Hallo Bahnboss,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich werde mich da mal reinlesen...
Beste Grüße zum 4. Advent.
Hallo Bahnboss,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich werde mich da mal reinlesen...
Beste Grüße zum 4. Advent.
Hallo Digital-Experten,
ich habe 2 Fragen zu den o.g. Artikeln:
1. Wer weiß, welche der digitalen Lenzkupplungen in den Triebfahrzeugen am kleinsten sind?
2. Hat der Gold Maxi plus schon die Eigenschaften wie die in den Lenz-Triebfahrzeugen eigebauten Decoder in Bezug auf die Steuerung des Entkupplungsvorgangs - also richtungsabhängiges Abkuppeln und gleichzeitiges Wegziehen in die Gegenrichtung?
Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise.
Hallo Herr Jahn,
auch ich habe Ihnen eine PN gesendet.
MfG aus Berlin.
Hallo Thomas,
danke dir sehr für diesen Bericht, der mich nun doch anregt, die Wagen nach dieser Frisur dann doch zu behalten. Gefällt mir sehr. Meine 3 bestellten Wagen sind zwar auch schon eingetroffen - ich bin aber noch nicht zum Auspacken gekommen.
Ich habe dir mal eine PN gerschickt.
Grüße aus Biesdorf, Lutz.
Hallo michael,
prima Sache das..
Ich bin dabei und gebe meine Bestellung nach Ostern ab.
Ein Frohes Osterfest aus Biesdorf!
Hallo Forumsgemeinde,
den Vorrednern zum Service und zur Beratung bei Lenz kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
Aber ich will auch mal noch was Anderes, für mich Wichtiges ansprechen:
Seit dem letzten Wochenende steht der 2. Güterwagen mit DR-Beschriftung in Form eines G 10 bei mir. Das ist nach dem G 20 der 2. Wagentyp nach DR-Vorbild. Dafür an die Firma Lenz meinen herzlichen Dank - auch in der Hoffnung, dass diese Entwicklung mit allen anderen (Güter)- Wagenmodellen, besonders Pwg Pr 14, Dresden, R 20, Talbot und Leig-Einheit, fortgesetzt wird.
DANKE, SETZEN, EINS - EINS RAUF MIT MAPPE!
Zufriedene Grüße aus der sonnigen Hauptstadt.
Hallo Herr Kaiser, 8woher kenne ich das nur...?)
vielen Dank für diese Vorstellung.
Ich freue mich schon drauf, diese Kleinode in Natura zu bestaunen.
Grüße aus Biesdorf.
Hallo Markus,
eine PN mit Bestellung ist abgeschickt.
Ich freue mich über eine Auftragsbestätigung.
Weihnachtliche Grüße aus Biesdorf.
Hallo Dietmar,
frag doch mal den Dampfachim aus dem Bimmelbahnforum - der arbeitet doch jede Woche auf solch einer Maschine.
Woher kommt eigentlich die Zeichnung, die auf den Fotos in einem vorderen Beitrag hinter dem Kessel steht?
Grüße aus Biesdorf!
Hallo Thomas,
ich bin immer wieder begeistert, was du so alles zauberst. Vielen Dank für den informativen Bericht zu deinem neuen Bauvorhaben - ich freue mich über eine Fortsetzung.
Grüße aus Biesdorf.
Hallo Martin,
danke für die Ankündigung und das schöne Foto.
Ich freue mich, wenn du im Laufe des WE noch weitere Fotos machen kannst und uns dann hier zeigst.
Grüße aus Berlin in den Prater!
Hubwagen
Hallo Thomas,
auch ich habe dir eine PN geschickt. Ich hoffe, dass dein Postfach nicht überläuft...!
Grüße aus Biesdorf, Lutz.
Hallo Siegfried, hallo Thomas,
danke, dass Ihr das Thema hier aufgemacht habt. Dieses Modell ist wegen des Sommerloches tatsächlich an mir vorbei gerollt!
Ich hoffe wie Ihr auf weitere Modelle mit Beschriftung der DR - vielleicht ja auch eine Kö, V 20, V36.1 und BR 64!
Es gibt viel zu tun - warten wir´s ab! Das Anpacken können wir nur durch Kaufen beflügeln bzw. anregen.
Grüße aus dem (nach nächtlichem Gewitter wieder) feuchten Keller.
Hallo Michael,
also gut, ich werde dann am 23.06.12 kommen. Wann gehts los?
Sonnige Pfingstgrüße!
Hallo Michael,
prima Idee. Termin für mich am WE 23./24.06. oder am 14./15.07. noch frei.
Danach muss man sich aber nicht richten. Hauptsache, dieser Vorschlag lässt sich sozusagen als "Institution" installieren!
Beste Grüße und viel Glück!
Hallo Gleisbauer,
ich verwende auch Kork als Gleisunterlage, verarbeite aber so:
1. Kleben mit Korkkleber, der ähnlich wie beim Fliesenkleben mit Zahnspachtel auf die lackierte Unterlage aufgebracht wird. Darauf dann den Kork, gut und plan andrücken und ggf. beschweren.
2. Versiegeln der Oberfläche mit Lackfarbe, damit beim Verkleben des Schotters keine Feuchtigkeit eindringt. Dann kommt es nicht zu Aufquellungen und der Untergrund bleibt eben.
3. Durch die lackierte Korkfläche entsteht auch keine Schallbrücke zwischen dem eingeschotterten Gleis und dem Unterbau - es ist das Rollgeräusch der Fahrzeuge zu hören. Ich verwende auch keine Schrauben o.ä. zur Gleisbefestigung. Die Gleise (ggf. fixiert) werden bei mir nur durch die Schotterklebung mit gefärbtem wasserlöslichem Weißleim-Spüli-Gemisch befestigt. Das hat den Vorteil des nahezu verlustfreien Rückbaus im Falle von Abbau, Austausch oder Reparatur.
Beste Grüße!
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen Beitrag und den Hinweis auf deine Seite.
Ein für mich sehr gut gemachter Leitfaden für alle Facetten unseres Hobbys!
Ich werde weiter in Ruhe stöbern und Rat und Hinweise bei dir suchen, so ich sie denn brauche.
Und ich möchte dir auch zum 30-jährigen Spur 0 Jubiläum in diesem Jahr 2012 gratulieren! Welch´ ein Fundus an Wissen und Erfahrung - woran du uns ja auch regelmäßig teilhaben lässt - DANKE - TOLL!
Grüße aus Berlin.
Hallo Uli,
ich vermisse die DR der ehem. DDR, denn Deutschland scheint aus meiner Sicht eindeutig durch Länderbahnen, DRG, DRB und DB besetzt. Einen Platz hast Du ja noch frei.
Oder sehe ich das zu speziell?
Grüße aus Berlin.