Hallo Thomas,
ein paar Sachen sind mir auch noch aufgefallen, die bisher nicht angesprochen wurden. Ich beziehe mich erstmal auf Punkte, die mir bei Deinem Gleisplan aufgefallen sind und betrieblich problematisch wären.
Unten links musste ich Flexgleis verwenden, weil mit R1 gings nicht drauf ausser ich kürze im TimeSaver in der Mitte das Gleis. Aber deswegen stelle ich das hier ein, um von euch Lösungsvorschläge zu bekommen.
Das klingt nach Unterschreitung von R1. Das würde ich nicht machen, selbst wenn es beim vorgesehenen Wagenpark noch keine Probleme gibt, aber irgendwann ist dann dochmal ein Modell da, das eben mindestens R1 erfordert und guter Rat teuer.
Dies kann beim bestehenden Plan z.B. durch Nutzung einer Bogenweiche unten links umgangen werden.
Im unteren Teil hast Du S-Kurven im Gleis an der Anlagenvorderkante. Das kann durch eine andere Gleisführung beim vorhandenen Platz entschärft werden.
Sonstiges zum Plan:
Deine Endbahnhöhe bieten keine Umsetzmöglichkeit. D.h. wenn ein Güterzug ankommt, wird die Lok immer am Ende des Gleises gefangen sein, und es muss eine zweite Lok zum Rangieren kommen. Mir würde das nicht gefallen. Für Wendezüge oder Triebwagen ist das natürlich kein Problem.
Der rechte Flügel wirkt ziemlich leer, dabei hast Du dort mit 4,20m eine der größten Längen zur Verfügung. Die Umsetzmöglichkeit dort (Für ein Ausweichgleis ist es ja zu kurz) mit Abzweig zum Bauernhof lässt sich m.E. nicht betrieblich erklären, auch würde ich vorschlagen, dass Du lieber einen Industriebetrieb anstelle des Bauernhofs stellst, ein Bauernhof mit Gleisanschluss wäre mir im Vorbild nicht bekannt. Vermutlich wäre es auch naheliegender, einen Betrieb in der oberen rechten Ecke auch eher aus dem Bahnhof im oberen Anlagenteil zu bedienen.
Die Bekohlungsanlage (zweiter Plan) steht am Streckengleis, das ist imho nicht vorbildgerecht.
Ich würde bei vergleichbarem Raum lieber zwei Endbahnhöfe bauen, die etwas umfangreicher sind (können ja auch in die Kurve hinein geplant werden), dazwischen vielleicht noch den ein oder anderen Industrie-Anschluß. Kurze Gleise und entsprechende Rangieraufgaben werden sich auch so unterbringen lassen. 
Als weitere Inspirationen möchte ich ein paar Threads zu Gleisplänen im Spur 1 Gemeinschaftsforum anfügen, aus deren BEtriebskonzepten bzw. deren Weiterentwicklung sich m.E. noch gute Anregungen für einen abwechslungsreichen Betrieb ziehen lassen:
Von A nach B , eine Zimmeranlage - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum
Erster Versuch einer Zimmeranlage - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum
Eifelinspiration - Eine kleine Nebenbahnidylle - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum
Auch die Entwicklung des Gleisplans zu Pottenstein könnte eine Anregung bieten..
Viele Grüße,
Dirk