Hallo Dietmar,
die Lok ist sehr schön geworden.
Alles Gute noch zu Deinem Geburtstag!
Kalle
Hallo Dietmar,
die Lok ist sehr schön geworden.
Alles Gute noch zu Deinem Geburtstag!
Kalle
Hallo in die Runde,
heute ist meine Lok als DR Variante in der Epoche IV angekommen.
Es funktioniert alles wunderbar. Die Innenbeleuchtung muss man tatsächlich suchen, um sie bei Tageslicht zu finden...
Die Rangierkupplung tut auch das was sie soll.
Ich bin zufrieden.
Gruß
Kalle
Nachtrag: ebend in der Dämmerung getestet: die Innenbeleuchtung leuchtet den Führerstand gut (somit auch sichtbar) aus
Ich warte schon die ganze zeit auf die angekündigte Mail
Ich habe gestern erst einmal nachgesehen, ob ich tatsächlich bestellt habe und mir das nicht nur einbilde...
Hallo zusammen,
der Gedanke der Planbarkeit ist ja sicherlich bei uns allen vorhanden.
Aber sollte man bei Gelegenheit auch daran denken, dass genau diese Planbarkeit bei den Herstellern nicht gegeben ist.
Wer sich von seiner persönlichen Perspektive lösen kann und auch einmal auf die Schilderungen der Hersteller achtet, wird feststellen woran das alles liegen kann: fehlende Planungskapaitäten, fehlende Produktionskapazitäten, kein Strom in China, Chipmangel, fehlende und teure Transportkapazitäten.
Es ist nicht so, dass man in China darauf wartet irgendwelche Kleinstserien für Deutschland aufzulegen, die ggf. nur eine geringe Marge haben.
Mich befriedigt die Situation auch nicht wirklich. Auch ich würde gerne erst einmal sehen, was ich kaufen soll.
Auch ein Testbericht vorab wäre sicher schön.
Aber kann da auch auf das eine oder andere Modell verzichten, wenn ich dies nur ungesehen und auf Verdacht kaufen/ bestellen kann.
Da muss man nicht ins Jammern verfallen. Es ist nur ein Hobby und nichts lebensnotwendiges.. und vieles findet man dann auf dem Gebrauchtmarkt wieder.
Kalle
Hallöle,
es ist eigentlich gut, dass nicht neues angekündigt worden ist, solange die anderen Baustellen nicht abgearbeitet sind.
Aktuell wird die Homepage und die Produkte aktuallisiert. Einige Produkte haben in den letzten Stunden einen anderen Status erhalten.
Bei DKW steht, dass sie in Produktion sein soll... ist wahrscheinlich auch schon eine Weile so geflagt?
Gruß
Kalle
Hallo Bastian,
ich habe mich heute mal dem Blechbiegen bei FreeCad beschäftigt.
DIe Funktion halte ich für ganz brauchbar. Wie schon geschrieben, würde ich bei einem Ätzbausatz nicht mit 180 Grad Biegungen arbeiten.
Ich habe die Abwicklung einer Vorbau-Haube erzeugt, die vorher nur in 3 D gezeichnet hatte.
Bei mir war es möglich, die Außenlinien und die Biegelinie auf verschiedenen Layern zu legen.
Das halte ich dahingehend für praktisch, dass man die Konturen als Durchätzung und die Biegelinien als Anätzung gleich getrennt hat.
Mit einer entsprechenden Biegelehre sollte das passen.
Gruß
Kalle
Hallo Dietmar,
danke für die Bilder. Der Erzzug ist dann der Zug, bei dem der große Bruder mit der Kalischnikow hinter dem Personal stand?
Gruß
Kalle
Hallo Dietmar,
sieht schon toll aus. Welche Nummer möchtest Du denn der Maschine geben?
Gruß
Kalle
Moin Bastian,
ich kann Dich erst einmal dahin gehend bestätigen, dass auch ich es angewöhnt habe grundsätzlich a jedes Projekt ersteinmal als 3 D Modell zu zeichnen und somit eine virtuelle Montage vorzunehmen, um es danach zu zerlegen und in die Formate der einzelnen Herstellungsverfahren zu überführen.
Das habe ich auch mit Ätzteilen gemacht. Dazu habe ich meist in FreeCad in der Draft Workbench auf die 3D Teile eine 2 D Projektion angewendet und diese Objekte dann exportiert, so dass ich diese dann z. Bsp. mit CorelDraw weiterbearbeiten konnte.
Meist ist es ja so, dass der Dienstleister der Wahl Format und Tool vorgibt.
Das Biegethema war für mich bis jetzt nicht akut da. Ich habe, wenn erforderlich, eine manuelle Anpassung an die Biegeflächen vorgenommen.
Orientiert habe ich mich hier: https://www.themt.de/mt-0170-etch2-49.html
Ist aber nur das Beispiel für 90 Grad. Wenn das Freecad kann würde mir das schon helfen. Wie heißt denn die Funktion?
Der Theorie nach würde ich auch mit dem äußeren Umfang der Biegelinie kalkulieren.
Ansonsten wäre ggf. zu überlegen, ob man unbedingt eine 180 Grad Biegung braucht und nicht mit einer zusätzlichen Materialschicht aus kommen kann?
Kommt sicher auf den Anwendungsfall an. Eine mehrschichtigen Aufbau halte ich leichter in 3D und 2D zu konstruieren.
Viele Grüße
Kalle
Hallöle,
na so abwegig ist die Frage nicht.
Im Prinzip werden heutzutage genau so die Urmodelle für den Guß so hergestellt.
Das bedeutet. dass man auf alle Fälle das 3 D Modell verwenden kann und dem Gießer seines Vertrauens geben sollte.
Der sollte damit die gewünschte Form in stabilen Material herstellen können und natürlich auch den Schwund beim Gießen mit berücksichtigen.
Gruß
Kalle
Hallo Bernd,
Danke für den Link. Kannte ich noch nicht.
ich erlaube mir kurz die richtige Schreibweise zu Posten: https://www.architekturbedarf.de/
Vielen Dank!
Kalle
Hallöle,
Interessante Diskussion.
Ich denke, dass mehr Angebot in Gießen sicher nicht von Nachteil ist.
Desweiteren ist das Schlimmste, was bei dieser neuen Ausrichtung passieren kann, dass im Folgejahr ein reinrassiger Spur 1 - Anbieter mit einem erweiteren Angebot für Spur 0 wiederkommt.
Meine eigentliche Sorge ist eher, dass viele der bekannten Formate aufgrund der veränderten Situation durch Corona gar nicht mehr zum tragen kommen.
Daher finde ich die Überlegungen gut.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass nur der im Geschäft bleibt, der sich anpasst.
Gruß
Kalle
Hallo Dietmar,
die VI K Reko sieht schon gut aus.
Gruß
Kalle
Hallo Hans,
ich zumindest wollte Dir Deine Frage beantworten.
Das was Du suchst, findest Du auf der Homepage von Jörg.
Nix für ungut!
Kalle
Lieber Jörg, zeig doch mal wie Deine Anlage aussieht.
Gruß Hans
Lieber Hans,
schau doch einmal in die Links im Footer der Kollegen. In den damit hinterlegten Webseiten findet Hinweise über das modellbahnerische Schaffen der Mitstreiter.
Gruß
Kalle
Display MoreHallo zusammen,
kürzlich auf der Messe in Friedrichshafen am Lenz-Stand gesehen (und nächste Woche sicherlich auch In Dortmund zu sehen):
Hinter der grünen BR E41 steht bereits ein Muster der Neuauflage der BR 64.
Sorry für die nicht so gute Qualität der Aufnahme, durch Vitrinenscheibe mit Handy-Kamera.
Viele Grüße,
Thomas R.
Hallo ,
Danke für diese Info. Hat jemand zufälligerweise noch mehr Fotos von der 64er gemacht? (ich weiß ist off topic).
Kalle
Hallo in die Runde,
wie angedeutet kommen heute noch Bilder vom Fahrbetrieb.
DIe erste Hälfte des Tages war vom Ausprobieren, Testenen und Zeigen geprägt.
Wir hatten auch einen Slot für Besucher, welche auch Modelle mitbrachten.
Im späteren Verlauf haben wir auch noch Fahrbetrieb mit mehreren Zügen nacht bestimmetn betrieblichen Situationen unter Führung eines "Fahrdienstleiter" gemacht.
Alles in allem ein schöner Tag.
Das gesellige Beisammensein mit Essen wurde auch nicht vergessen.
Morgen geht es noch mal weiter.
Gruß
Kalle
BR 58
BR110 - Bghw von Roland - Eigenbau
94er DB [eMBeWe] von Jörg mit DB Wagen
50er Reko EIgenbau von Peter Stephan
T3 und Donnerbüchsen DR von Lenz
BR110 - Bghw von Roland - Eigenbau
DB 78 [eMBeWe] von Jörg W.
3x BR 50 von drei verschiedenen Herstellern
Öko Rasenmäher..
Fahrbetrieb in Michas Bahnhof
leere Wagen für Schlacke und Kohle für das Bw
DB Garnitur mit 78 und zwei Wagen
Bahnhof Tempelhof
nicht alles muss man ernst nehmen
BR 50.0 im Bw
Rollbock Verkehr Part 1
Rollbock Verkehr Part 2.0
Skandal im Bahnhof Tempelhof..
Hallo in die Runde,
an diesem Wochenende findet endlich das 3. Modultreffen des Spur 0 Stammtisches Berlin statt.
Eigentlich war dieses Ereignis schon letztes Jahr um diese Zeit geplant. Wegen Corona mussten wir damals das Event kurzfristig absagen.
Die Pandemie bringt es leider auch mit sich, dass Markus, einer der Organisatioren dieses Treffen, die Durchführung dieses Jahr nicht mehr mit erleben darf.
Es wäre schon gewesen, wenn er noch dabei sein könnte.
Wie auch die letzen Male findet unser Treffen in den Räumlichkeiten einer Studentenverbindung in Berlin Mitte statt. (Danke an Matze!)
Gestern war der Aufbau.
Dafür, es noch einige gesundheitliche Ausfälle gab, ist es bemerkenswert, dass wir soviel Strecke und Motive zusammenbekommen haben.
Wir können folgendes nutzen:
2x Bahnhof (Matze und Michael)
1x Bw (Roland)
1x Fiddle Yard (Jörg S)
1x Zwischenbahnhof (Jörg M).
und doch einiges an Strecke.
Heute und morgen steht das Spielen, ähm der Betrieb, auf dem Plan.
Erlaubt ist alles was gefällt.
Anbei paar Impressionen. Ich denke, da folgen noch Bilder
Gruß
Kalle
Der Bahnhof von Matze mit Schmalspurteil
Aufbau
Aufbau
Aufbau die erste Kurve mit Abzweig zum Fiddle Yard steht
Michas Bahnhof
Blick von der anderen Seite
Abzweig in Richtung Fiddle Yard
Der goße Saal mit Bw jetz am Ende
Erste Testfahrten
Das Bw mit den 4-achsigen Rekowagen von Roland + 55er
Display MoreFrage: Schwermi, oder wer auch immer, kann mir jemand mitteilen was denn da für ein modernere Schmalspurtriebwagen im Gespräch oder in den Überlegungen gemeint ist und wo finden sich diese Überlegungen?
Danke für konkrete Hinweise
Christoph
Hallo Christoph,
die Infos dazu findest du im Bereich von den EMW - Teilesätzen..
Gruß
Kalle