Hallo Sarah und Automobilisten,
neben den elektrischen Fragen deines Projektes möchte ich noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen: Für die Belebung einer kleinen Ausstellungsanlage wollten wir ebenfalls ein "bewegtes" Straßenfahrzeug zeigen. Dabei sind wir aber auf Schwierigkeiten gestossen, mit denen wir nicht gerechnet hatten: Die Spurführung funktioniert bei so großen und schweren Fahrzeugen wie deinem Bus nicht mehr sicher! Die Fahrzeugmasse bringt einfach zuviel Eigendynamik auf die Straße, sodaß die Magnetkraft der Spurführung überfordert ist. Sehr informative Gespräche mit einem der "Gummifraktion-Päpste" Thorsten Feuchter konnten unsere Erfahrungen nur bestätigen. Er hatte selbst mit dem Carsystem experiementiert für seine Ausstellungsanlage und hat sich dazu entschloßen, die Fahrzeuggröße auf PKws zu beschränken. Nur diese konnte er in einem sicheren Betrieb seine Anlage befahren lassen.
Wir haben dann andere Lösungen gesucht, um einen Linienbus auf der Straße verkehren zu lassen. Dabei war eine Idee, im sichtbaren Bereich ein Straßenbahnrillengleis als mechanische Spurführung zu verwenden. Diese Variante hätte noch die Möglichkeit gebracht, die Stromversorgung über dieses Gleis als Antriebsenergie zu nutzen. Eine andere Möglichkeit wäre, über Schleifer seitlich Strom und Spurführung zu erhalten.
Unser Versuchsobjekt ist vor 2 Jahren in die Warteschleife gezwungen worden aus persönlichen Gründen.
Fazit: Ich würde dir empfehlen vor dem Einsatz von größeren finanziellen Mitteln , sowie Zeit und Bastelarbeit, eine Probestrecke zu verlegen und deinen Bus mit einer provisorischen Energieversorgung (Batterie, Akku auf dem Dach befestigt) über deine Probestrecke kreisen zu lassen um zu prüfen, ob die Lenkung zuverlässig arbeitet.
ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg mit diesem neuen Projekt,
viele Grüße aus dem schneeweißen Schwarzwald
Dieter