Hallo in die Forums-Runde!
Es ist viel Zeit vergangen seit dem letzten Mal, aber...
jetzt ist auch der Bereich vor dem Lokschuppen fertig und ich kann auch noch das versprochene Bild von Kalles Capri nachliefern, als Nachtaufnahme. Das ist erst durch die neu installierten LED-Paneele möglich geworden. Die Dieseltankstelle für die Köf ist um eine Zapfsäule von Addie herum aufgebaut. Der Tank selber war früher einmal ein H0-Kesselwagen, der Wetterschutz für die Zapfsäule besteht aus selbst hergestelltem Wellblech, die Methode wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Die Zuleitung zum Tank ist ein Stück ummantelter Draht vom Zaunbau. Die Beleuchtung kommt von Beli-Beco, Laterne am Holzmast. Die entsprechende Lieferung ist erst kürzlich in Dingenskirchen eingetroffen.


... so wird sie nicht oft zu sehen sein...

Ein weiteres Projekt aus Dingenskirchen ist das Mehrfamilienhaus aus SNM 43. Eigentlich sollte es auf einem Modul seinen Platz finden. Dessen Bau und auch der Bau des Hauses hat viel Zeit in Anspruch genommen, weswegen auch sonst in Dingenskirchen nicht so ganz viel passiert ist. Nun meinte aber die beste aller (meiner) Ehefrauen, es wäre schade, das Haus nur auf dem Modul zu zeigen, es also die meiste Zeit im Verborgenen zu lagern. Somit ist aus dem Haus auch ein Dingenskirchener Projekt geworden, weil ihm im Mittelteil ein Platz zugedacht ist. Die Leser des SNM mögen es mir nachsehen, wenn ich hier die Beschreibung nochmal für alle anderen Forumsfreunde präsentiere:
Aus je zwei Bausätzen des Hintergrundmodells aus dem SNM, mit und ohne Tor, spiegelverkehrt aufgestellt, entstanden die Fronten, die Seitenteile wurden in der berühmten Bastelkiste gefunden, ehemals angedachte Wände des Siloturms von Zapf. Dadurch ergab sich auch die Tiefe des Gebäudes. Die Dachneigung war durch die angedeuteten Seitenwände des SNM-Bausatzes vorgegeben.
Die Wände wurden mit Holzspachtel aus der Tube „verputzt“, vorne und an den Seiten glatter, an der Rückfront etwas rauer. Die beiliegenden Fenster bekamen eine grüne Lackierung, die zwar bei der Bau-Zwischenabnahme auf Kritik stieß, aber da war es schon zu spät, die Fenster waren bereits eingebaut.

Für das Dach habe ich aus Depafit-Platten Profile ausgeschnitten und auf zwei Streifen verklebt, ausgerichtet auf etwa 2 cm Abstand, das gibt „in echt“ ca. 90 cm, ein brauchbarer Abstand zwischen den Dachsparren. Diese wurden mit Holzstreifen beklebt, um auch einen Dachüberstand hinzubekommen. Dem Bausatz für den Siloturm von Zapf lagen auch Dachziegelstreifen aus Wellpappe bei, die ich dort nicht verwendet hatte. Sie kamen jetzt zum Einsatz. Den ersten Probelagen folgte die Ernüchterung: Es sah nicht fein genug aus, die übereinander liegenden Streifen hatten untereinander einen zu großen Abstand. Nachdem ich eine Hälfte der rückwärtigen Papierschicht vorsichtig abgetragen hatte, fügten sich die Lagen wie richtige Dachziegel ineinander. Die Dachziegelstreifen wurden nur auf die Holzstreifen geklebt und erhielten dadurch eine vorbildnahe Wellenform, wie sie bei betagten Dächern durchaus zu sehen ist. Nach dem Trocknen wurde das Dach mit Humbrol-Farben „bemalt“, weil die Farbgebung der Zapf-Dachstreifen nicht meiner Vorstellung entsprachen. Dann noch etwas Alterung, damit das Dach mit dem übrigen Gebäude zusammen passt.

Eine Inneneinrichtung ist vorbereitet, es wurden Zwischendecken eingezogen und ein Treppenhaus eingebaut. Alle Elemente der Inneneinrichtung sind lose gesteckt und können noch heraus genommen werden. Bisher ist auch noch nicht festgelegt, ob eine Beleuchtung eingebaut wird oder nicht. Das würde bedeuten, neben Gardinen auch noch richtige Inneneinrichtung zu schaffen. Das folgt vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.
Überhaupt sind noch einen Fülle von Details in Planung, Dachrinnen, Türen, Außenbeleuchtung, rückwärtige Gestaltung und, und, und. Immer wieder fällt mir etwas Neues ein. Einen Tipp noch: Sowie Ihr eine Idee habt, skizzieren oder zumindest aufschreiben, und wenn es nur in Stichworten ist!
So, nun mache ich mich erst einmal wieder an weitere Dingenskirchener Projekte!
Bleibt schön gesund!
Günther