Ist R1 (Mindestradius für viel Loks) nicht beliebt im Anlagenbau oder liegt es an der höheren Verfügbarkeit, da in der Startpackung beigepackt.
Eine Mischung aus Beidem! (was sich dann potenziert)
Günther
Ist R1 (Mindestradius für viel Loks) nicht beliebt im Anlagenbau oder liegt es an der höheren Verfügbarkeit, da in der Startpackung beigepackt.
Eine Mischung aus Beidem! (was sich dann potenziert)
Günther
Hallo Georg,
nach meiner (absolut subjektiven) Meinung hält sich das Geld versenken in Grenzen, wenn Du einiges beachtest. Die T3 von Lenz ist eine schöne Lok, liegt unter 1000,00 € und kann evtl. in Giessen entweder auf der Messe oder im Fabrikverkauf bei Lenz (am Samstag) auch als 2. Wahl (kleine optische Mängel, genau ansehen) deutlich günstiger erworden werden. Manchmal hat nur die OVP eine Macke. Was gerade bei Lenz im Fabrikverkauf steht, kannst Du auf der Website von Lenz sehen (Fählerliste). Beim eventuellen Wiederverkauf gibst Du sicher etwas bei, aber es sollte sich in Grenzen halten. Bei den Gleisen sehe ich eigentlich kein Problem mit einem evtl. Wiederverkauf, wenn Du die Finger von dem Radius R1 lässt. Der ist in den Startpackungen und wird häufig angeboten. Oder Du nimmst zum Ausprobieren dieses günstige Angebot wahr und bleibst im schlimmsten Fall auf den gebogenen Gleisen sitzen. Zu den Unterschieden bei den Steuergeräten kann ich keine Meinung abgeben (mangels Ahnung)
Ich hoffe, etwas weiter geholfen zu haben.
Grüße
in die Runde
Günther
Moin an die Gemeinde der Digital-Profis!
Torsten4711 verkauft Rückmeldemodule von Litfinski, kann Sandra die gebrauchen?
Ein eigentlich ahnungsloser
Digital-Stoffel
Günther
Erst einmal Danke für die rege Teilnahme am Werden von Dingenskirchen und „umzu“ und Danke für die „Grünen“ und sonstige positive Rückmeldungen!
Ich kann mir eigentlich nicht vorwerfen, keine Ideen zur Umsetzung eines Betriebskonzeptes zu haben, auch wenn es dem Anschein nach anders aussieht. Schließlich habe ich eine Anlagenplanung aus der MIBA fast 1:1 übernommen, aber wenn der Plan passt, muss man daran auch nicht „rumstreichen“. Vielleicht gibt es ja ein paar eigene Ideen bei der Gestaltung von Piepenhagen, dachte ich mir…
… und dann kam das SNM 39 aus dem Briefkasten… Bis dahin war an der Planung von meinem kleinen Endbahnhof nichts Besonderes dran, aber die Darstellung von Herrn Lomnicky kurz vor Ende des Heftes ließ mich nicht mehr los! Genau das war es! Somit ist der Platz mit Rangierkonzept ausgereizt, alles bestens, so wird´s gemacht!
Hier die Einfahrt von Piepenhagen (Ihr wisst, da, wo es bisher nicht weiterging),
dann der Überblick
und das andere Ende.
Die Segmente basieren auf den neuen NSOW-Kopfstücken, für den Einsatz bei Spieltreffen kommt auf jeder Seite noch ein Segment dazu, links als Ausziehgleis oder zur Fortführung der Strecke, und rechts der Übergang zu einem Normkopfbrett. Die Segmente sind alle einheitlich knapp einen Meter lang und 60 cm breit.
Bei Betrieb im Rahmen der häuslichen Anlage wird ein kurzes Ausziehgleis angebaut, das an den dort später im Bogen verlaufenden Hintergrund trifft.
Bis jetzt sind die Gleise erstmal nur ausgelegt und ich lasse sie auf mich wirken. Dann werden sie wohl „versuchsweise“ angepasst und eingebaut, Strom drauf und (wieder nur versuchsweise) Rangierbetrieb ausprobiert. Mal sehen, was geht! Ach so, Industriegleis, eine Zuckerverarbeitende Industrie wird es nicht geben, vielleicht eine Zahnrad-Fertigung oder so etwas…
Bei Neuigkeiten melde ich mich gerne wieder!
Günther
Liebe Forumgemeinde,
kurz bevor der letzte Eintrag aus Dingenskirchen Jahrestag-Status erreicht, möchte ich von den Fortschritten in und um Dingenskirchen berichten.
Ist das schon wieder so lange her?
Beim letzten Mal hatten sich die Dingenskirchener beschwert, dass die Bahnhofsgaststätte zu einem dunklen „Loch“ werden könne. Dem wurde Abhilfe geschaffen. Hier die Stellprobe
Das vorläufige Endergebnis:
Der Hausbahnsteig wurde weitergebaut:
Hier mal eine Luftaufnahme bei zugegeben diesigem Wetter (freigegeben vom Luftfahrtbundesamt zu Dingenskirchen)
Das im Hintergrund schwach zu erkennende Gebäude ist die örtliche Raiffeisen-Genossenschaft (im Rohbau befindlich). Basis ist das Lagerhaus und der Siloturm von Zapf, allerdings habe ich den Turm im Weiteren anders gestaltet. Die endgültige Farbgebung fehlt noch, ebenso die Beschilderung am Turm und eben die Details.
Apropos Details, hier mal eine Detailaufnahme des Lagerhausbereichs.
Zur Streckenführung:
Hinter dem Raiffeisengebäude liegt die Bahnhofsausfahrt in einer Kurve, die Strecke ist mittlerweile weitergeführt und verläuft im Bogen zum kleinen Schattenbahnhof an der Wand, die dem Bahnhof gegenüber liegt. Dieser Bereich wird später nicht mehr zu sehen sein. Insoweit hat sich der Streckenplan nicht geändert. Hier ist dann auch ein Neuankömmling zu begrüßen, die V 100.20 als Vertreterin der Dieselfraktion hat den Weg ins Dingenskirchener Land gefunden.
Ein kleines Kuriosum am Rande:
Der in der Kurve liegende Abzweig zu meinem bisher namenlosen Kopfbahnhof (der geneigte Leser möge bitte den Gleisplan zuhilfe nehmen) führt bisher noch ins „Nichts“ Bei einem Abnahmetermin durch die beste aller (meiner) Ehefrauen kam die Frage „und wo geht’s dahin?“ Ich war etwas genervt, warum weiß ich nicht mehr, jedenfalls war meine Antwort „zum anderen Bahnhof, aber das ist jetzt doch Piepenhagen!“ – „Schöner Name“ okay, der Bahnhof heißt also Piepenhagen, alles klar!
Bleibt noch kurz zu erwähnen, dass jetzt feststeht, welche Firma sich in Dingenskirchen ansiedeln wird: Es wird eine Möbelfirma!
Fortsetzung folgt nach nennenswerten Neuigkeiten,
bis dahin grüsst
Günther
Moin,
dafür, dass Du unmotiviert ein wenig rumgefrokelt hast, ist das doch ein erstaunlich gutes Ergebnis! Das sieht doch klasse aus! Das mit dem Finger wird wieder
Gute Besserung!
Günther
Moin in die Runde!
Ich freue mich schon sehr auf Sonntag und die Ausstellung... Nee, eigentlich falsch - ich fiebere ihr entgegen! Wobei ich nicht sagen kann, ob ich mich mehr auf die Ausstellungsanlagen oder auf ein Wiedersehen mit den Ausstellern freue! Auf alle Fälle gibt es viel zu sehen! Und... über den Tellerrand der Spurweite zu schauen und anderswo Ideen mit den Augen aufzusaugen kann nicht schaden!
Beim ersten Modellbahntag vor fünf Jahren habe ich gedacht, das wird eine einmalige Sache, ob das Bestand haben kann? Es kann, und wie! Es ist absolut sehenswert und verdient uneingeschränkte Bewunderung, was der doch recht kleine Club aus OHZ hier auf die Beine gestellt hat.
Ich habe jetzt schon von mehreren Forumslesern gehört, dass sie dabei sein wollen, sehr schön! Vielleicht könnte man ja auch ein Namensschild tragen, das einen Hinweis auf das Forum gibt, ähnlich wie in Giessen. Es erleichtert die Fachsimpelei, macht sie manchmal überhaupt erst möglich!
Noch viermal schlafen.... ich freue mich schon..
Wir sehen uns
Günther
Lieber Wolfgang,
ganz herzlichen Dank für diese erfrischende Geschichte (ich bin nicht zu alt dafür ), gibt sie doch so ganz nebenbei die Gelegenheit, einen Blick auf exellenten Modellbau zu werfen, Dank auch dafür! Und allen FROHE WEIHNACHTEN !
Günther
Moin Wolfgang,
ich habe auch einen Schienenwagen von Schnellenkamp, eine Kupplung zeigte die gleichen von Dir beschriebenen Probleme. Abhilfe fand auf gleiche Weise statt. Einen Tropfen Öl habe ich beiden Kupplungen spendiert. Durch meine relativ kleinen Radien (Lenz R2) ergab sich aber auch noch ein Hinterpuffern sowohl im Schiebebetrieb als auch bei normaler Fahrt. Das habe ich gelöst, indem ich den Kupplungskopf weiter heraus gezogen habe. Ist zwar hier kein Puffer-an-Puffer-Betrieb mehr, aber die Entgleisungen sind Geschichte.
Freundliche Grüße
Günther
Hallo Micha,
Nieten richtig oder nicht, heute nein oder früher ja, völlig egal! Deine Basteilei (O-Ton Micha) ist rattenscharf! Eben ein heißes Blechdach... Bitte berichte auch hier über die Herstellung, wenn es geht, auch in den einzelnen Schritten, solche detailierten Anleitungen in Schritt-für-Schritt Beschreibungen sind das Salz in der Suppe! Jeder kann während der Bauphase dann für sich entscheiden, ob er eine Darstellung mit Nieten haben möchte oder nicht. Ich habe mir die Nieten mal "weggedacht" und dann sieht das Dach immer noch genau so toll aus!
Freundliche Grüße
Günther
Hallo Detlev,
ich bin nicht der Erste, dem Deine pauschale und nicht fundierte Kritik etwas "sauer aufstößt" und ich werde auch nicht der Letzte sein. Ich sehe es auch so wie meine Vorredner, es ist eine Basis für die Kreativität des Einzelnen. Mach was daraus! Bis zum letzten Blumentopf am Fenster durchzugestalten und vorzugeben ist weder im Sinne des Herausgebers noch in meinem Sinne als kreativer Modellbahner. Einzig das Modul von Stefan mit den Beispielbauten ist mir etwas zu eintönig, aber ich kann es ja anders machen! Vielleicht will ich etwas ganz anderes darstellen, ich habe jedenfalls in Gießen die Gelegenheit genutzt und zwei weitere Bausätze gekauft. Ich habe reichlich Ideen, was ich daraus machen will und werde zu gegebener Zeit auch darüber berichten (was leider noch etwas dauern wird...). Im Übrigen kenne ich kein Fertigmenü, dessen Inhalt so aussieht wie der "Serviervorschlag" auf der Verpackung!
In diesem Sinne: Basteln und geniessen!
Kopfschüttelnd
Günther
Hallo Jürgen,
Du machst Dich gut auf der Schaukel... Ein Augenblick Pause sei Dir gegönnt, nach einem so toll erstellten Baum...
Gruß Günther
Hallo Roland,
ich würde der Alternative von Gärtrnerei Busch den Vorzug geben. Der Busch ist toll gewachsen und steht so schön in der Blüte. Damit das so bleibt, darfst Du nur das Wässern nicht vernachläßigen, wenn es gerade mal nicht genug regnet... Ich bin von Deiner Bauweise und Detailierung total fasziniert.
Gruß Günther
Hallo in die Runde,
auch ich war heute bei den Bremern auf eine "Stippvisite". Bei mir war es das erste, aber bestimmt nicht das letzte Mal. Danke, dass ich kommen durfte. Ich habe viele Ideen und Eindrücke mit nach Hause genommen. Bis zum nächsten Mal!
Günther
Hallo Jonny,
willkommen im Club! Lass Dich ruhig durch den einen oder anderen Beitrag hier inspirieren, auch Tipps und Ratschläge gibt es hier. Wie war das noch? "Hier werden Sie geholfen" Notfalls einfach mal fragen, das kostet nichts!
Gruß Günther
Moin Jürgen,
ich würde gerne mal reinschauen. Ab wann seid Ihr denn am Sonntag "empfangsbereit" ?
Grüße
Günther
Hallo Wolli,
danke für den Hinweis mit der BR 52! Das wird ja eine tolle Veranstaltung! Ich bin bei den Oldtimern vor Ort, vielleicht kann ich ja mal kurz rüber zum Bahnhof? Mal sehen...
Grüße
Günther
ach ja, beim Bahnhofsgebäude ist in der einen Stirnseite ein großes Loch eingearbeitet. Hier wird die Bahnhofsgaststätte ihren Platz finden. Da sich zur Straßenseite hin die Küche befindet, wäre so für die Gaststube nur ein Fenster und eine Tür gewesen. Eine solch "dunkle Spelunke" wollte aber keiner der Dingenskirchener. Also gibt es hier einen Anbau, Fachwerk mit recht großen Fenstern. Doch darüber später mehr...
Grüße in die Runde
Günther
aber langsam und bedächtig...
Hallo ins Forum,
die bestellten Farben sind längst getrocknet, vor dem Schottern mussten aber noch die Seilzugkanäle eingebaut werden.
Das Bahnhofsgebäude ist etwas "tiefer gelegt", der Hausbahnsteig wartet noch auf seine Endbearbeitung. Vorher sollte ich mir aber Gedanken zur Bahnsteigbeleuchtung machen...
Das Dummy-Stellwerk hat noch ein Update erfahren, das gibt eine Mischung aus dem alten Stellwerk in Osterholz-Scharmbeck und einem pit-peg-Vorschlag und ein paar eigenen Ideen
Hier ist dann ein kleines bischen von der Abschlusskante der zukünftigen Ladestraße zu sehen (rechts unten), außerdem kann man noch sehen, dass hier noch die Fortsetzung des Hausbahnsteigs fehlt.
So, das war es erstmal zu meinem eigenen Saisonabschluss, was aber nicht heißt, dass nichts mehr passiert. Wenn das Wetter mich in die Modellbahnecke treibt, mal sehen...
Grüße aus Dingenskirchen
Günther