Posts by T18

    Da ich sonst auch Acryl Lacke dafür verwende, wollte ich mal versuchen, ob man solche Stifte zusammen mit z.B. Vallejo Model Color oder Revell Aqua Color Lacken verwenden kann. Soviel vorweg, man kann.

    Hallo Claus,


    vielleicht ist dann so etwas das richtige für Dich:

    https://www.amazon.de/KANOSON-Wassertankpinsel-Aquarellpinsel-Wasserfarben-Beschriftung/dp/B08T5ZJTTG


    Ich habe mir mal einen solchen "Pinsel" im Künstlerbedarf besorgt, aber noch nicht ausprobiert. Mir wurde gesagt, dass er auch mit wasserlöslichen Acrylfarben nutzbar wäre.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Zusammen,


    da ich momentan ja nicht an die Dekodereinstellungen herankomme, kann ich Eure Tipps ja leider nicht umsetzen und werde die Lok daher wohl zu Nullproblemo einschicken.


    Eine Anmerkung möchte ich aber nochmal machen:

    Seit wann kann man Lenz Loks in der MS II einlesen?


    Diese Zentrale kann üblicherweise MFX Decoder automatisch einlesen, aber bei DCC Decodern geht man eigentlich den Weg, eine Lok manuell anzulegen.

    Ich weiß nicht, woher Du diese Info hast, aber sie stimmt nicht. Ich habe alle Lenz Loks (bis auf die BR55) damit einlesen können.

    Zudem habe ich sie auch zusammen mit meinem ESU-Lokprogrammer genutzt, automatisches Einlesen von DDC-Dekodern ist kein Problem. :)


    Viele Grüße


    Dirk

    EDIT: Zwischenzeitlich stehe ich mit Nullproblemo in Kontakt und werde die Lok wohl zu ihm einsenden.


    Ich habe den Beitrag trotzdem stehen lassen, damit der Thread noch einen Sinn ergibt, aber im Moment solltet Ihr Euch nicht die Mühe machen, einen Beitrag zu schreiben. Trotzdem vielen Dank an alle, die mir helfen wollten! :thumbup:


    Ursprünglicher Beitrag:

    Hallo Zusammen,


    vielleicht kann mir hier mal jemand weiterhelfen, bin schon etwas verzweifelt. ;(


    Kurz zur Ausgangslage:

    Ich fahre hier auf meiner kleinen Rangieranlage aktuell 8 Lenz-Triebfahrzeuge (Loks+VT-VB-VS 98) mit einer Märklin Mobile Station 2. Soweit keine Probleme.


    Nun habe ich mir vor einigen Monaten eine BR 55 aus der ersten beim Händler neu gekauft. Mit seiner Multimaus kurz getestet: Lok lief.

    Bei mir zuhause aufs Gleis gestellt, Lok läuft sofort los. Leider habe ich dann noch diverse Einstellungen durchprobiert und irgendwann rauchte der Dekoder ab...


    Heute habe ich die reparierte Lok aufs Gleis gestellt: sie lief wieder sofort los. Sofort die Stop-Taste gedrückt und runter vom Gleis genommen.

    Was mir dabei noch aufgefallen ist: Die Lok lief vorwärts Los, aber das hintere Spitzenlicht war an.


    Ich stehe echt vor einem Rätsel. Alle anderen Loks (u.a. auch Spur 1 Loks oder "Gast-Loks" wie die Lenz BR24 oder MBVV V80 mit ESU Loksound XL 4.0) laufen in der Kombination ohne Probleme. Habe vorher extra nochmal einen Funktionstest mit meiner Köf gemacht um Fehler an der Anlage ausschließen zu können. Es befanden sich keine Fahrzeuge mit Dekoder auf dem Gleis.


    Weitere Experimente möchte ich natürlich nicht machen um nicht den nächsten Dekoder zu zerstören.


    Ich habe mal die Informationen zur MS2 ausgelesen, der Softwarestand ist ziemlich alt, was bisher aber für mich kein Problem war:

    SW: V 2.5

    HW: V 2.1

    HDB: V 014 (2014/05)

    Sprachdatei V 1.49

    Dateisystem V 1.2


    Für sachdienliche Hinweise, wie ich weiter vorgehen kann, wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Marc,


    in diesem Thread findest Du auch noch ein paar Rückmeldungen zu einer ähnlichen Frage. Ein Kollege ist sogar bis auf 85mm Gleismittenabstand heruntergegangen. Vielleicht hilft es ja noch. :)


    EDIT: Vergessenen Link eingefügt:

    T18


    Viele Grüße


    Dirk

    Hmm...

    Impressum OK, aber die Seite ist seit Ewigkeiten nicht mehr gepflegt, in Spur 1 (Spur 0 ist nicht im Menü gelistet) wird z. B. noch die V65 eines nicht mehr existierenden Herstellers aus dem 2014er-Programm als lieferbar in 3-4 Tagen angezeigt. Neuheiten auf Stand 2019.


    Eine kurze Websuche nach den Angaben aus dem Impressum ergibt, dass sich an der exakt gleichen Adresse und mit gleichem Nachnamen ein Elektroinstallateur befindet. Das ganze macht den Eindruck eines verwaisten Hobby-Projektes.


    Wenn da auch niemand telefonisch erreichbar ist, würde ich es gar nicht erst mit einer Bestellung probieren.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Jan,

    erstmal vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe noch die Daten aus meiner ersten Bestellung des Modells beim ursprünglichen Anbieter:


    BR 86 860 Epoche 3b BD Frankfurt Bw Friedberg DB Keks 3 x DB

    Lampen Geschweisste RK mit neuer Türe Kohlenkastenaufsatz

    Glocke Kesselbänder-Schwarz Speichen Vor.-und Nachlaufrad


    Diese Version gibt es leider nicht bei Lenz, leider auch keine Information bei den Modellen, ob z.B. Scheiben- oder Speichenräder bei Vor- und Nachlaufachse verbaut sind. Das macht mir die Vorbestellung schwer.


    Eigentlich fände ich es auch schöner, in den Laden gehen zu können und mir die fertige Lok anzusehen um mich dann zu entscheiden. Leider ist Modellbahn insgesamt und Spur 0 im Besonderen zu sehr ein Nischenprodukt (geworden?). Deswegen bestelle ich weiterhin vor, somit kann der Hersteller besser abschätzen, ob sich ein bestimmtes Modell oder bestimmte Varianten lohnen. Auch mein Händler vor Ort freut sich über ein wenig mehr Planungssicherheit. :)


    Ich würde mich also über weitere Informationen freuen. :)


    Vielen Dank und viele Grüße


    Dirk

    Nochmal eine Frage zur BR86:

    Gab es evtl. über Instagram und Co. Informationen über Bauartunterschiede, die an den Maschinen umgesetzt wurden?


    Möchte gern bei meinem Händler eine Epoche III Version vorbestellen, aber auf der Lenz-Homepage gibt es leider nur Angaben zu unterschiedlichen Beheimatungen.


    Vielen Dank vorab!


    Viele Grüße


    Dirk

    Was mich bei der KG 230 so wundert: In Epoche III gibt es nur die Post-Version. Vorbilder gäbe es ab 1962 eigentlich auch anderweitig genug und anscheinend wurde keine Lok direkt an die Post abgeliefert.

    Quelle:

    rangierdiesel.de - Deutz - KG 230 B


    Ich würde mich freuen, wenn noch eine "Industrie"-Variante aus der Epoche III käme.


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Günter,


    Du bist mit dem Gedanken wirklich nicht allein! :)

    Die Idee mit den austauschbaren Schildern ist gut, ich hatte mir etwas einfacheres überlegt. Früher war es ja üblich, lange Namen zu Markennamen zu verkürzen (bevor die Mode mit unaussprechlichen Phantasienamen wie "pyür" aufkam), z.B.

    Hanomag => Hannoversche Maschinenbau AG

    BOFA => Bonner Fahnenfabrik

    DEUFA => Deutsche Fallenproduktions- und Vertriebs GmbH


    Dementsprechend wird es bei mir auf die "Allgemeine Fabrications Actiengesellschaft", kurz "AFAG" hinauslaufen, deren große Lettern das Fabrikgebäude zieren sollen. Wahrscheinlich war ich da inspriert von den Looney Tunes, wo alles von der Firma "ACME" hergestellt wurde. ;)


    Viele Grüße


    Dirk


    Nachtrag zum "Emaille-Effekt": KunstMichi hatte das m.E. mit Holzleim für H0-Verkehrsschilder gemacht. Je nach Lichteinstrahlung fielen dabei aber die Pinselstriche recht deutlich auf, ich fürchte, für Fabrikschilder in Spur 0 kann die Methode so nicht übertragen werden. Vielleicht kann man den überschüssigen Leim aber mit einem breiteren Polystyrolstreifen abziehen? :/

    Hallo Michael,


    danke für die Info! Wurde Dir denn auch itgeteilt, auf welche Datenbestände die "Hacker" Zugriff hatten?

    Gerade bei den Abo-Daten gibt es eine gefährliche Kombination aus Name, Adresse, Telefonnummer und Bankdaten. Alle Kunden der Verlagsgruppe sollten jetzt nicht nur bei E-Mails besonders vorsichtig sein, mittlerweile ist es auch eine häufige Masche, dass Betrüger dann als vermeintliche Bankberater anrufen und versuchen, Zugangsdaten zum Konto plus TANs zu erschleichen. Oft werden dabei sogar die Namen der echten Ansprechpartner von den Bankwebsites ermittelt. Ebenso wird die Telefonnummer der Bank im Telefondisplay angezeigt (wer wissen will, wie das geht, sollte mal nach "Telefon spoofing" suchen).


    Bitte bei unabgestimmten Anrufen durch die Bank nur sagen: "Ich rufe zurück" und den echten Kundenberater selbst anrufen. Notiert Euch am besten jetzt schon mal die Telefonnummern, falls sie nicht griffbereit sind. Auf keinen Fall die Nummer von der aus der Anruf erfolgte zurückrufen.


    Hier mal ein paar Links zu entsprecheden Warnungen der Sparkassen bzw. ein Zeitungsartikel dazu, wie so etwas ablaufen kann:

    Spoofing | Sparkasse Siegen

    https://www.moin.de/norddeutschland/sparkasse-ruegen-anruf-online-banking-tan-verfahren-betrug-polizei-ueberweisung-id234705169.html

    Sparkasse warnt vor Betrugsmasche durch Fake-Anrufe
    Betrugsmaschen, welche auf Bankkunden abzielen, sind keine Seltenheit. Nun gibt es eine neue Methode, vor welcher die Sparkasse warnt.
    www.augsburger-allgemeine.de


    Andere Banken stehen natürlich genauso im Fokus der Betrüger.


    Viele Grüße


    Dirk

    Bei der Kalkulation wird sicher das Thema auf kommen müssen es Lenz Gleise sein oder kann man auch Peko verwenden. Und wenn ja wie viel spart man sich dabei?

    Hallo Thomas,


    Bei Peco ist folgendes zu beachten:

    1. Es gibt zwei Gleissysteme, Code 143 und Code 124, diese spiegeln englische Vorbilder wieder. Beim Code 143-Gleis ist es weniger auffällig als beim Code 124-Gleis.
    2. Das unter optischen Gesischtspunkten zu bevorzugende Code 143 Gleissystem hat jedoch nur einfache Weichen und Flexgleis, Bogenweichen z.B. bekommst Du da nicht.
    3. Peco-Weichen haben einen schlankeren Abzweig (ich meine 8 Grad vs. 11,25 beim Lenz-Gleis, das ja auch von Peco im Auftrag gefertig wird), die Bogenweichen haben einen Radius: 3098mm/1727mm. Damit haben Deine Bahnhöfe auch eine ganz andere Längenentwicklung und Dein Plan wird so nicht mehr aufgehen, Lokwilli hat es ja bereits angedeutet.


    Einen Überblick kannst Du Dir hier verschaffen:

    Track
    Browse and build your wishlist from the entire range of products, including PECO, Ratio, Wills, Modelscene and K&M Trees.
    peco-uk.com


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Markus,

    die firma Roco will bis zum Jahresende eine Anfangspackung als Weihnachtszug aus den alten MT-Formen in den Verkauf bringen. Du mußt in der Preisliste unter H0-Startpackungen schauen (wer sich das hat einfallen lassen?) .

    Dieter

    Hallo Dieter,


    ganz herzlichen Dank für die Info, ich habe das Set ohne diesen Hinweis nämlich nicht auf der Roco-Seite gefunden... :rolleyes:


    Man kann es übrigens bei Menzels Lokschuppen oder bei Kieskemper zu einem attraktiven Preis vorbestellen:

    VO Roco 5100003 H0 Weihnachtszug


    Viele Grüße


    Dirk

    Hallo Thomas,


    ein paar Sachen sind mir auch noch aufgefallen, die bisher nicht angesprochen wurden. Ich beziehe mich erstmal auf Punkte, die mir bei Deinem Gleisplan aufgefallen sind und betrieblich problematisch wären.

    Unten links musste ich Flexgleis verwenden, weil mit R1 gings nicht drauf ausser ich kürze im TimeSaver in der Mitte das Gleis. Aber deswegen stelle ich das hier ein, um von euch Lösungsvorschläge zu bekommen.

    Das klingt nach Unterschreitung von R1. Das würde ich nicht machen, selbst wenn es beim vorgesehenen Wagenpark noch keine Probleme gibt, aber irgendwann ist dann dochmal ein Modell da, das eben mindestens R1 erfordert und guter Rat teuer.

    Dies kann beim bestehenden Plan z.B. durch Nutzung einer Bogenweiche unten links umgangen werden.


    Im unteren Teil hast Du S-Kurven im Gleis an der Anlagenvorderkante. Das kann durch eine andere Gleisführung beim vorhandenen Platz entschärft werden.


    Sonstiges zum Plan:

    Deine Endbahnhöhe bieten keine Umsetzmöglichkeit. D.h. wenn ein Güterzug ankommt, wird die Lok immer am Ende des Gleises gefangen sein, und es muss eine zweite Lok zum Rangieren kommen. Mir würde das nicht gefallen. Für Wendezüge oder Triebwagen ist das natürlich kein Problem.


    Der rechte Flügel wirkt ziemlich leer, dabei hast Du dort mit 4,20m eine der größten Längen zur Verfügung. Die Umsetzmöglichkeit dort (Für ein Ausweichgleis ist es ja zu kurz) mit Abzweig zum Bauernhof lässt sich m.E. nicht betrieblich erklären, auch würde ich vorschlagen, dass Du lieber einen Industriebetrieb anstelle des Bauernhofs stellst, ein Bauernhof mit Gleisanschluss wäre mir im Vorbild nicht bekannt. Vermutlich wäre es auch naheliegender, einen Betrieb in der oberen rechten Ecke auch eher aus dem Bahnhof im oberen Anlagenteil zu bedienen.


    Die Bekohlungsanlage (zweiter Plan) steht am Streckengleis, das ist imho nicht vorbildgerecht.


    Ich würde bei vergleichbarem Raum lieber zwei Endbahnhöfe bauen, die etwas umfangreicher sind (können ja auch in die Kurve hinein geplant werden), dazwischen vielleicht noch den ein oder anderen Industrie-Anschluß. Kurze Gleise und entsprechende Rangieraufgaben werden sich auch so unterbringen lassen. :)


    Als weitere Inspirationen möchte ich ein paar Threads zu Gleisplänen im Spur 1 Gemeinschaftsforum anfügen, aus deren BEtriebskonzepten bzw. deren Weiterentwicklung sich m.E. noch gute Anregungen für einen abwechslungsreichen Betrieb ziehen lassen:

    Von A nach B , eine Zimmeranlage - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum

    Erster Versuch einer Zimmeranlage - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum

    Eifelinspiration - Eine kleine Nebenbahnidylle - Anlagenbau/Planung - Spur 1 Gemeinschaftsforum


    Auch die Entwicklung des Gleisplans zu Pottenstein könnte eine Anregung bieten..


    Viele Grüße,

    Dirk

    Hallo Rainer und Rüdiger,


    Vielen Dank für die Erläuterungen und die Bilder!

    Unterschiedliche Kupplungshöhen kommen natürlich noch hinzu, bei meiner V100 hängt eine Seite ab Werk rund 3mm tiefer als die andere Seite, auch bei etlichen Wagen zeigt sich ein recht uneinheitliches Bild, aber dazu werde ich mal einen eigenen Thread aufmachen.


    Viele Grüße


    Dirk