Oh mann oh mann...
Die V65 kitzelt aber ganz gewaltig an den Nerven!!!
Mal gucken was meine Finanzministerin sagt.. Oder doch lieber dem Chef mehr aus den Rippen leiern..
Oh mann oh mann...
Die V65 kitzelt aber ganz gewaltig an den Nerven!!!
Mal gucken was meine Finanzministerin sagt.. Oder doch lieber dem Chef mehr aus den Rippen leiern..
Display MoreDanke nochmal, Jonas.
Falls es keine Luke gibt, wie ist denn der Laufsteg gestaltet? Etwa so wie auf der gegenüber Seite oder bleibt eine leere glatte Dachfläche an der Stelle?
Da muss man wohl weiter recherchieren...
Gruss,
Johannis
Moin Johannis,
da kann Dir evtl. der Peter mit Bildern der Dächer helfen.
Display MoreDanke, Jonas, für den Hinweis.
Meinst du den hier rot markierten ovalförmige Klappdeckel? Die Kleinteile müssen sowieso spiegelbildlich neu positioniert werden.
Auf dem Dach der Fleischmann H0 181 221-3 DB Ep.V und der Roco N 181 212-2 DB Ep.VI ist (fälschlicherweise?) so eine Dachluke.
Leider befinden sich in meinem Archiv nicht so viele Bildmaterial dieses Loktyps mit Draufsicht, so dass diesbezüglich einen Unterschied erkennen könnte.
Die Dachluke kann ich je nach Wunsch ein-und ausblenden, kein Problem.
Gruss,
Johannis
Moin Johannis,
genau die Luke meine ich. Die ersten 6 oder 7 Loks oder alle bis zur 210, da bin ich mir gerade nicht sicher, hatten die Luke noch, alle Anderen nicht mehr. Leider wurde es bei nahezu allen Modellen übernommen, da es in den Unterlagen ja auch drin ist..
Display MoreHallo Leute,
Hier noch einige Details von der Dachmitte, wo die Isolatoren drauf gepflanzt werden, aber das ist alles noch Labortests im Reagenzglas...
Gruss,
Johannis
Moin Johannis,
die Dachluke gab es nicht bei allen 181.2.. Ab 201 bis??? Unsere 204 hat diese, die 211 schon nicht mehr..
Grüße
Display MoreDanke, Jonas, dass du mich ab und zu daran erinnerst.
Im Moment hat ein ganz anderes Spur-0-Projekt Priorität und ich melde mich ganz sicher an dieser Stelle wieder, wenn ich Zeit dafür gefunden habe. Das andere Projekt muss zuerst vom Tisch. An der BR181.2 wird voraussichtlich Q1/2023 weiter gearbeitet. Zwischendurch habe ich mir einige (nicht ganz passende) Pantographen unterschiedlicher Spuren und Hersteller angeschafft, um die Anatomie, Mechanik und Kinematik zu testen. Wo ich mir feine Uhrmacher-Zugfedern anschaffen soll, wäre eine andere Herausforderung. Sonstige Herausforderungen zähle ich später auf.
Gruss,
Johannis
Moin Johannis,
dann wünsche ich Dir bei Deinem anderen Projekt viel Erfolg und freue mich auf eine Fortführung des 181.2 Projektes!
Moin zusammen,
nachdem nun 4 Wochen nach dem viel versprechendem Bild vergangen sind, wollte ich doch mal horchen ob eine Sommerpause besteht oder es Fortschritte dieser wundervollen Lok gibt.
Display MoreDanke, Peter, auch für deine Motivation und besonders für die schönen Fotos.
Ich lese "RÜGEN", haben alle SEL-Loks eigene Namen?
Du erinnerst mich an meine Studienzeit in der Bremer Neustadt neben der Beck's Brauerei und oft war ich im Weserstadion damals noch unter König Otto, ganz andere Zeiten.
Grüsse mir den Roland und die Stadtmusikanten,
Johannis
Moin Johannis,
nein, die 181 204 bekam als Einzige einen Namen von SEL verpasst, da die Loks bei Baltic Port Service in Mukran auf Rügen allesamt eine neue HU bekamen und man so die Verbundenheit der Firma SEL mit der Insel Rügen bekunden wollte.
Klasse, dass Du weiter machst! Wir freuen uns darauf!
Display MoreSchlechte Nachrichten, liebe Freunde.
Leider ist meine CAD-Datei absolut kaputt, die überhaupt nicht repariert werden kann, und auch die Backup-Dateien sind uralt. Die Arbeit von mehrere Monaten war total umsonst, was äusserst ärgerlich und nervenzerreissend ist. Da hätte ich meine Freizeit auch anders verschwenden können. Es sollte nicht sein wegen höherer Gewalt und somit muss dieses Projekt auf Eis gelegt werden, bis ich vielleicht irgendwann wieder Motivation dazu finde oder bis ein Wunder geschieht. Es gibt sowieso nicht genug Interessenten für so eine seltene Lok, also halb so schlimm. Hier die letzten Fotos, bevor die Lichter in der Lokomotivenfabrik ausgehen...
Gruss,
Johannis
Moin,
sehr schade aber so ist es im Leben manchmal.. Wir haben mit unseren 1:1 181.2er auch manche Problemchen aber aufgeben gibts da nicht
Freue mich aber, wenn es weiter gehen sollte!
Sind unterschiedliche Schleifer vorne und hinten?
Gruss,
Johannis
Moin,
auf Führerstand 1 ist der Stromabnehmer mit den Kohleschleifleisten für Deutschland. Auf Führerstand 2 der Stromabnehmer mit schmalerer Wippe und Stahlschleifleisten für Frankreich.
...Was ich jetzt aber wieder nicht weiß ist, ob die BR 181.2 irgendwann mal von SBS67 auf DSA200 umgerüstet wurde.
Kann gut sein, daß man z.B. bei SEL die "neuen" Einholmstromabnehmer drauf hat.
Kann das ein "Orts- oder Sachkundiger" bitte verifizieren?
...
Moin,
unsere Loks haben nach wie vor den SBS67 auf dem Dach.
Grüße
Display MoreWas ist eure Meinung?
Sollte die Lok mit offenen bzw. öffnenden Türen für die Gartenbahn ausgestattet sein, so als Heim für allerart Insekten, z.B. Grasshüpfer, Tausendfüssler, Taranteln, Skorpione, usw.?
Gruss,
Johannis
Moin,
Türen zum öffnen wären schon nett, sind aber nicht zwingend erforderlich. Ich habe bei anderen Modelle auch noch nie die Tür geöffnet
Display More...und wird immer schöner...
Die Verstärkung verläuft entlang der Gehäuseseitenwand mit Platzhalter für das DB-Logo. Am Mittelteil des Maschinenraums erkennt man auf der einen Seite des Gehäuses die breite Türöffnung und auf der anderen Seite sind die drei Fensterrahmen angereiht zu sehen.
Fortsetzung folgt...
Gruss,
Johannis
Moin,
die große Türöffnung ist die Wartungsöffnung für den Luftverdichter (Kompressor).
Display MoreHallo Jonas, du glücklicher.
In meinem Archiv habe ich Fotos überwiegend von ausgemusterte Loks der früheren Besitzer, deshalb sind frische Detailfotos immer willkommen, danke.
Mein grösstes Problem wäre die Erstellung von Decals (Nassschiebtexte/-logos bzw. Anreibetexte/-logos), da muss ich mir was einfallen lassen.
Gruss,
Johannis
Moin,
wenn Du gezielte Aufnahmen brauchst, kann ich zeitnah welche machen. Schreibe mir dazu einfach eine PN, dann bekommen wir das hin.
Display MoreHallo Dieter,
Alu kommt garnicht in Frage, wenn schon dann Platin oder Titanium....
Die zu beschriftende Flächen der BR 181.2 sindaus erster Sicht ziemlich glatt.
Gruss,
Johannis
Moin,
die Schilder im Original sind auch nur beklebt, haben wir sogar von einer Lok noch liegen und Sie soll sie auch wieder bekommen, wenn Zeit ist.
Moin zusammen,
auch ich habe großes Interesse an einer 181.2 in unserer Spurweite! Allerdings denke ich, auch mein Chef hätte Interesse.
Solltest Du Detailfotos oder ähnliches benötigen, wir haben bei SEL ja nun die letzten 4: 181 204, 211, 213 und 215 in Betrieb und Sie ist mein täglich Brot.
Ich persönlich hätte dann aber gerne die 181 204 in Blau mit unserem SEL-Logo
Grüße, Jonas