Posts by nobbi

    Hallo zusamen,


    im Güterwagenbuch von Carstens, Band 1, steht auf den Seiten 97 bis 104 alles,
    was man dazu wissen muss. ISBN 3-86046-060-9, beim Miba-Verlag.
    Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich dazu nichts anhängen oder kopieren. :wacko:


    Abgebildet und beschrieben sind alle Varianten und Typen der verschiedenen
    Einheiten: Dresden mit Packwagen, doppelter Dresden, doppelter Leipzig,
    DR und DB, dreiachsige Version mit Stahltüren und Gumiwulsten an den Verbindungen.


    Pfiff Nobbi :thumbup:

    Hallo in die Gemeinde,


    gestern erfolgte der Besuch der Linnicher Euregio-Spur 0 Tage in Tetz.
    Die Veranstaltung war organisatorisch gut vorbereitet. Respekt an die Veranstalter, die sich
    ganz viel Mühe gegeben hatten.


    Für die kommenden Jahre habe ich kritische Anmerkungen:


    Offenbar als Lückenbüßer waren ca. 50% der Rurauen-halle mit H0-Anlagen und Händlern/Verkäufern
    besiedelt. Für eine vermeintlich reinrassige Spur0 -Veranstaltung war das meines Erachtens nicht
    angemessen. Die H0 Händler erschienen folglich weitgehend beschäftigungslos.


    Der Besuch der ca. 500 Meter entfernt gelegenen Spur0-Clubräume war mit 30 Minuten erheblich zu kurz
    angelegt. Abzüglich einer Verspätung beim Start und der Zeit für den Fußweg blieben uns maximal 15 Minuten
    für die Besichtigung. Ich habe auf die Uhr geschaut, mehr war es definitiv nicht. Wir mussten die
    Räume schnell wieder verlassen, da die nächste Gruppe bereits überpünktlich vor der Türe stand.
    Im Verhältnis zu der langen An- und Abfahrt hat es unterm Strich nicht gelohnt.
    Auch kann man die Anlage unter dem automatisch vorhandenen Zeitdruck kaum genießen.
    Sehr sehr schade.


    Die Besuchszeiten bitte bei geringfügig größeren Besuchergruppen auf mindestens 60 Minuten
    aufstocken!


    Freundliche Grüße, Nobbi

    Z21 schwarz mit Booster. Spannung ist genug da. Geisterhand ist leider nicht . Der Lenz Techniker gab vor dem ersten Einsenden Auskunft, dass es Probleme bei der Produktion mit Silikon verunreinigten Kontakten an der Tenderkupplung gegeben habe. Daher die Reinigung in der dortigen Werkstatt. Offenbar bin ich hier im Forum wohl der einzige mit diesem Problem.
    Danke für die Rückmeldungen.

    Die Lok war schon erfolglos bei Lenz. Die Retoure ging über meinen Händler. Mir geht es um technische Tips. Der Lenz-Techniker sprach von verunreinigten Kontakten oder zu geringer Betriebsspannung. Scheint jedoch nicht zuzutreffen. Hat jemand noch eine andere Idee?

    Vielen Dank "Altenauer", rumbasteln kommt innerhalb der Gewährleistung selbstverständlich nicht in Frage. Es ist nur manchmal so, dass Hobbykollegen über Erfahrungen verfügen und Lösungen wissen, auf die man selbst nicht kommt - ohne in die Lok einzugreifen. Darauf hoffe ich an dieser Stelle.

    Ich habe seit ca. 4 Wochen diese Lok. Es traten Ausfälle an der Fahrwerksbeleuchtung auf. Rechtsseitig geht nach ca. 5 Sekunden das Licht komplett aus, Linksseitig funktioniert das mittlere Licht nicht. Ferner tritt bei Schleichfahrt ein Schabgeräusch im Antriebsstrang auf. Ca. 3 der 4 Wochen war die Lok bei Lenz. Gestern erhielt ich die Lok zurück. Kontakte der Tenderkupplung wurden gereinigt und ein Drehgestell des Tenders gewechselt. Die Fehler (Triebwerklicht und Geräusch) wurden jedoch nicht beseitigt. Nach Rückkehr aus der Reparatur funktioniert nun auch der Tenderlautsprecher nicht.
    Gibt es vergleichbare Erfahrungen oder Lösungen für die Probleme?


    ?( :?:

    Hallo zusammen, ins Forum gehören m.E. alle Erfahrungen, negative wie positive und auch Reklamationen. Definitiv ist der Decoder des mir gelieferten Signals nicht in Ordnung. Auslesen lässt er sich nicht, geschweige denn ansprechen. Das kann eine absolute Ausnahme sein, - oder auch nicht. Wer weiß. Ich habe jedenfalls den Fehler gemacht, den Einbauplatz voreilig vorzubereiten. Folge: Loch in der Anlage und kein Signal. Wenn der ein oder andere das vermeidet, hat sich mein Beitrag schon gelohnt. Mfg

    Ein schönes Signal, günstig, funktioniert nur leider bei mir nicht. Ich habe mich genau an die Bedienungsanleitung gehalten.
    Dennoch: Das Signal wird im DCC Modus nicht erkannt und lässt sich nicht ansprechen, geschweige konfigurieren.
    Habe einen halben Tag damit vergeudet, um die Erkenntnis zu gewinnen, dass das Teil nicht in Ordnung sein
    kann. Analog funktioniert es, dass nutzt mir allerdings nichts. Vermutlich hat der Decoder eine Macke.
    Ich werde es umschicken und eines von Moog mit Uhlenbrock-DCC Servo einbauen. Ein Signal davon betreibe
    ich bereits mit Zufriedenheit. Ist zwar etwas teurer, aber auch besser.
    Ich kann nur raten, vor dem Einbau und Lochbohren alles gut auszuprobieren. X(

    Hallo,


    danke für den Hinweis, dachte ich auch.


    Ich habe zunächst gewartet, bis sie etwa Raumtemparatur hatte, danach ist sie 2 - 3 Stunden mit Pausen unter verschiedenen Bedingungen auf der Anlage gewesen. Eine Lok zu dem Preis darf m.E. auch ungefahren nicht so ein lautes Dauergeräusch von sich geben. Mit dem Sound in mittlerer Lautstärke kann man das Heulen zwar überdecken, das nervt jedoch auf Dauer alle Anwesenden. Im Vergleich zu anderen neuen Loks (Lenz,MBW, Heljan, oder auch Kiss) ist das ein sehr deutlicher Unterschied gewesen. Ferner schreibt Kiss in der Kurzanleitung, dass die Lok ab Werk bereits in allen Belangen geschmiert wurde und nun wartungsfrei sei. Dass sich Fett in den Kardangetrieben befand, konnte man an den leichten Austritten an den Nahtstellen gut erkennen. Folglich nach Meinung aller anwesenden Clubkameraden ein Fall für eine Überprüfung durch den Hersteller. Die Fa. Kiss hat sehr schnell reagiert und den Austausch der Lok angeboten. Das ist völlig in Ordnung. Von mir aus kein Gemecker in Richtung Hersteller, so lange der Service und die Reaktion stimmt. HP 1 :S

    Hallo, die osm Wagen waren für lange Zeit gute und begehrte Fahrzeuge des Nullbahners. Erst mit Lenz und Brawa gerieten die O10 und die Kesselwagen in den Hintergrund und sind heute zum Teil sehr preiswert zu haben. Die richtigen Wagen für Einsteiger, wie ich meine. Interessant sind die unlackierten Bausätze der Kesselwagen. Hier kann man lackieren und beschriften was das Zeug hält. Prima kann man lokale oder rare Vorbilder nachbilden. Eine sehr reizvolle Beschäftigung, wie ich finde. Meine letzte Aktion war die Herstellung von Bolle-Milchwagen. HP1 sagt Nobbi :)

    Hallo Stefan, danke für die Bilder.


    Ich hab die selbe Lok bestellt und gestern bekommen.


    Große Freude über die optisch sehr gelungene Ausführung!


    Dann zur Inbetriebnahme auf unserer Clubanlage:


    Die Lok macht im mittleren Geschwindigkeitsbereich extrem laute (mutmaßlich) Getriebegeräusche, hier "lautes Heulen".


    Das Geräusch kommt eindeutig aus den Drehgestellen. Bei Langsamfahrt hört man nichts, bei Schnellfahrt geht das


    Heulen in lautes Pfeifen über.


    Ich habe sie wieder eingepackt und meinem Vertrauenshändler zur Überprüfung bei Kiss zurückgebracht.


    Gibt es weitere ERfahrungen zu der Lok? Bitt meldet Euch.


    Ich denke, dass das Geräusch auf einem Defekt beruht. Es ist jedenfalls bei


    heutigem Stand der Technik und zu dem angesagten Preis nicht hinnehmbar.


    Hoffentlich bekommt Kiss das hin, sonst ist die Lok nichts für mich.


    HP1 wünscht Nobbi ?(

    Wenn ich den elektrischen Einbau in der geöffneten lok betrachte, wird mir übel. da wundert es nicht, dass es hakt. Ich kauf sie jedenfalls nicht. :(