Posts by Frank Wäsche
-
-
Die noch fehlenden Zettelkästen werden nach der Lackierung angeschraubt.
Moin zusammen,
ist ja eigentlich schade, wenn die "schönen" Messing-Anbauteile dieses ausgewöhnlichen Modells unter einer Farbschicht verschwinden; aber so ist es nun mal....
Gruß
Frank
-
-
Moin zusammen,
kann es sein, dass wir mal wieder auf „hohem Niveau jammern“?
Ich finde 6 EUR nicht zu teuer. Wenn ich dagegen rechne, dass ich bis zur nächsten Zolldienststelle für Hin- und Rücktour (ca. 35 km) eine gute Stunde brauche, für die Abwicklung vor Ort auch ca. 30 Min. rechnen muss und die Eigenkosten berücksichtige, ist der Betrag für mich ok.
Aber, das ist nur meine Sicht.
Frank
-
Moin Rainer,
vielen Dank für den Hinweis.
Ja, ich fahre mit Schraubenkupplung und konnte daher auf die Verjüngung verzichten.
Gruß
Frank
-
Moin zusammen,
der Prellbock von Lenz; viele haben ihn, manche haben ihn „gealtert/verwittert“ und einige auch umgebaut.
Auch ich habe mal einen Umbau mit Verwitterung gewagt.
Nach dem Demontieren der schweren „Holzpuffer“ habe ich den Prellbock entfettet, grau grundiert und matt hellgrau gesprayt. Aus Reststücken von einem Holz-Wagenboden habe ich die neue „Pufferbohle“ gebaut, mit dem Cuttermesser die Maserung nachgearbeitet und versucht, einige Gebrauchsspuren anzubringen. Die SH0-Tafel (in Emaille-Optik; gabs mal in der Bucht) wurde mit einem Messingstreifen versehen und nachdem die Bohle angebracht/-geklebt war, mit Sekunden-Kleber-Gel daran befestigt.
Grundierung und Lackierung kamen aus der Spraydose und die Alterung erfolgte mit Pulverfarben, Wash´s und div. Farben der gängigen Anbieter. Die Fixierung habe ich per Pinsel mit stark verdünntem Klarlack in zwei Schichten aufgebracht.
Nun kann der Prellbock an irgendeiner Nebenbahn am Ende eines Industrieanschlusses seinen Dienst tun.
Gruß
Frank
PS: Ich habe die „Befestigungsmöglichkeit“ des Prellbocks bewusst nicht entfernt, weil sie mich nicht stört und nach dem Einschottern ohnehin kaum auffällt.
-
Moin bahnboss,
ist doch bestens, KM1 ist somit vor dem Zeitplan des nächsten Weihnachtswahnsinns. Bei den Discountern kommen die Weihnachtsartikel erst nächsten Monat.
Also, alles richtig gemacht bei KM1
Gruß
Frank
-
Hallo Mario,
damit hast Du wohl Recht. Es heißt nicht umsonst, "wer lesen kann, ist klar im Vorteil"
. Da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut.......
Vielleicht entwickelt sich der "Aem 940-Thread" auch weiter, denn interessant ist die Lok allemal.
Gruß
Frank
-
Hallo Bernd,
schön, dass Du die aktuelle Lok (https://news.sbb.ch/artikel/91…n-elefant-auf-vier-achsen) in den Raum stellst.
Ich denke aber, sie ist so interessant, dass sie vielleicht einen eigenen Thread verdient und hier evtl. untergeht, denn das Thema G1206 ist noch sehr "heiß".
Vielleicht kann hier die Administration regelnd eingreifen?
Beste Grüße
Frank
-
Hallo Bodo,
baue doch einen "Schalldämpfer" in Deinen "Resonanzkörper"; fülle die Flächen, die mit der Bühne, Antriebsspindel und den Lagern nicht in Berührung kommen mit Styrodurplatten oder anderen schallabsobierenden Platten auf und färbe sie ggf. oben noch "dunkel" ein.
Zusammen mit der umfassenden Schmierung könnte dann der quasi "Flüster-Betrieb" Deine Mitbewohner versöhnlich stimmen.
Gruß
Frank
-
Moin Rainer,
bedingt durch Deinen "Treppenabgang" hast Du ja bereits ein "Klappteil" ein/angebaut. Vielleicht kannst Du Dir ja ein "Steckteil" vorstellen, dass Du im Betrieb quasi von vorne "dransteckst". Ich vermute, dass es nicht größer als 25 x 15 sein müßte. Da könnte bequem ein kleiner Tank und ggf. ein Gebäude (wie ein "Wiegehäuschen") drauf stehen.
Gruß
Frank
-
Moin zusammen,
ich nutze Lack (RAL 8012 matt) aus der Spraydose von TryStar (https://www.tristarcolor.com/r…nten?number=4060467773585).
Gruß
Frank
-
Vielleicht möchtest du ja ein wenig deine Vorgehensweise und die Materialien bei der Alterung beschreiben, gerade auch bei der blauen V100.
Moin Thoralf,
ich möchte mich der Bitte von Norbert anschließen und wäre sehr an einem "Alterungsbericht" über die blaue 212 interessiert.
Gerade das "Aufhellen" des Gehäuses ist m.E. bestimmt nicht ganz einfach und daher für viele interessant.
Gruß
Frank
-
Moin Bernd,
mit Interesse verfolge ich Deine Planungen, weil ich im gleichen Thema "unterwegs" bin und eine ungefähr gleich große "Fläche" zur Verfügung habe.
Der Gleisplans gibt ausgesprochen vielfältige Rangier- und Fahrmanöver her. Trotzdem würde ich die Bogenweiche in Richtung Bahnübergang verlegen und aus dem Gleis an der Waage ein etwas längeres Umfahr-/Aufstellgleis (blaue Linie)machen. Du musst es ja nicht die volle Länge zum Aufstellen nutzen, aber hälst Dir dadurch die Option auf, auch bei einigen abgestellten Waggons, die Waage bedienen zu können.
Außerdem könntest Du ein flaches Betriebsgebäude(Stellwerk, Wagenabfertigung, Waschkaue etc.) an Position ???-3 setzen.
Wo bringst Du Deine Werkslok unter? Wäre L9??? vielleicht ein Platz? Mit den Ladestellen L6-L8 hast Du die linke Seite m.E. schon recht üppig ausgefüllt. Weniger könnte da mehr sein.
Gruß
Frank
-
Hallo Roman,
solltest Du einen Tamns893 (https://www.dybas.de/dybas/gw/gw_t_8/zabb/z893_6495.html) meinen, dann hat J&P (soweit mir bekannt ist) ihn als DB-Cargo herausgebracht.
Gruß
Frank
-
Moin Thoralf;
hier eine "Baumarkt-Quelle":
https://www.hornbach.de/shop/K…10-m/5832759/artikel.html
Gruß
Frank
-
Moin zusammen,
ich habe sie am letzten Wochenende im Original sehen dürfen. Sie sieht noch besser aus, als auf den Bildern. Und sie läuft seidenweich, quasi "wie geschmiert"!
Gruß
Frank
-
Moin Hans,
vielen Dank für den Hinweis.
Ich bin zwar schon lange aus Salzgitter weg, aber Harz und Harzvorland sind "eisenbahntechnisch" für mich immer noch sehr interessant. Darum sind beide Bücher für mich ein "Muß".
Beste Grüße
Frank