Hallo Christian,
dann zunächst mal: Herzlich willkommen!
Dein Plan sieht ja schon mal sehr rangierfreudig aus!
Viele Grüße
Dirk
Hallo Christian,
dann zunächst mal: Herzlich willkommen!
Dein Plan sieht ja schon mal sehr rangierfreudig aus!
Viele Grüße
Dirk
Hallo Sebastian,
Du hattest ja auch nach Erfahrungen mit dem "IKEA-Regalsystem" gefragt. Ich habe das IVAR-System bei mir auch an mehreren Stellen im Einsatz, u.a. hatte ich es als Unterbau für eine provisorische Spur 1 L-Anlage genutzt. Gewichtsmäßig daher schon mal gar kein Problem.
Positiv:
Negativ:
Sonstiges:
Ich hoffe, es hilft.
Viele Grüße
Dirk
P.S.: Anbei noch ein Link aus dem Spur 1 Gemeinschaftsforum zu Erfahrungen mit IVAR und Spur 1 (dazu dann am besten noch Beitrag #17 ansehen):
Hallo Meinhard,
Hallo Rüdiger,
vielen Dank! Das sind schon mal wertvolle Informationen! Auf die Idee, einen eigenen Antrieb "nur" für die Laterne zu nehmen, wäre ich jetzt gar nicht gekommen, aber das spart einem vielleicht die Probleme die Meinhard oben erwähnt hat und so teuer sind die mtb-Antriebe ja nun wahrlich nicht (aktuell knapp € 13,--).
Viele Grüße
Dirk
Hallo Meinhard,
ich habe mir heute Abend mal Deinen ganzen Thread durchgelesen, eine schöne Anlage hast Du Dir da geschaffen!
Darf ich mal fragen, wie Du mit den in Beitrag 1 gezeigten mtb-Antrieben bist und welche Weichenlaternen Du benuzt hast bzw. welche Antriebe dafür genutzt werden?
Vielen Dank schon mal vorab und noch einen schönen Abend!
Viele Grüße
Dirk
Hallo Norbert,
Deine Köf3 macht wirklich einen super Eindruck! Bzgl. der Regenrinnen würde ich Deine Einschätzung teilen. Ich habe mir erst das Bild angesehen, und das erste, was mir in Auge fiel, waren die Regenrinnen. Ob man die wohl noch ein wenig herunterschleifen kann?
Ansonsten - wie gesagt - ein klasse Modell!
Viele Grüße
Dirk
Da hat Carsten ein gutes Thema aufgegriffen, welches mch auch schon beschäftigt hat. Einen Beleg für die vorbildentsprechende Ausführung des Lenz Modells habe ich leider auch noch nicht gefunden, eher dass, was die Vorredner schon ansprachen:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/10582.jpg
Bildunterschrift: "E 41 073 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) Foto: W. A. Reed"
Leider kann ich bei der Eisenbahnstiftung nicht die seite mit den Suchergebnissen verlinken, daher der deeplink. Finden kann man das Bild mit "E 41 073", die Leerzeichen sind wichtig.
Insofern interessiert es mich brennende, wie es bei Carsten weitergeht.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend!
Dirk
Einige hier scheinen den Schuss nicht gehört zu haben: Da gibt’s die schönste Spielwiese, die man sich vorstellen kann, aber sie heulen nur rum. Und die meisten wie die Eunuchen: Sie wissen zwar, wie’s geht, aber sie kriegen’s nicht hin...
(Irgendwann muss auch ich mal Dampf ablassen, sorry, aber ich kann nicht anders…)
Hallo Zusammen,
ich war zwar jetzt auch nicht so angetan von Stephans Kommentar, aber ihm könnte man definitv nicht vorwerfen ein "Moba-Eunuch" zu sein. Seinen Bauthread zur Trifase an der Riviera habe ich mit großer Bewunderung verfolgt. Ich werde seine Beiträge vermissen, aus meiner Sicht war diese Anlage bzw. der Thread dazu eine echte Bereicherung.
Und zum Thema "Dampf ablassen": Wer weiß, vielleicht mussten es Stephan und Stefan auch einfach mal tun?
Aus diesem Gedanken heraus habe ich mich bei der Kommentierung zurückgehalten. Wir haben alle mal schlechte Tage und sollten das auch anderen zugestehen. Manchmal erinnere ich mich auch daran...
In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend. Ich habe ihn mit spachteln und schleifen verbracht.
Viele Grüße
Dirk
Vermutlich nimmt "Jung us Kölle" Bezug auf dieses Posting bzw. das darauf folgende:
forum.spurnull-magazin.de/thread/?postID=243712#post243712Fand ich offen gestanden auch eher befremdlich.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Olaf,
mein erster Gedanke wäre: Zapf.
Hier mal ein Beispiel, deutlich größer als erforderlich, aber hoffentlich trotzdem geeignet:
http://www.zapf-modell.de/shop/product_info.php?products_id=391
EDIT: Wer lesen kann... Es gibt dort natürlich auch kleinere Kisten.
Viele Grüße
Dirk
Das is ein sehr schone Diesel die V65 schade das diese model nach 45 jahre nicht durch Lenz oder ein ander firma fur die spur nul ausgebracht wurden,
Das kann ich nur unterstreichen. Bei MBX geistert sie ja immer mal wieder durchs Forum. Wenn sie wirklich in einer Classic-Ausführung käme, würde ich sie sofort bestellen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Zusammen,
da Seyfried ja explizit schon genannt wurde, möchte ich mal kurz von meinen Erfahrungen berichten. Ich habe dort eine V160 gekauft, die als "bestellbar" gelistet war, kurz angerufen, Verfügbarkeit (bei Lenz) und den Preis bestätigt bekommen, einige Tage später gab es eine Mail, das die Ware da sei und bezahlt werden sollte. 3 Tage später war die Lok bei mir. Bis jetzt war ich mit dem Handling bei Seyfried immer sehr zufrieden, da könnten sich andere durchaus eine Scheibe abschneiden.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Uli,
vielleicht helfen Dir diese Links weiter:
Vorstellung des Bastelbogens: https://www.kartonbau.de/forum…-basteln-petterssons-hof/
Informationen zum Bastelbogen, der hier auch von Weltbild vertrieben wurde: https://www.buycott.com/upc/7393182020007
Vermutlich wird der Bastelbogen nur noch mit Glück irgendwo bei Ebay und Co zu finden sein, aber die Bilder aus dem ersten Link helfen vielleicht beim Selbstbau. Ich wünsche viel Erfolg!
Viele Grüße
Dirk
Hallo Zusammen,
da ich mich hobbymäßig mit Fotografie beschäftige (wenn ich nicht gerade schnell zum Handy greife, wie oben), ist mir das Thema Farbraumabdeckung natürlich ein Begriff. Um mittels RAL-Karte den Unterschied zwischen Flaschen- und Chromoxygrün aufzuzeigen, reicht m.E. in diesem Fall auch ein unkalibriertes System (meine Monitore sind kalibriert), da der Helligkeitsunterschied trotzdem klar zu Tage tritt, selbst wenn die Grüntöne an sich verfälscht wiedergegeben werden.
Und damit habe ich gelernt, dass Flaschengrün ganz anders aussieht als ich annahm, weil ich als Epoche IIIbler bzw. Kind der Epoche IV nie mit diesem Farbton in Berührung kam. Also Danke dafür.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Michael,
hast Du da eine Quelle? Wenn ich meine Donnerbüchse (mit der angefragten Artikel- bzw. Wagennummer) mit den Bildern bei Lenz vergleiche, kommt das Grün eher dem dort gezeigten Flaschengrün nahe. Bzgl. Bauchbinde: Die haben anscheinend nur die späteren Serien, dafür aber unabhängig davon, ob es sich um Chromoxyd- oder Flaschengrün handelt:
Donnerbüchsen - Lenz Elektronik GmbH
EDIT: Ich habe mir mal die RAL-Farbkarte angesehen, das Flaschengrün müsste tatsächlich dunkler sein:
Also soll die Donnerbüchse wohl doch chromoxydgrün sein, auch wenn der Farbton nicht wirklich zu dem Chromoxydgrün des Umbauwagens bzw der E41 passt.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Karl-Heinz,
das ist sehr traurig zu hören! Ich drücke Euch die Daumen, dass zumindest die Fahrzeuge wieder auftauchen, die Werkezuge werden vermutlich nicht eindeutig zu identifizieren sein. Es tut sicher ziemlich weh, wenn man von Diebstahl und Vandalismus betroffen ist.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Harald,
ich hatte das gleiche Problem. Da ich keine Info gefunden habe, habe ich die Donnerbüchse dann "blind" gekauft. Ich habe jetzt mal zwei Vergleichsbilder der Donnerbüchse, Art-Nr. 41120-04, zu chromoxydgrünen Fahrzeugen eingestellt:
Im Vergleich zum Umbaudreiachser 41242-05
Aufgrund dieser Bilder würde ich sagen: Die Donnerbüchse ist Flaschengrün. Ich hoffe, es hilft weiter.
Viele Grüße
Dirk
Irgendwie kommt mir die laufende Diskussion in weiten Teilen bekannt vor:
KM1 in Spur 0
Und ich erlaube mir dementsprechend etwas bereits gesagtes zu wiederholen:
KM1 hat ein tolles Angebot, aber es kann bisweilen seeeehr lange dauern, bis die gewünschten Teile verfügbar sind, das gilt leider auch für das Gleis. Ich war schon drauf und dran auf das KM1-Gleis umzusteigen, weil es selbst in der einfachsten Variante (Holzoptik) einen sehr guten Eindruck mach und dabei nicht wesentlich teurer ist als das Märklin-Gleis. Aber was hilft es, wenn Gleise und Weichen einfach nicht verfügbar sind? Gerade bei diesen Teilen will man nicht monatelang warten müssen. Zudem wurde die Qualität des Gleises bemängelt:
https://s1gf.de/index.php?page…ight=km1+gleis#post164058
Bei Loks und Wagen sehe ich das nicht ganz so eng, irgendetwas "fahrbares" hat man ja immer. Aber auch hier muss man sich auch mal auf jahrelanges Warten einstellen, nur mal ein Beispiel:
https://s1gf.de/index.php?page…&postID=168020#post168020
Da finde ich die Lieferpolitik von Lenz um einiges transparenter und auch die Verfügbarkeit von wesentlichen Elementen wie Gleisen war meines Wissens nur bei der Umstellung des Gleissystems auf Peco eine Zeitlang problematisch.
Das sollte jetzt keine Generalabrechnung mit KM1 sein, KM1 baut aus meiner Sicht vor allem tolle Loks und Wagen. Man sollte nur einfach wissen, dass auch hier nicht immer alles Gold ist, was glänzt.
Genau das bestätigt sich nun auch in Spur 0. Also, einfach nicht auf die Ankündigen bauen sondern sich entspannt zurücklehnen und über das freuen, was tatsächlich kommt (die 82 ist m.E. schon ein Highlight).
Viele Grüße
Dirk
EDIT: Wer nun nochmal lachen will, sollte diesen Beitrag bei s1gf lesen. Irgendwie fühlen sich alle zu kurz gekommen.
Hallo Sebastian,
ganz herzlichen Dank! Glücklicherweise gibt es von meinen Heimatstrecken (Rodgaubahn, Dreieichbahn) viele Threads im "Historischen Forum" bei Drehscheibe online, an denen ich mich orientieren möchte. Hier mal ein paar Beispiele:
Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Die Rodgau Monotones (4B)
Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Noch mal Rodgau (m4B)
Die Erinnerung ist manchmal wirklich etwas trügerisch, so dass man gar nicht oft genug aufs Vorbild schauen kann. Sehr lesenswert finde ich in diesem Zusammenhang übrigens auch die Beiträge "Schotter erster Güte" die in Faszination Spur 1, Teil 29 und 30 erschienen sind.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Hans,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Das sieht alles wirklich klasse aus, vor allem für Selbstbau mit einfachen Mitteln!
Ich freue mich schon darauf, mehr von Deiner Anlage zu sehen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Zusammen,
vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen!
Dirk: Deine Schotter-Threads hatte ich schon voll Bewunderung gelesen, muss allerdings sagen, dass ich persönlich nicht die Geduld für solch umfangreiche Experimente hätte.
Thomas: der Link sieht ziemlich vielversprechend aus, insbesondere der R20.
Viele Grüße
Dirk