Display MorePS: Der im Video gezeigte Zug mit der MAK G 1204 hat
- eine Länge von 7.8 m
- 34 Wagen
- mind. 80 Achsen
Ist doch nicht übel für so eine Lok, oder?
Gruss
Peter Lehmann
Hoi Peter,
na, das hast wieder was "verwirrendes" gebaut.
Display MorePS: Der im Video gezeigte Zug mit der MAK G 1204 hat
- eine Länge von 7.8 m
- 34 Wagen
- mind. 80 Achsen
Ist doch nicht übel für so eine Lok, oder?
Gruss
Peter Lehmann
Hoi Peter,
na, das hast wieder was "verwirrendes" gebaut.
Für Interessierte:
Manfred Weisbrod
Baureihe V100 der Deutschen Reichsbahn
ISBN 3-613-71076-5
1999 by Transpress Verlag, Stuttgart
Servus Nullotto,
danach halte ich auch schon seit einiger Zeit Ausschauh, aber die Preise bisher sind jenseits Gut und Boese. Zwischen 150,- bis zu 300,-
Da brauchts wohl Geduld...oder neuauflage.
Display MoreHallo miteinander !
Also ich lese da: 'Nicht auf Lager'
Gruß
Dirk
Hi Dirk,
siehe weiter oben, dazu hab ich schon mal was geschrieben...den Motor von Maxon gibts schon lang nicht mehr, wurde Seitens Maxon (nach Anfrage) vor einigen Jahren aus dem Programm genommen. Der Shopinhaber hat da noch mehr Leichen herumliegen.
Hallo 0-Bahner,
vor Jahren gab es hier schon Beiträge über Eigenbau Lokantriebe, Antriebsverbesserungen und was noch damit zu tun hat. Größtenteils sind die Beiträge nicht mehr verwendbar, weil inhaltliche Links ins leere führen und benötigte Teile (Motoren z. B.) nicht mehr verfügbar sind. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere erfahrene "Bastler" um diesen Bereich neu zu beleben.
Gruß Sven
Hi Sven,
Bastler...wie waere es mit den Beitraegen dazu von Herrn Peter Lehmann?
Er hat die Thematik mehr als einmal belebt.
Hallo Martin,
mit welchem 3D-Drucker wurde der 5-fenstrige Spantenwagen von @Ferdinand Franz gedruckt?
Servus,
die grossen Teile lass ich machen. Alle Kleinteile incl Sitze etc mache ich auf meinem Phrozen Shuffle 2018. Hab den jetzt seit 2 Jahren und bin mit dem absolut zufrieden.
Display MoreDen Maxon gibt es mit unterschiedlichen Übersetzungen, u.a.:
- Nr. 167168, 2,5:1, 5020 U/min /12V
- Nr. 167169, 10,5:1, 1250 U/min / 12V
- Nr. 167170, 55:1, 238 U/min / 12V
Gruß
Dirk
Servus Dirk,
hab ich auch schon versucht, Ersatzmotoren zu suchen, ohne Erfolg...
Der GM20 ist schon laenger nicht mehr im Programm lt Maxon.
Mich wundert ja nur das man den Motor noch nicht in China kopiert hat...scheint sich wohl nicht zu lohnen das ganze.
Display MoreGuten Abend,
Wer hätte es Gedacht. Nun gehen die Preise doch nach oben. Als hätten es die Spatzen nicht anfangs von den Dächern gepfiffen.
Hier die Verlautbarungen auf der Hompage:
Ab dem 01.06. gibt es die Preiserhöhung.
Lg Daniel
Hi,
ja, die Rohstoffpreise sind stark am klettern...ebenso die Frachtkosten per Seecontainer, die sind regelrecht in die Hoehe geschossen.
Da wird noch einiges teurer werden.
Man hat mir auch schon glaubhaft versichert, dass man sogar Gewinde in das Druckmaterial schneiden könnte!?
Servus Alexander,
Gewinde geht, auch selbstschneidende m1,5xx Schrauben, war bisher kein Problem, nur wie lange es hält ist halt die Frage, sprich zig mal die Schraube rein / raus. Ich hab mir jetzt M2 Gewindebuchsen besorgt, mit Aussengewinde, einmal rein, wenn nötig etwas Kleber drauf und da wird dann nix mehr ausreissen...
Display MoreSag mal Julia, haben Dir Deine Eltern eigentlich keinen richtigen Namen
mit auf den Weg gegeben?
Ich kommuniziere nicht gerne mit anonymen Teilnehmern, dann im aktuellen
Fall hätte man einiges zu sagen.
Gruss
Peter Lehmann
aus CH-Widnau in der Schweiz
Haahaa...was für ein lustiges Völkchen...da fühlen sich gleich mal ein paar angegriffen...
Keine Sorge, ich arbeite auch an ein paar interessanten Sachen für die Spur 0, auch an einer Lok! Und wer weiß, wer noch so alles in Spur 0 an tollen Projekten arbeitet. Ist eh schier unglaublich was da so außerhalb des Forums alles abläuft. Schnappatmung garantiert!
Gruß
Djordje
ja...unsereins konstriert und baut auf Teufel komm raus, zum Teil an 3 Projekten gleichzeitig... Also halt keine Zeit für den "Stammtischplausch"
Hi Thoralf,
Kunsstoffe, egal welche, werden allesamt ihre Probleme bekommen...
Urmodellbau mit dem 3 D Drucker, ja, so macht man das im grossen und ganzen heutzutage. Kann man als Urmodell nehemn oder man druckt das ganze mit Wachs das es auch schon für 3D Drucker gibt...aber nicht ganz billig ist. So arbeitet man heutztage die Schmuckindustrie als auch im Dentalbereich.
Was bei mir bzw Roman in Messing gemacht wird, wird dann einfach um 3% vergrössert und die Dateil zur Verarbeitung bereitgestellt. Bisher haben die +3% hervorragend zu den Druckteilen gepasst. Gieser drucken entweder die Wachsmodelle dann selber oder lassen diese anfertigen. Oder man lädt die Datei bei i.materialise (oder auch anderen Europa, Übersee) hoch und lässt die Teile dort fertigen.
Hi Tschokko,
deswegen hab ich die von mir konstruierten ÖBB Machinen alles so gmacht das sämtliche Kunstoffteile quasi entlastet sind. Im Brückenrahmen wird eine vom Drehzapfen zu Drehzapfen reichende Stahplatte 2...3mm mit dem Brückenrahmen verklebt. somit stützt sich das ganze dann nurmehr über den Messingblock der die Motoren nach Bauart Lehmann aufnimmt über die Radsätze aufs Gleis ab. Der Rest rundherum ist nur "Zierde" Der Aufbau ist verwindungssteif, im Bereich Maschinenraum 3mm, Führerstände 1,5 bis 2mm...das alles bildest zusammen mit dem Dach eine Einheit.
Du machst es ja bei deinem Dosto ebenso.... Wennst da dann dein Zwischendeck dann einziehst wird das ganze noch steifer...
Zum 3D Druck...es kommen ja laufend neu entwickelte Materialien hinzu...am Ende muss man halt das passende für die jeweilige Anwendung Material finden...
Gruss
Ferdinand
Hi EsPe,
Ja, der Prototyp und mein allererster Druck mit Resin steht im Gartenhaus im Fenster. Wollte das ganze schon mal wegwerfen weil ich es nicht mehr bracuhe dachte mir aber das wäre ein guter Härtetest, Sommer/Winter, direktes Sonnenlicht (UV) voll auf das Modell. Wie gesagt, bisher nichts gebrochen, verzogen etc.
Im Bereich der Spur 1 werden inzwischen auch komplette Wagen gedruckt, wie ich vor einem guten halben Jahr lesen konnte... Bei Spur 2 arbeiten jemand an einer DB V100...
Das resin das ich bei meinen Modellen verwende bzw machen lasse ist Industriematerial das auch in Geräten von Sony, Toshiba, etc etc Anwendung findet. Heutztugae wird ja auch hier viel im 3D Druck verbaut.
Display MoreHallo rpb1968,
bei der Haltbarkeit des verwendeten Druckmaterials bin ich noch nicht so sicher. Gut ist, dass die Achsen in Buchsen laufen, aber was ist mit der Dauerhaltbarkeit? Also wenn der Wagen aus seinen Rädern mit Ladung im Gleis steht: Gibt das Material vielleicht irgendwann mal nach und die Drehgestellträger biegen sich nach oben? Welche Langzeiterfahrungen habt Ihr da?
Freundlicher Gruß
EsPe
Hi,
alles verwendete Material ist Industriematerial welches auch im Automotivebau, Technische Geräte etc..etc verwendet wird. Ich selber habe hier jetzt meinen allerserten Lokprototypen seit gut 2 Jahren herumstehen. Hitze, Kälte, direktes Sonnenlicht, etc. Bisher hat sich an dem Prototypen absolut nichts verändert.
Verdunstung (Weichmacher) kommt aber auch beim Spritzguss vor, also sind damit alle Kunststoffe betroffen und nicht nur das "Neuartige" 3D Druck Zeugs (wie es manche gern nennen) . Resin würde ich aber auf alle Fälle Shcutzlackieren, gegen UV Einwirkung. UV Licht lässt es nach Jahren spröde werden.
Gruss
Hallo Leute ,
Im Gegensatz zu meinen Vorschreiber Peter Lehmann geht das Projekt ÖBB 2060 weiter.
Den Antrieb habe ich überarbeitet und ist derzeit im Bau.
Gehäuse und Antrieb sind Fertig geplant und konstruiert.
Sollte interesse an der Lok bestehen bitte mich per Mail kontaktieren.
Seitens der Moderatoren wird dieser Threat eingefroren.
Um Missverständnisse zu vermeiden werde ich mit Romaen einen neuen Threat aufmachen und über unseren Bauvortschritt berichten.
Bis dann
Ferdinand und Roman
Die war aber nicht komplett (innen total ohne Elektronik, fährt also nur analog), eine OVP gab es auch nicht und die Lok verursachte beim Fahren mit Höchstlast unangenehme Gerüche. Eine solche Lok ist also kein Maßstab, um jetzt zu behaupten, eine E94 von MTH sei nur 500 Euro wert...
Ich finde das von Otto verlinkte US-Angebot sehr attraktiv, für rund 750 Euro "all inclusive" eine neue Lok mit OVP.
Gruß, Claus
Wer bzw wo hätte ich behauptet das sei der Masstab das die Maschine nur 500,- wert ist?
Eine E 94 auf Ebay ging vorhin für knapp 500,- weg...
Hi,
in New York gäbe es auch noch 2...3 Händler die einige, auch ÖBB 1020 auf Lager haben, diese aber aus diversen Gründen nicht nach Europa versenden. Die Maschinen dürften dort wie Blei liegen soerit ich von den Händlern weiss, da in den USA so gut wie kein Interesse an den Modellen vorhanden ist.
Hi,
na, da muss ich ja auch mal was hinterlassen, sonst wirds ein Selbstgespräch
Da hat der Konstrukteur ja ganz gute Arbeit geleistet und wie man so an den "Mickey Mouse" Photos so sehen kann, sehen auch die Container perfekt aus! Ein Lichtblick im Gegensatz zu dem neuen Forum.
Frank