Danke, werde ich morgen ausprobieren, werde berichten.
Gruß
Wolfgang
Danke, werde ich morgen ausprobieren, werde berichten.
Gruß
Wolfgang
Eure Ideen (habt Dank!) haben mich leider noch nicht weiter gebracht.
Mein ESU Programmer hat die Version 5.1.5
Damit kann ich die allgemeinen Decoderdaten (Hersteller usw.) und die Lokadresse auslesen. Wenn ich die Decoderdaten lesen will, fängt der Programmer auch an, bricht aber nach zwei Sekunden ab mit der Meldung "Der erkannte Decoder wird nicht unterstützt".
Und nu?
Wolfgang
Hm, was mache ich wohl falsch?
Hallo Johann!
Ja, ich weiß, 151 steht für ESU. Aber der Programmer liest nicht aus, was er bei anderen Modellen mit ESU-Decoder aber einwandfrei macht.
Gruß
Wolfgang
Guten Morgen,
Hilfe gesucht!
Seit wenigen Tagen erfreue ich mich an der BR 75 von KM 1. Ein schönes Modell.
Aber: Wann kommt die elektromagnetische Kupplung?
Und vor allem: Wo finde ich eine Decoderbeschreibung? Warum gibt es auf der KM 1-Website keinen Download zum Decoder so wie bei Lenz?
Auf dem Rollenprüfstand kann ich mit dem Lenz-Programmer als Herstellerkennung 151 auslesen, mit dem ESU-Programmer (V. 5) lassen sich die Decoderdaten nicht einlesen.
Was mache ich falsch? Habe ich etwas übersehen?
Gruß
Wolfgang
Wahrscheinlich erst im Februar, wird aber hier rechtzeitig angekündigt.
Gruß
Wolfgang
Wirklich sehr schade! Etwas mehr Werbung hätte vielleicht geholfen.
Wolfgang
Nachdem seit längerem hier nichts Neues zu lesen war - heute ein Update auf der Website des Teams.
">
Wer Neuigkeiten auf unserer Website nicht verpassen möchte, kann einen Newsletter abonnieren (rechts: "Sign me up!" anklicken)
Gruß
Wolfgang
Moin,
Das war mal eine Fleischmann-H0-Drehscheibe (mit sb-Antrieb)
">
und das ist die große 75ft-Kitwoodhillmodels-Drehscheibe, reicht auch für BR 50 mit Wanne
">
">
">
">
">
Der Bau ist nicht schwierig, englisch muss man nicht können. Im Notfall hilft die Übersetzungsmaschine deepl.
Simon, der Inhaber der Fa., empfahl damals, als ich den Bausatz gekauft habe, den Antrieb von ADM. Der ist allerdings recht teuer.
">
Gruß
Wolfgang
24 061 - seit 2021 auf der Anlage des Euregio Spur Null Teams.
Ich finde, die 24er sieht mit dem Langlauftender einfach besser aus.
Gab's beim Vorbild aber nur einmal und nur mit dieser Betriebsnummer.
Gruß
Wolfgang
">">
Hallo Roland,
Dein Bericht hat mich dazu verleitet, den Pwg sa 07 ebenfalls zu bauen. Mittlerweile ist der Wagenkasten fertig (bis auf die Fenster) und grundiert, das Fahrgestell aus 0-Scale-Teilen angepasst und der erste Meter (unlackiert) ist gefahren.
Herzlichen Dank für die Anregung und die ausführliche Bauanleitung! Sie hat extrem geholfen, insbesondere wegen der vielen Bilder.
Gruß
Wolfgang
">
Moin,
Frage an die Lenz 64er Besitzer: Gibt es immer noch überkochende Milch mit Bratkartoffeln* aus dem Dampfkochtopf?
Viele Grüße,
Johann
* Uwe, den Vergleich kannte ich noch nicht
das gibt es schon lange nicht mehr, war nur bei der 50er zu beobachten, schon mit der 94 abgestellt.
Gruß
Wolfgang
Hallo EsPe,
der Bericht in der MIBA 12/82 war Auslöser der Infektion mit dem Spur-0-Virus! Das Heft habe ich immer noch.
Gruß
Wolfang
Fahrtage im Oktober boten Gelegenheit, wieder dem zweiten Hobby nachzugehen. Und so entstanden einige neue Bilder auf unserer Anlage. Lieblingsobjekt war diesmal die E 41. Aber auch der Versuch, die dampfende 55 unter der Brücke einfach aus der Hand abzulichten, zeigt m.E. ein brauchbares Ergebnis. Wer Näheres lesen möchte, findet einen kurzen Bericht auf unserer Website.
Gruß
Wolfgang
">
Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn es für Euch viel, viel Arbeit bedeutet - gut, dass es wieder eine Perspektive gibt!
Wolfgang
Euregio Spur Null
Die Wiking-Käfer sind zu groß, sie passen nicht auf die untere Ebene.
Gruß
Wolfgang
Ja, die Trittroste sind durchbrochen. Sehr schön gelöst auch die Ausstattung der unteren Scheinwerfer: Weiß leuchtet in der gesamten Fläche, ein kleines rotes Licht dann nach dem Fahrtrichtungswechsel am oberen Rand. Ist schon was anderes als die knalligen roten LEDs mancher Dampflok.
Wolfgang
Danke, Klaus, für die Aufklärung.
Wolfgang