert und gibt die Frage dann mit 100 Dezibel an die ganze Runde am Stand versammelter Besucher weiter.

    Kurze Diskussion, dann kristallisiert sich die allgemeine Meinung heraus "Nein, gab es nicht".


    Irgendwie habe ich das nicht mehr weiterverfolgt, bis ich jetzt auf die Idee kam, dem doch noch einmal nachzugehen.

    Es gibt einen Wikipedia-Artikel zum Thema, in dem es heisst "Anfang 1961 und in den darauffolgenden Jahren unterzeichneten einige europäische Eisenbahnen, die in der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) (Union Internationale des chemins de fer) organisiert sind, einen Vertrag über eine tauschbare Palette mit dem Namen Europalette."


    Aha - also doch. (Dem gleichen Artikel ist übrigens zu entnehmen, dass 1968, also noch knapp in Epoche IIIb, die Eurogitterbox eingeführt wurde.)

    Bei einer auf Verpackungssysteme jeder Art spezialisierten Firma gibt es ebenfalls eine Übersicht zu Europaletten mit einem kurzen Kapitel "So kam es zu den Europaletten".


    Nicht weltbewegend, aber vielleicht interessant (Suche nach "Europaletten" im Forum war ergebnislos). Lasst die Gabelstapler brummen!

    Gruss vom

    Berner Bär

    Liebe UK-Fans


    durch eine Rezension in der Times (nur für Abonnenten) bin ich auf ein brandneues Buch aufmerksam geworden (beim Händler mit dem grossen A erhältlich, dort angegeben mit Erscheinungsdatum 9.6.22):

    Christian Wolmar: British Rail - A New History

    Da wir hier ja auch etliche Freunde der britischen Bahnen haben, ist das vielleicht interessant.


    Gruss

    Chris

    Merci für den Tipp!

    Die Sendung (genau wie die nachfolgende über den neuen Teil Südamerika) hat viel Spass gemacht.

    Ich muss mal wieder nach Hamburg - bei meinem letzten Besuch war der Flughafen kurz vor der Eröffnung ...


    Gruss aus Bern

    Chris