Hallo zusammen,
Es ist kein Drama, falls man die Bestellung zurückzieht.
Eine Lok weniger macht einen nicht unglücklicher. Nur ein kleiner Dämpfer für die Gier, alles
haben zu wollen.
Gruß aus dem Bergischen!
Hallo zusammen,
Es ist kein Drama, falls man die Bestellung zurückzieht.
Eine Lok weniger macht einen nicht unglücklicher. Nur ein kleiner Dämpfer für die Gier, alles
haben zu wollen.
Gruß aus dem Bergischen!
Hallo zusammen.
Das kann man einfach selbst herstellen. Kupplungshaken ausbauen, um einen gebogenen Messingstift aufzulöten.
Zuvor die Lötstellen blank feilen, etwas Lötwasser auftragen, verzinnen, Stift auflöten, schwarz lackieren,
Kupplungshaken wieder einbauen. (Fast) Kostenloser Bastelspaß garantiert! Am teuersten dürfte der Strom sein.
Gruß aus dem Bergischen.
Hallo Schnellzugfans,
Nachdem an meinem einzigen, gekauften Probeexemplar an einer Seite die Kupplungskinematik massiv klemmt und ich festgestellt habe, dass das nicht mit einem Tropfen Öl sondern nur mittels Demontage des Wagenkasten behoben werden kann, hatte ich nach einer Anleitung dazu gesucht. Hier bin ich fündig geworden. Danke für die stark bebilderte Beschreibung. Sehr hilfreich!
3 weitere, vorbestellte Exemplare habe ich allerdings storniert. Ich finde die Qualität des Wagens schlecht, alle hier im Forum aufgeführten Kritikpunkte treffen auch auf meinen Wagen zu , plus der Kupplungsklemmer. Ich bin nicht bereit dafür weiter so viel Geld auszugeben.
Gruß Norbert
Hallo Johann,
Dein Einwand hinsichtlich des vorderen Lautsprechers ist richtig. Bei mir habe ich es so gelöst, dass die Frequenzweiche nur den Bassbereich versorgt. Den vorderen LS (4 ohm) habe ich in Reihe zum Weicheneingang gelegt, so dass vorn das Signal unbeschnitten ankommt. Gleichzeitig ist der Widerstandswert dann so eingestellt, dass keine Überlastung der Endstufe oder Verzerrungen entstehen. Wie gesagt, das funktioniert prächtig und kostet nicht viel. Von daher ist experimentieren mit dem Bauteil hinsichtlich verschiedener Anschluss- und Einstellungsvarianten kein Risiko. MfG Nobbi
...im Schlepptender dürfte genug Platz für das Bauteil sein. Bei mir habe ich das Teil senkrecht eingebaut. MfG Nobbi
Hallo Johann,
stimmt, sorry, falsche Adresse für das Bauteil erwischt. Wie peinich Richtig wäre dann:
http://www.ebay.de/itm/Einstel…381714:g:MjEAAOSwUQBd-t0M
Versand dauert nur etwas, funktioniert aber tadellos (zumindest bei meinen Loks). Und ist spottbillig. MfG Nobbi
Hallo,
eine sehr preiswerte und funktionale Lösung findet sich unter:
Pfiff, Nobbi
Hallo zusammen,
ich habe ein sehr schönes Exemplar in altrot, digitalisiert, mit funktionierenden Ventilatoren und sehr guten Fahreigenschaften.
Von Zinkpest und Schrott keine Spur. Die Lok mag es nach feuchter Kellerlagerung vereinzelt in schlechtem Zustand geben, aber weit öfter sieht man tolle Exemplare.
Problematisch sind eigentlich in erster Linie die vier von Herrn Hübner verbauten Antriebe.
Meine sind sämtlich in Ordnung, wobei ich einen Motor zerlegen und reparieren musste. Ein Kontakt zwischen Spule und Anker musste
neu verlötet werden. Jetzt fährt die Lok wunderbar und das "Geräuschkino" von den Antriebsritzeln hält sich auch in Grenzen.
Im Zweifel müßte man die Motoren und die Antriebsritzel austauschen, was allerdings aufwändig wäre und feinmechanisches Geschick erfordert.
Von der Zugkraft her kenne ich keine Spur 0 Lok, die ein höheres Gewicht zieht.
Dem freundlichen Fragesteller möchte ich raten, die Lok mal gründlich zu prüfen bzw prüfen zu lassen. Mit Antriebsdefekt läge ein VKP m.E. bei ca.
500 Euro, keinerlei optische Mängel allerdings vorausgesetzt. Mein funktionierendes, digitalisiertes und optisch einwandfreies Modell würde ich nicht unter
1500 Euro verkaufen, (aber nur, wenn es denn unbedingt sein müsste).
Die Lok ist mit 1:43,5 maßstäblich.
Das Modell ist m.E. nix für die Lenz-Parteigänger.
An abfälligen und arroganten Kommentaren von "Fachleuten" sollte man sich m.E. nicht stören. Meine Freude an dem Modell schmälert das jedenfalls nicht.
Pfiff Nobbi
Hallo in die Runde,
soweit mir bekannt, sollen das Feststeller für die schwenkbaren Rungen sein.
Pfiff, Nobbi
Hallo,
Es ist natürlich kein Beinbruch, wenn es falsch geschrieben wurde ! Olli hat nur die falsche Schreibweise der von ihm verlinkten Seite übernommen.
Falls man im Internet nach dem Hersteller sucht, empfiehlt es sich, immer die richtige und die falsche Schreibweise abzufragen. Dann
hat man mehr Treffer.
Pfiff, Nobbi
Hallo zusammen,
hier eine Frage in die Spur0-Gemeinde:
Die Firma P.Wilhelm Nullspielbahn bot früher preiswerte Kartonbaubögen (ca.10 Euro) für die Rivarossi D-Zug-Wagen an.
Leider ist die Internetseite der Firma Wilhelm erloschen.
Gibt es die Firma noch, evtl. unter neuem Namen? Oder kann man die Kartonbaubögen woanders beziehen?
Hat jemand ggfs. noch Kartonbaubögen übrig?
Vielen Dank und
Pfiff, Nobbi
Hallo Spur0-Freunde,
was für eine tolle Veranstaltung.
Meine gefundenen Highlights waren die Fa. Steiner mit der angekündigten BR 85 und
Michael Schnellenkamp mit seinem Handmuster des vierachsigen Schotterwagens.
Wichtiger noch: Viele Freunde und Bekannte getroffen und viele gute Gespräche gehabt.
Bleibt gesund, bis zum nächsten Jahr !
Pfiff, Nobbi
Hallo zusammen ,
mit den Decals gibt es nur wenig Probleme.
Wichtig ist, dass man die schwarzen Felder (Selbstkleber) zuletzt aufbringt, sonst löst
sich bei Kontakt mit dem "Decalwasser" der weiße Aufdruck.
Die Decals genau ausschneiden und den Ausschnitt ca. 60 Sekunden in einem flachen Schälchen mit
Leitungswasser baden. Wer will, kann dem Wasser einen Schuss Essig zufügen. Das erfüllt den
gleichen Zweck (Weichmacher) wie die teuren Decal-Mittelchen.
Wenn sich die sehr dünne Decal-Folie auf dem Papierträger verschieben lässt, ist sie ausreichend gelöst.
Achtung, nicht zu lange im Wasserbad lassen, dann löst sich die Folie vom Träger und schwimmt
im Wasser.
Träger und angelöste Folie auf den Wagen legen, Folie vom Papier an die gewünschte Stelle schieben, ausrichten, mit
Küchenpapier abtupfen, antrocknen lassen. Wenn alle Decals an der richtigen Stelle sitzen,
die schwarze Kreidetafel aufkleben.
Es empfiehlt sich, nach Fertigstellung den Wagenkasten mit mattem Klarlack aus der Dose in mehreren Arbeitgängen dünn
über zu lackieren. Das verstärkt die Haftung, macht die Decals grifffest und sorgt dafür, dass die
Trägerfolie unsichtbar wird. Auch verbessert sich der optische Gesamteindruck des Wagenaufbaus.
Geht mal etwas schief: Nicht schlimm, Jürgen Moog hat einen 3. Satz beigelegt und er sendet auch auf
Nachfrage Ersatz.
Ich habe 2 Wagen mit Erfolg incl. passender Ladung (Signale DB-Betrieb) gebaut. Sehr schöne Wagen.
Viel Erfolg und Spaß beim Bauen wünscht mit
Pfiff, Nobbi
Hallo Olaf.
Bedenke, das Leben ohne BR55 ist möglich, aber sinnlos.
Pfiff Nobbi
Hallo Olaf,
überprüfe doch mal die Radinnenseiten des Tenders. Falls der Vorbesitzer die Radreifen auf die Speichenräder augedrückt und geklebt hat, kann dort an einzelnen Stellen ein transparenter, unsichtbarer Klebefilm über dem Metall liegen. Wie sieht den der Kontakt aus, wenn Du jedes einzelne Rad mal in Drehbewegung auf Kontakt prüfst? Oft findet man so die Ursache des Übels. Die Pilzkontakte sind leichtgängig und nicht geölt? Öl kann die Federwirkung abmildern. Den Schleifer würde ich allerdings auch durch Pilzkontakte ersetzen. Einzelne Räder der Lok mit Pilzkontakten in die Stromaufnahme einbeziehen geht nicht? Viel Spaß noch mit der 55.
LG Nobbi
Hallo, es gibt noch drei Optionen, bevor die blaue Maus und die Zentrale zum Servicefall werden:
1. Reset (ausschalten, hellen Knopf an der Zentrale gedrückt halten, einschalten und dabei festhalten, nach ca. 10 Sekunden reset-Knopf lösen. Ca. 5 Sekunden warten) Dann könnte es wieder funktionieren.
2. Update: Zentrale mit USB am PC anschließen und das passende Update von der Roco -Seite herunterladen und auf die Zentrale aufspielen
3. Funkkanäle der Zentrale und blauer Maus über das Menü neu abstimmen bzw. neu konfigurieren.
Viel Erfolg und Pfiff, Nobbi
Hallo Moritz,
die Ausstellungsanlage Lenzingen wird in Köln von einem Kölner Eisenbahnteam präsentiert.
Dessen Mitglieder haben die Anlage gebaut. Sie steht nicht am Lenzstand, aber im gleichen Gang ein
paar Schritte entfernt.
Pfiff, Nobbi
Hallo zusammen,
mein Namensvetter hat bereits alles prima zusammengefasst. Ergänzen möchte ich noch:
Fa Wunder hat sich mehr in Richtung Spur 1 ausgerichtet. Präsentiert wurden nur 4 Fahrzeuge in Spur 0, die allerdings schon länger im Programm sind.
-
Fa Brawa hat keinerlei Exponate in Spur 0 präsentiert. Auf Nachfrage gab eine Mitarbeiterin an, dass die Fa. weiterhin Spur0-Fahrzeuge anbieten wird. Zu Formneuheiten in Spur 0 konnte sie hingegen nicht berichten.
Gefallen haben mir die Lasercut-Gebäude der Fa. IMT Modellbahn Werksta'dt' Wuppertal, (leider nimmt er das Wort nicht mit 2x tt)
vor allem die Fachwerkhäuser. Die Gebäude gibt es auch in Spur 0, auf Wunsch auch in Halbrelief.
Bei der Fa. Bauer konnte man günstig Ladegut für Spur 0 erstehen.
Pfiff, Nobbi
Hallo Herbert,
viel Erfolg mit dem neuen Vorhaben.
Da ich bereits mehrfach gesehen habe, dass Du das sehr gut kannst, habe ich keinen Zweifel,
dass Du reichlich zu tun haben wirst.
Abfahrtpfiff für Deine Werkstatt, nobbi
Hallo zusammen,
es war ein sehr schöne, familiäre Veranstaltung. Unsere niederländischen Freunde haben es ganz entspannt angehen lassen.
1000 Dank an die Organisatoren und Veranstalter rund um Frits Derksen. Hoffentlich wieder in 2019, ich wäre dabei.
Danke auch für die Veröffentlichung diverser Bildimpressionen an Walter. Sogar mein roter Regio-VT ist dabei !
Pfiff, Nobbi