Hi,
mein Schotter stammt aus St. Andreasberg im Harz, Granitsplit gesiebt.. .
Gruß Martin
Hi,
mein Schotter stammt aus St. Andreasberg im Harz, Granitsplit gesiebt.. .
Gruß Martin
Hallo Walter,
unter dem Begriff Laborsiebe wirst du im Internet einiges Finden. z.B. https://www.atechnik.net/laborsiebe
Gruß Martin
Hallo Walter,
unter dieser Adresse bekommst du auch Laborsiebe: https://www.edinger-direkt.de/analysensensiebe
Gruß Martin
Guten Morgen Walter,
Die Siebe kannst du im Internet bestellen. Ich muss mal Schauen ob ich die Rechnung noch habe.. .
Gruß Martin
Ihr seit ja gut dran.. . Ich habe mir erst die Siebe geleistet und dann gesiebt wie blöd. Habe aber dafür die richtige Korngröße wie ich es brauche.
Gruß Martin
Hallo Johann,
hast Du schon einmal Filz in der Hand gehabt, als feste Matte? Die Gleise, wenn sie auf dem Filz mit Haftkleber verlegt sind, liegen fest, so das du Probleme hast, die Gleise nach der Verklebung wieder los zu bekommen. Die Filzmatten sind eigentlich relativ fest in der Struktur. Du bewegst die Gleise kaum, wenn sie verklebt sind. Die Übergänge ( RBS Gleisendstücke kannst du auch verkleben. Da ist kein Punkt von durchhängen oder verschieben. Wenn du das ganze noch vernünftig schotterst, wirst du die Gleise mit Endstücken nicht bewegen eher zerstören. Sollten die Gleise doch durchhängen, würde ich mir mal Gedanken machen über das Modul was du baust oder benutzt. Meine Module haben einen Länge von 110 cm, mit drei Querverstreifungen. Wenn das Holz nicht nachgibt rührt sich da Garnichts. FREMO Modulkasten 600 mm Breite x 1100 mm Länge x 110 mm Höhe. Bei mir kannst du die Wasserwaage darauf legen, da hängt nichts durch.
Gruß Martin
Hallo Kollegen,
ich war in den 90 zigern ein emsiger HO - Banner. Dort haben wir uns im Verein diese Variante ausgetüftelt. Soweit ich weiß, sind im Verein die Gleise alle auf Fils verlegt. Das ist mit Sicherheit Minimum 15 Jahre her. Die Neustädter ( am Rübenberge ), ein M. Verein hat sich das bei uns im Verein abgekupfert. Die neuen M-Trassen wurden dann nur noch mit Filz verlegt. Ergebnis: Erheblich leiser und ruhigere Anlage. Bei allen Strecken-Neubauten wird nur auf Filz gebaut. Es Ist natürlich wichtig, das Gleis darf keine direkte Verbindung zum Holz unterbau haben! Auch wichtig: Der Schotterkleber muss elastisch bleiben.
Kein gewaschen Filz benutzen! Normaler Filz (ungewaschen) enthält einen gewissen Fettanteil, der das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ( Tierfell z.B. Schafwolle ).
So das wars: Gruß Martin
Hallo ich habe noch was vergessen,
es sollte ungewaschener Filz sein, der gewaschene saugt sich sofort mit Haftgrund oder Kleber voll.
Gruß Martin
So jetzt habe ich noch ein paar Bilder auf meinem Muster, was ich eben erstellt habe.
Zu den Bildern: Ich habe kurz unterschiedliche Rostfarben gewählt. Linke Schiene, rechte Schiene, dunkel und hell, muss jeder selbst entscheiden.
Vor 3 Jahren gab es noch eine Seite vom NIEMEC im Internet, wo spezieller Kleber für den Modellbau verkauft wurde.
Wenn geschottert wird, vorsichtig den Schotter benetzen, nicht tränken, sonder soviel, wie die Kapillarwirkung zieht. Zuviel tränkt den Filz, dann gibt es keine
Geräuschdämmung. Auf den Bilder sieht man auch den Schaumstoff-Streifen an beiden Seiten. Das Gleis nicht irgendwie Befestigen. Keine Nägel oder Schrauben. Das Gleis wird, wenn der Schotterkleber angezogen hat von diesem Gehalten. Die Schwellen vor dem Schottern farblich gestalten. Habe ich hier bei dem Schaustück nicht gemacht. Zum verkleben des Schotters kann man auch Haftgrund, lösungsmittelfrei benutzen, Mit Lösungsmittel kann man es nicht aushalten.
Gruß Martin
Hallo Stefan,
ich verwenden ganz einfachen Wollfilz.
Hallo Stefan,
den Filz gibt es in verschiedenen Stärken in Internet. Von 5 mm bis zu 2,0 cm. zum Beispiel bei Amazone in fast alles Stärken
Gruß Martin
Hallo Sandra,
entschuldige bitte ich melde mich nochmal. Ich habe gerade ein kleines Stück Gleis fertig gemacht, so wie oben beschrieben. Einziger Unterschied, ich habe nur 5 mm starken Fils genommen, da im Bahnhof der Gleiskörper nicht so stark ausgeprägt ist. Bilder Folgen.
Gruß Martin
Hallo Sandra,
neine Erfahrungen gehen bei Modulen aus Sperrholz in eine andere Richtung.
Ich baue einen kleine Bahnhof. Als Gleisunterlage benutze ich Filz mit 10 mm dicke/stärke. (Ungewaschener Fils) Der Fils wird mit Weißleim aufgeklebt. Danach werden die Schwellen oder die Gleisjoche mit Haftkleber versehen. Die Gleise werden nun in der richten Lage aufgeklebt. Wenn das gut gemacht wird entsteht ein richtiger Bahndamm ungeschottert. Du kannst jetzt einen Probezug / Wagen aufs Gleis stellen und fahren, Du hörst außer den Laufgeräuschen fast nix. Das kommt daher, weil das Gleis keine feste Verbindung mit dem Modul / Resonanzkörper eingeht. ( Geigenkasten ) . Wenn jetzt eingeschottert wird,
muss als erstes zu beiden Seiten des Bahnkörpers ein kleines Schaumgummi-band geklebt werden ( 10 mm breit ). Dies kleine Band verhindert, das der Schotter auf das Sperrholz kommt, und nach dem Aushärten eine feste Verbindung entsteht. Wenn nun schottert sollte der Schotter nicht über das Schaumgummi-band kommen. ( Resonanzbrücke ) . Zum verkleben des Schotters auf keinen Fall Ponal nehmen, da der komplett aushärtet. Ich habe einen Weißleim, der nicht komplett aushärtet, elastisch bleibt und somit geräuschdämmend wirkt. Es entsteht ein schöner Bahndamm, der sich gut gestalten lässt.
Die Gleise des Bahnhof wurden so verlegt und es klappt gut.
Gruß Martin
Hallo nördlichster Spur 0 er,
wieso musst du was neues erfinden? Nimm doch einfach die Wattenscheider Schächte ( FREMO ). Ich habe diese auch in Spur 0 genutzt, es klappt
ohne weiteres. Bilder folgen.
Gruß aus Nienburg, auch ein Spur 0 er