Posts by Kleinbahnfan

    Moin,

    ich habe am Wochenende meinen Schattenbahnhof fertiggestellt.

    Es ist jetzt doch die verschiebbare Variante dank des Tips von Reinhold ( innerer Abzweig der Bogenweiche = R2) geworden.


    Aus den ganzen Beiträgen hier in diesem Thread ist es eine "eierlegende Wollmilchsau" geworden:

    normaler verschiebbarer Schattenbahnhof


    Fiddleyard (die beiden Plexiglasscheiben für die "Absturzsicherung" sind abnehmbar)


    Andockmöglichkeit für Zugkassetten - gibt es aber noch nicht.


    Feierabend


    Vielen Dank noch mal für die vielen konstruktiven Vorschläge aus dem Forum.


    Grüße aus dem noch nicht so warmen Holstein.

    Karsten

    @ Johann,

    Loks: V20, V36, T3, Köf

    Triebwagen: Uerdinger, Wismarer

    Güterwagen: nur 2-Achser, längster Waggon R20 / Glr22

    Personenwagen: nur 2-Achser, Donnerbüchsen und CiPr86 (Pola)


    @ all

    Ich werde erstmal testen, ob ich den Anschluß an den vorhandenen Schattenbahnhof so wie auf dem Bild in #11hin bekomme, wäre der geringste Aufwand und im Betrieb die sicherste Lösung.

    Der Schattenbahn läuft auf Linearführungen, wenn ich ihn ganz nach vorne ausziehe könnte man später auch mal eine Zugkassette einsetzen.

    Dann hätte ich alle Möglichkeiten. 8o 8o :thumbup: :thumbup:


    Grüße Karsten

    Moin Reinhold,

    habe eben mal mit Papierschablonen den R2 an den inneren Abzweig ausgelegt.

    Mit einer hinteren Kürzung der Platte des verschiebbaren Schattenbahnhofs sollte es eben klappen.




    Vielen Dank an alle, werde mal die nächsten Tage darüber nachdenken wie ich weitermache.


    Einen guten Start in die Woche wünscht Euch

    Karsten

    Vielen Dank für die Antworten:

    @ Stefan (Class37)

    Die Idee mit den Trainsaferöhren würde für meine Personenzüge und Triebwagen passen.

    Für das fiddeln der Güterzüge eher nicht.


    Zweispurer

    Den Schattenbahnhof in den Raum zu stellen, habe ich auch überlegt, aber auf Grund Nutzung des Raumes mit Schlafsessel und Schreibtisch erstmal verworfen.

    Ich wäre wahrscheinlich auch zu faul ;) jedesmal den Schattenbahnhof aufzubauen.



    @Reiner

    Dein Ansatz für den Güterwagenbetrieb finde ich gut, könnte ich genauso machen.

    Dann müsste ich mir nur überlegen wie ich die Personenzüge lagere, diese vielleicht in Trainsafe-Röhren oder Zugkassetten und für den Güterwagenbetrieb eine nach vorne offene Zugkassette zum fiddeln?


    Norbert

    Das SNM 17 habe ich nicht, könntest Du mir den Beitrag zusenden?


    Reinhold

    Das war mein erster Entwurf.

    Nachdem ich den aufgebaut hatte, habe ich gesehen das der Lenz R1 nicht toll aussieht und auch ein Teil meiner Waggons schlecht durchlaufen.

    Daher der Wechsel auf den R2


    Stefan (Chopin)

    Dann bekomme ich Probleme mit meiner besseren Hälfte............

    Außerdem liegt vor der Tür der Treppenraum, geht also nicht.


    Der Ansatz von Rainer gefällt mir, für die Personenzüge, die ich nicht immer fiddeln will, muss ich mir noch eine Lösung einfallen lassen.


    Grüße Karsten

    Moin Forum,


    durch einen Umzug meiner Anlage in meinem Haus muss ich die Bahnhofseinfahrt um die "Ecke" bringen, da der neue Raum kürzer, aber dafür breiter ist.

    Den vorhanden Schattenbahnhof könnte ich nur über den Lenz R1 wieder anschließen, was ich aus Gründen der Optik und der Betriebssicherheit nicht möchte.

    Wenn ich den Lenz R2 nehme, endet das Einfahrtsgleis an der Wand, sodaß ich meinen verschiebbaren Schattenbahnhof nicht mehr einsetzen kann.


    Aus diesem Grund würde ich als Ersatz für den Schattenbahnhof Zugkasseten einsetzen.

    Die max. Gleislänge betragt zur Zeit 1.100mm.


    Nun meine Frage:

    Hat jemand im Forum Erfahrung mit Zugkassetten?

    Ich habe über die Suchfunktion im Forum außer dem Beitrag "Phönix Zementwerke" aus dem Jahr 2015 nicht recht etwas gefunden.


    Sonntägliche Grüße aus Holstein von


    Karsten dem Kleinbahnfan


    PS: Die Ausgestaltung des linken Anlagenteils ist noch im "Entwurfsstadium"


    Moin Forum,


    hat jemand schon einmal die die Waggon-Drehscheibe von Herrn Schnellenkamp mit einem Antrieb versehen?

    Für den Bau eines kleinen Privatbahn-BWs möchte gerne die Drehscheibe einsetzen und elektrisch mit einem Getriebemotor oder auch mit einen mechanischen Kurbelantrieb versehen.


    Gibt es alternativ auch eine andere Lösung für eine kleine Drehscheibe mit einen Durchmesser von ca. 200mm, ich habe außer Kitwood Hill nichts gefunden.


    mit freundlichen Grüßen in das Forum


    Karsten, der Kleinbahnfan

    Hallo Forum,

    Nach der Installation des WLAN Adapters von MD Elektronic mit der Wlanmaus Z21 an der LZV 100 kann ich zwar alle Loks bewegen, aber die Funktionstasten sind durcheinander, z. B. lässt sich mit der F0 Taste bei keinem Fahrzeug, auch den Personenwagen, das Licht schalten.

    Bei der Eingabe der Loks auf der Wlanmaus habe ich den Fehler gemacht, nicht auf die Fahrstufen 14/28/128 zu achten, das habe ich aber korrigiert.

    Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe und eine Lösung dafür?


    Karsten, der Kleinbahnfan