Posts by Br941188

    Hallo Roland,


    ich habe da mal ne Frage:


    Du hast bei deiner "Ersatzteilliste " für die Verglasung einen A. Käsemann angegeben. Wer verbirgt sich dahinter?

    Ich baue eine V20 von RaiMo um, und wäre für die Info dankbar.


    Gruß Martin

    Hallo Sarah,


    die Bäume sehen gut aus, die Stämme gefallen mir sehr gut, schön verwittert!

    Mach weiter so, und auf deutsch. Da hast Du mehrere Zuhörer !


    Gruß


    Martin

    Hallo zusammen,


    die Aussage eines Bekannten ist , das es ein Metallrahmen aus Guss sein soll. Wenn es wirklich so ist, würde ich die Finger von lassen. Guss kann man nicht unbedingt biegen, wenn man zu viel biegt bricht er. Dann ist das Problem noch größer.. !

    Gruß Martin

    Hallo Ulli,


    Frohe Ostern, in deiner Zeichnung ist leider ein Fehler. Läuft das Zahnrad im Antriebskasten oder auf dem Antriebskasten?

    Die Umsetzung deines Gedanken finde ich schon mal beachtenswert.. ! Möchtest du die Zungen separat ansteuern um mehr Platz bei den Zungen zu haben?

    Die Idee finde ich schon mal sehr Gut! Mich würde die weitere Vorgehensweise interessieren, weil der Stellweg in Spur Null nicht immer ganz reicht! Die Antriebe von F. Senn / H0 Fine muss man schon sehr genau einbauen. Deine Version hat da etwas mehr Spielraum. Ich habe meine Weichen mit Antrieben von F. Senn ausgestattet.


    Dein weiteres vorgehen würde mich sehr interessieren!


    Gruß Martin

    Hallo Micha,


    Ich würde die Brücke noch streichen, sonnst sieht sie so plastikhaft aus. Und so ein paar Rostflecken machen sich auch nicht schlecht. Das ist meine Meinung.


    Gruß Martin


    Frohe Ostern

    Moin Thoralf,


    wurde die Lok vor der Übergabe vom DB -Personal geputzt? Die Loks die ich kennen sahen meistens etwas schlimmer aus. Aber kann ja möglich sein, das sie vor der Übergabe im AW war.;););)


    Gruß Martin

    Guten Morgen Thoralf,


    sieht gut aus, die gealterten Wagen. Ich bringe dir von mir ein paar Wagenvorbei zum Altern. Was hältst du davon? (Spaß beiseite)


    Was hältst du von einer Schulung (Seminar) zum Altern von Wagen. Es gibt mit Sicherheit ein paar interessierte in der Gruppe, die wissbegierig sind.


    Gruß Martin

    Hallo Ciccio,


    wenn du das so siehst tut mir das leid! Das dass nach Uhr geht ist völlig korrekt. Da wird wirklich Betrieb gemacht!

    Hast Du mal mitgemacht? Ich glaube wenn Du mal mitmachen würdest, wirst Du auch den Sinn verstehen.


    Gruß Martin ein FREMOikaner

    Hallo Jörg, guten Morgen,


    besteht die Möglichkeit mir die Adresse des Hersteller der Lokkoffer und die Preise per PN zukommen zu lassen?


    Gruß Martin

    Hallo Zierni,

    Also, du besorgst dir ungewaschen Filz 0,5 cm stark, gibt es im gut sortierten Baumarkt,

    den Filz scheidest du in Streifen, so das dass Spur 0 Gleis mit Schwellen in der Breite draufliegt. Siehe Bilder Muster. Dann klebst du den Filz mit Weißleim auf die Trasse. Beschwere den Filz beim Aufkleben, damit er keine Wellen schlägt. Dann lass ihn ca. eine Tag abbinden. Wen der Filz fest ist über das komplette Modul, klebst du Gleisendstück mit 2mm Höhenausgleich auf das Modul. ( RBS Gleisendstücke Spur 0 ) Ich habe mir Haftkleber besorgt und habe die mit Haftkleber aufgeklebt. Bitte beschweren, sonst passt das Gleis nicht. Wenn die Endstücke sitzen, kannst du das Gleis einpassen. Bei den Endstücken kannst du die Schwellen vom Gleis entfernen. Bitte denk an die Stromversorgung bevor du das Gleis mit Haftkleber aufklebst. Ich habe nur die Schwellenunterseite mit Haftkleber benetzt. Sei vorsichtig und nimm nicht zu viel Haftkleber, ein bisschen reicht. Wenn das Gleis liegt, ausrichten und dann gleichmäßig beschweren. Wenn das Gleis fest ist, die Gleise mit den Gleisendstücken verlöten. Das Gleis sollte jetzt vernünftig liegen. Wenn das Gleis liegt auf beiden Seiten ein Schaumgummiband aufkleben, gibt es mit einseitigem oder beidseitigem Kleberaufrag siehe Bilder Probestück. Dann kannst du schottern. Beim Schottern darauf achten, das der Kleber elastisch bleibt: kein Ponal nehmen, härtet aus. Nicht Zuviel Kleber nehmen, so das der Schotter angefeuchtet wird. Kapillarwirkung benutzen. Größter Fehler, Gleis mit der Trasse verschrauben. Das Gleis darf keine feste Verbindung zur Trasse Holz haben, sonst jede Menge Geräusche. Das Gleisbett (Schotter) muss auf dem Schaumgummiband enden, wenn das darüber geht ist eine Verbindung zur Trasse gegeben und damit Geräusche. Bei Frage kannst du mich anmailen.


    Gruß


    Martin

    Hallo und guten Morgen,


    was ihr zur Schalldämmung benutzt ist mir egal, aber ich kann nur sagen Filz ist das beste (ungewaschen). Bei Ponal habe ich so meine bedenken, da Ponal aushärtet und auf keine Fall elastisch ist, nach 3 Tagen jedenfalls. Es darf jedenfalls keine Verbindung (Schraube, Nagel, Kleber der aushärtet) bestehen, sonst habt ihr eine Geigenkasten (Resonanzköper), sogar die Verbindung zum Fahrstrom zum Gleis ist ausschlaggebend. Ihr werdet es hören.


    Gruß Martin

    Hallo Zander,


    den Filz scheidest du in Streifen, so das dass Spur 0 Gleis mit Schwellen in der Breite draufliegt. Siehe Bilder Muster. Dann klebst du den Filz mit Weißleim auf die Trasse. Beschwere den Filz beim Aufkleben, damit er keine Wellen schlägt. Dann lass ihn ca. eine Tag abbinden. Wen der Filz fest ist über das komplette Modul, klebst du Gleisendstück mit 2mm Höhenausgleich auf das Modul. ( RBS Gleisendstücke Spur 0 ) Ich habe mir Haftkleber besorgt und habe die mit Haftkleber aufgeklebt. Bitte beschweren, sonst passt das Gleis nicht. Wenn die Endstücke sitzen, kannst du das Gleis einpassen. Bei den Endstücken kannst du die Schwellen vom Gleis entfernen. Bitte denk an die Stromversorgung bevor du das Gleis mit Haftkleber aufklebst. Ich habe nur die Schwellenunterseite mit Haftkleber benetzt. Sei vorsichtig und nimm nicht zu viel Haftkleber, ein bisschen reicht. Wenn das Gleis liegt, ausrichten und dann gleichmäßig beschweren. Wenn das Gleis fest ist, die Gleis mit den Gleisendstücken verlöten. Das Gleis sollte jetzt vernünftig liegen. Wenn das Gleis liegt auf beiden Seiten ein Schaumgummiband aufkleben, gibt es mit einseitigem oder beidseitigem Kleberaufrag siehe Bilder Probestück. Dann kannst du schottern. Beim Schottern darauf achten, das der Kleber elastisch bleibt, kein Ponal nehmen, härtet aus. Nicht Zuviel Kleber nehmen, so das der Schotter angefeuchtet wird. Kapillarwirkung. Größter Fehler, Gleis mit der Trasse verschrauben. Das Gleis darf keine feste Verbindung zur Trasse Holz haben, sonst jede Menge Geräusche. Das Gleisbett (Schotter) muss auf dem Schaumgummiband enden, wenn das darüber geht ist eine Verbindung zur Trasse gegeben und damit Geräusche. Bei Frage kannst du mich anmailen. (heydel@t-online.de)

    Gruß Martin

    Hallo Thoralf, guten Morgen,


    zu der farblichen Gestaltung der Schienenverbinder kann ich mich dem Vorredner nur anschließen.

    Aber sonst alles gut, weiter so. Was mir noch sonst auffällt, Der Bahnhof ist so sauber, unkrautfrei und aufgeräumt. War das so?


    Gruß Martin