Hallo aus dem Achslagerdeckel-Labor!
Eine projektbegleitende Recherche ist sowas wie „learning by doing“ oder „wer es nicht gründlich macht, macht´s zweimal“
Daher hier noch mal in komprimierter Form:
Testkandidaten sind ein Hochbordwagen Omm 52, ein Schiebedachwagen Kmmks 51, ein Behältertragwagen BTs 30, ein gedeckter Güterwagen Grs „Oppeln“, ein Silowagen Kds 56 und ein Kesselwagen „Caltex“ alle von der Firma BRAWA.
Bei den Testkandidaten sind zwei unterschiedliche Achslagerdeckel verbaut:
Typ 1 als Rollenlager beim Hochbordwagen, Autotransportwagen, Schiebedachwagen und Silowagen. Gerade beim Hochbordwagen und seinen Aufbau-Varianten sitzt das Teil recht lose im Achslager und kommt leicht mal „abhanden“, beim Silowagen sitzt das gleiche Teil deutlich fester. Da ist zuerst ein besser sitzendes Ersatzteil für den Hochbordwagen haben wollte, ist ein Ersatz-Achslagerdeckel vom Typ 1 entstanden, der fester in das entsprechende Achslager passt. Deswegen passt dieses Teil aber nicht ins Achslager vom Silowagen, für den gibt es jetzt Typ 1 klein. Ich habe die Ersatzteile an den Testkandidaten ausprobiert, gehe aber davon aus, dass sie bei den anderen Varianten auch funktionieren (z.B. Autotransportwagen oder Kds 54).
Typ 2 als Gleitlager (mit „Schmiernippel“) beim Behältertragwagen, Oppeln und Kesselwagen. Hier ist zuerst ein Ersatzteil für den Oppeln entstanden,
Typ 2, gleiches Spiel, passt beim Oppeln gut, bei den anderen nur sehr schwer oder gar nicht.
Also gibt es für die Kesselwagen und Behältertragwagen Typ 2 klein.
Langzeiterfahrungen (außer dem Testlauf vor ein paar Wochen) sowie Verhalten auf verschiedene Umgebungseinflüsse konnte ich bisher nicht machen. Andere Wagen von BRAWA, wie z.B. die verschiedenen Kühlwagen, sind nicht Gegenstand der Recherche.
Um den Überblick zu behalten und die Sache nicht völlig ausufern zu lassen, sind die verschiedenen Materialien wie beim Typ 1 nicht mehr im Angebot, hergestellt wird nur in ABS, schwarz und nach Grundierung auch lackierbar. Außerdem ist die Variante aus IGLIDUR einfach nicht erforderlich.
Diejenigen unter Euch, die bereits Interesse bekundet haben über den Typ 1 hinaus, werden in den nächsten Tagen von mir angeschrieben. Ich werde mich dann auf die neuen Varianten und Bezeichnungen beziehen. Weitere Varianten will ich dann aber auch nicht machen, die Anlage möchte ja auch weiter gebaut werden.
Viele Grüße
Günther