Hallo,
ich programmiere den ESU LP FX im Wagen auf dem Hauptgleis, da stört der kleine Kondensator überhaupt nicht.
Für den Programmierung des Silver-Decoders fehlt ein Motor am Motorausgang des Decoders.
Gruß
Kalle
Hallo,
ich programmiere den ESU LP FX im Wagen auf dem Hauptgleis, da stört der kleine Kondensator überhaupt nicht.
Für den Programmierung des Silver-Decoders fehlt ein Motor am Motorausgang des Decoders.
Gruß
Kalle
Hallo,
ich hab den ESU Fx 5.0 schon drin, Helligkeit deutlich abgeregelt und auf Neonlicht gestellt und Flackerphase beim Einschalten eingestellt.
Kommt gut rüber.
Auf 0e umgespurt und auf meiner waldbahnigen Heimanlage eingesetzt, kommt selbst durch meine Mörderradien durch, hatte ich nicht erwartet.
Jetzt kommt noch die Tric hterkupplung dran, dann kann ich den Wagen ohne Einschränkungen einsetzen.
Wird wahrscheinlich nicht bei dem einen bleiben.
Zur Programmierung des Decoders im Wagen habe ich beim Lokprogrammer die neue Funktion "Programmieren auf dem Hauptgleis " genutzt,
im normalen Programmiermodus geht das nicht, da der Wagen schon einen Stützkondensator verbaut hat.
Gruß
Kalle
Hallo Thomas,
das Leerrohr würde ich einfach mit Industriekleber ankleben.
Frag mal Bernd/WW.
Gruß
Kalle
Hallo Thomas,
klasse Lösung.
Wie wäre es mit einem 30-iger Leerrohr an der Seite des Aluprofils, da kannst Du dann auch bisher noch noch unbekannte Kabel mit durchschieben.
Was sind das für Befestigungen für die Modulbeine?
Gruß
Kalle
Hallo Claus,
bei der Rhb sind die 20" Container/Wechselaufbauten auch niedriger, liegen im Massbereich von Deinem Container.
Ich bastele auch an dem Thema und da ein Tunnel auf meiner Waldbahnstrecke existiert,
habe ich meinen Containertransport von speziellen Tragwagen auf meine neuen Rollwagen umgestellt.
Für den Transport wird auf die Rollwagen eine Fixiergestellt aufgelegt ähnlich wie es die Zillertalbahn für den
Holztransport seit Mai 2021 macht.
Hier 2 Bilder, ein Tankcontainer und ein Wechselaufbau für Holztransport.
Gruß
Kalle
Hallo Frank,
super patinerte Wagen
Welche Pulverfarben verwendest Du?
Gruß
Kalle
Hallo,
folgende Mitteilung von Lenz bezüglich DKW:
Die Konstruktion und der Formenbau für die Doppelkreuzungsweiche sind abgeschlossen, die
Produktion startet Anfang Februar. Die Auslieferung der DKW ist für Anfang März geplant.
Soweit die offizielle Verlautbarung.
Gruß
Kalle
Hallo,
auch ich mache mir schon seit geraumer Zeit über solche online-meetings Gedanken,
der direkte interaktive Kontakt steht da im Vordergrund.
Ich habe mich erstmal noch etwas um die Technik gekümmert und mich durch Probeläufe
mit der Bedienung vertrauter gemacht.
Die meetings werden über zoom laufen und somit auf max. 40 Minuten begrenzt sein,
was in der Startphase für den Organisator auch reicht.
Mein erstes meeting dürfte über den Bau/Verwendung von Fasttracks-Weichen gehen.
Aber näheres dazu wenn es so weit ist.
Bis dann
Gruß
Kalle
Hallo Andreas,
#6 gibt das Verhältnis des Weichenwinkels an, in dem Fall 1:6
Gruß
Kalle
Hallo,
jetzt habe ich auch eine Bogenweiche #6 gebaut (Ausbogen 914 mm/Innenbogen 609 mm), brauche ich für die Bahnhofs-Einfahrt.
Sieht dadurch etwas fließender aus.
hier ein Bild, es stehen noch ein paar Restarbeiten an
in der Bhfs-Einfahrt wird die Bogenweiche mit einer #6-Weiche rechts kombiniert
Wenn diese Kombi eingebaut ist gibt es noch ein Bild.
Gruß
Kalle
Hallo Stefan,
die Breite ist ab 2mm möglich, drunter ist zu schmal für sauberes Arbeiten.
Die Länge ist immer 20cm, Stärke derzeit 1,5mm mit beidseitigem Kupfer, ist stabiler.
Gruß
Kalle
Hallo Stefan,
die Streifen sind aus FR4-Material und die schneide ich auf meiner Abkantbank.
Das gibt den wenigsten Dreck und keine Geruchsbelästigung.
Das Ablängen der Schwellen erfolgt mit dem watenfreien Seitenschneider und
dann die Enden/Seiten leicht befeilt.
Gruß
Kalle
Hallo Alexander,
meine Weichen habe ich so eingestellt, dass MT-Fahrzeuge und Feinscale-Räder sauber durchlaufen.
Das geht!
Gruß
Kalle
Hallo Dirk,
ich verwende die Tillig-Code 100 Profile, die sind feiner als die Peco Profile.
Das fasttracks-Prinzip läßt sich sehr wahrscheinlich auch für hiesige Schwellenlagen weiterentwickeln.
Also kreativ sein und etwas Geld investieren und schon geht was, dürfte sich wirtschaftlich eher nicht lohnen,
siehe Preise bei fasttracks.
Die meisten werden aber die vorangestellte Investion in Schablonen scheuen in der Erkenntnis der nachfolgenden Handarbeit.
Bei den gedruckten Schwellen ist das ähnlich, ist eine einfache Montage das kostet aber.
Ein paar 0e-er haben schon mal vorsicht nach Fertigweichen bei mir nachgefragt, prinzipiell möglich,
wenn es der Zeitrahmen erlaubt, ähnlich bei den 3D-Druck-Schwellen.
So jetzt baue ich noch ein paar #6 und Dreiwegweichen, dann folgt die Bogenweiche.
Gruß
Kalle
Hallo,
hier mal kurz einen Überblick über das benötigte Werkzeug:
watenfreier Seitenschneider mit stabiler Schneide, feine Feile, Lötkolben/Lötzinn,
Fasttracks tool zum Herstellen des Herzstücks(Frog) und eins für die Backschienen(Stockaid)+Zungen(Point),
beides wird mit der Feile gemacht und natürlich die Montageplatte
Laubsäge für die Trennstellen beim Herzstück damit die Weiche DCC-friendly ist.
hier seht ihr die Montageplatte für 0n30/0e #6 mit einer fast fertigen Weiche rechts
Die rechte Weiche kommt in eine Ausweichstelle, dort kann ich keine Unterfluransteuerung einbauen.
Da habe ich kurzer Hand eine Springfeder gebogen und eingebaut, jetzt schnappt die Weiche wie bei Peco/Lenz,
obwohl die Zugenprofile verbogen werden, keine Gelenke.
Vor dem Einbau der Weiche kommt die Feder auf die Unterseite der Schwellen.
Jetzt muß erst noch das Kleineisen hingeklebt werden.
Gruß
Kalle
Hallo,
derzeit baue ich ich meinen 0e-waldbahnigen Bahnhof auf 0e-fasttracks-Selbstbauweichen um.
Für die Streckengleise zwischen den Weichen verwende ich meine 3D-Druck-Schwellen mit angedrucktem Nagelkleineisen.
Die bisher verwendeten ME-Weichen unbd Flexgleise und die H0-Weichen von Tillig und Peco haben mir irgendwie nicht mehr zugesagt.
Begonnen habe ich mit dem Umbau im Bw-Bereich, verwendet habe ich dafür fasttracks 0n30 #4.
Der Umbau ist weitestgehend abgeschlossen.
Für die Streckengleise werde ich die #6 Weichen und Dreiwegweichen einbauen, ebenso 2 Bogenweichen #6 Außen914mm/Innen 609mm.
Nun mal ein paar Bilder
Peco 0e mit fasttracks #4
und Peco 0e mit fasttracks #6
hier die fasttracks-Weichen von oben nach unten #4, #6, #6 Dreiwegweiche
Die Weichen werden vor dem Einbau mit 3D-Druck-Nagelkleineisen bestückt.
Wird einfach über die Lötung der Schienprofile geklebt.
hier noch ein paar Bilder vom umgebauten Bw-Bereich, teilweise schon eingeschotter.
Die Bedienung der Weichen erfolgt über Bowdenzug über Bluepoint oder Bullfrog.
zurerst werden die eingebauten Weichen/Gleise mit hellgrau grundiert
die hinteren Gleise sind noch ME-Flexgleise, diese werden nach dem Einbau der #6-Weichen getauscht
dann mit Game Ink Sepia und Smokey nochmals komplett gealtert
die Schienenprofile werden mit dem Pinsel separat rostig gestrichen
hier sieht man die 3D-Schwellen besser
und die gewollte unregelmäßige Lage
Wenn die #6-Weichen eingebaut sind folgen weitere Bilder.
Gruß
Kalle
Hallo Dirk,
bald mehr Info über die 3D-Schwellen im Zusammenspiel mit fasttracks-Weichen.
Baue gerade meinen waldbahnigen Bhf um.
Gruß
Kalle
Hallo,
der Hemmschuh mit Warnlackierung und auf einem Schottertestgleis im Einsatz.
Dies ist ein 0e-Gleis mit Code100-Profil und Schwellen aus dem 3D-Drucker.
Gruß
Kalle
Hallo,
auch von mir ein Dankeschön für die veröffentlichte Datei.
So kleine Teile reizen mich immer wieder, was geht im 3D-Druck.
Hier mein Ergebnis, paßt prima auf die Schmalspurschienenprofile.
Bleibt gesund
Gruß
Kalle