Hallo Sebastian,
dann kannst Du ja sehr gut schauen! Röntgenblick??? Ich trage Brille bin nicht so!
Das ganze war ein Joke !!!
Gruß Martin
Hallo Sebastian,
dann kannst Du ja sehr gut schauen! Röntgenblick??? Ich trage Brille bin nicht so!
Das ganze war ein Joke !!!
Gruß Martin
Hallo bahnboss,
ich komme aus einem Standort von Wiebe Gleisbau! Ich kenne die Firma ganz gut!
Was nicht passt , V60 DB und Wiebe Wagen.... ! Biertrinkender Mitarbeiter, geht gar nicht, wenn das einer sehen würde, der Mitarbeiter
könnte sofort seine Papiere im Achim abholen!!!!!!!!!
Gruß Martin
Hallo Hans,
ich würde wenn der Lokschuppen bestand hat, mich dem Vorredner anschließen, und ein Flex Gleis nehmen! Sieht irgendwie gefälliger aus!
So hat das Gleis einen Knick, den die Bahn nie so gebaut hätte!
Gruß Martin
Hallo Alex,
von mir ein kleiner Kommentar zu der Anlagentief und Anlagenhöhe! Die Tiefe der Anlage ist immer mit der Anlagenhöhe fest verknüpft!
Ich bin seit Gründung des FREMO´s Modulbahner auf eine von 130 cm höhe über Boden. Hier ist die Modultiefe von 60 cm glaube ich das Maximum.
Es gibt mit Sicherheit Ausnahmen wo die Modultiefe auch mehr ist, aber da wir es meines Erachtens kritisch! Bei Anlagenhöhen unter 100 cm kann die Tiefe
mit Sicherheit auch zunehmen, z.B. 70 cm oder 80 cm. Da macht man ja auch nicht mehr soviel kaputt, wenn man irgendwie Hantieren muss!
Gruß Martin
Moin Allerseits!
Das gab es wohl im gesamten Bahngebiet ob Ost oder West! Es war stark verbreitet ! Es gab es sogar relativ dicht am Stellwerk!
So konnte der Stellwerker in der Pause mal kurz nach den Tomaten schauen oder ihnen Wasser geben. Ist schon lange her....
Gruß Martin
Moin Reinhard,
ein sehr gelungenes Video was Du da geschaffen hast!! Danke für´s zeigen!!
Ich stelle mal fest, das Du aus eigener Erfahrung nur Lampen und Licht aus der Epoche benutzt!!! Das muss ich schon von meiner Seite aus loben!
Licht allgemein, wo man es kann warm weiß und gedämpft, wie es zu der Zeit so war!! Bei vielen Anlagen und Videos sieht man das nicht!
Ich finde es sehr gut, das einer von Vielen darauf achtet!!
Gruß Martin
weiter so!!!!!
Hallo Hans,
guten Morgen, gefällt mir gut die Straßensene ! Kommt mir bekannt aus Lautenthal im Harz, bin als Jugendlicher oft bei meinen Großeltern in den Ferien
gewesen! Zwei Kritikpunkte hätte ich noch, zum Einen, die Häuser sind alle zu sauber, ich kenne sie aus den 60gern deutlich schmutziger und mach die
Innenbeleuchtung nicht so ganz hell! Wir hatten keine Strahler sondern kleine Funzel, die gaben nicht recht so Licht wie Heute.
Der Schornsteinfeger ist über den First von hinten gekommen, deshalb sieht man den Aufstieg nicht!
Gruß Martin, mach weiter so
Hallo Dierk,
sieht ja ganz gut aus, Deine BR 80. Gutes Gelingen!!!
Ich habe nach meinem Schlaganfall 2017, nach dem Reha Aufenthalt mir auch eine BR 80 von Rivarossi zugelegt. Ich habe sie sie auch auseinander
genommen und modifiziert. War damals ein Umbausatz von Spur0tuning. Hat fast alles bei Umbau geklappt. Leider ist mir beim Zusammenbau der Steuerung des letzten Males mir die Steuerung gebrochen und leider unbrauchbar!! So ein Mist!!! Hast Du bei Deinen Recherchen vielleicht irgendwo
eine Steuerung für die Riv.. 80 im Verkauf gesehen???
Gruß Martin
Hallo Hans,
die Innerstetalbahn war für mich sehr interessant! Meine Großeltern wohnten in Lautenthal Ich war als kleiner Junge oft am Bahnhof Züge gucken .
Hast Du noch Bilder vom Bahnhof Lautenthal ? Damals hatte ich noch keinen Modellbauvirurs...
Gruß Martin
Herzlichen Glückwunsch zu dem recht einwilligen Modellen!! Gefallen mir sehr gut!!!
Gruß aus Niedersachsen, schönen 4. Advent
Martin
Hallo Thomas,
guten Morgen. Der Plan von Dir gefällt mir gut. Die Gleislängen sind zwar nicht optimal, aber Du wirst Dein Gründe haben!!!
Bei mir gibt es einen Spruch: Weniger wäre mehr gewesen. Daran versuche ich mich zu halten. Viel Spaß bei der weiteren Planung!
Ein schönes Weihnachtsfest..
Gruß Martin
Hallo Frank,
ich komme auch aus dem nördlichen Hannover und baue auch in der Spurweite 0.
Ich war früher mal im Bereich H0 lange Zeit tätig und bin dann aus speziellen Gründen zu Spur 0 gewechselt.
Meine Modulanlage ist 7,50 m lang und und 0,6 m breit. Ich bin auch aktives Fremo Mitglied!
Willkommen im Forum, viel Spaß und schönen 3. Advent
Gruß Martin
Hallo Peter,
wenn Du so genau bist ( Nietenzähler ) musst Du ja auch auf den Sound hören! Es gibt Wiebe 212 im Original mit MB Sound und mit Caterpillar Sound! Kannst Du sie auseinanderhalten? Ich habe beim Original schon erhebliche Probleme. Es wurden bei den ganzen 212 etliche auf Caterpillar umgebaut!
Gruß Martin
Hallo und guten Morgen,
wieso nimmst Du nicht den Watti vom FREMO? Ist sowas ähnliches vom FREMO nur aus Alu, sprich zwei Aluprofile die in einander
zusammensteckbar sind! Schau mal im Netz nach bei H0 Fine unter Wattenscheider Signalschacht! Besteht aus zwei Teilen , dem Signalschacht, mit dem Signal, Form oder Lichtsignal und einem Unterteil, wo der Signalschacht eingesteckt wird. Ich benutze aus dem selben Grund die Signalschächte, was zu hoch ist wird bei Transport beschädigt! Bei mir sind es auch die Formsignale, die Elektronik liegt im Schacht, unten als Abschluss eine Steckverbindung. Und schon ist alles Sicher zum Transport gegen Beschädigung!
h0fine.com
Gruß Martin
Hallo Rudi, guten Abend,
wieso machst Du dir soviel Arbeit ?
Mit der Geräuschdämmung, Du hast einen Geigenkasten gebaut ( Modul ) der die Geräusche verstärkt!
Ich habe bei meinen Modulen, habe aber 10mm Filz gearbeitet!
Du kannst, wenn Du hast die Gleise auf den Filz testweise legen und dann fahr mal mit Deiner Lok! Du hörst nur das Lokgeräusch und die Schienenstöße!
Ich habe auf diese Weise meinen Modulbahnhof aufgebaut! Ich habe außer den Kabeln keine Verbindung zum Modul ( Holzkasten ). Ich höre nur die Lok und die Laufgeräusche der Wagen. Versuch es mal! Der Filz schlucket fast alle Nebengeräusche! Probier es mal!
Gruß Martin
Hallo Nochmal,
versuche doch mal den A.Schuster anzumailen: <Andreas.Schuster@gtelnet.net>
Der könnt auch sowas im Programm führen. Internetseite habe ich im Augenblick nicht!
Der macht auch feine Sachen, auch Drehgestelle und Achslager!
Gruß Martin
Hallo Nullotto,
versuch es doch mal bei: http://www.krapp-spur0modelle.de/
Die Qualität lässt zwar manchmal zu wünschen, aber er hat ne ganze Menge Drehgestelle und Achslager...
Gruß Martin
Hallo Lokwilli,
bei mir hängt ein Spruch im Hobbyraum: Weniger wäre mehr gewesen!!!
Sowas habe ich vor 40 Jahren in H0 gebaut, die Anlage hat nicht lange Bestand gehabt!!! Wobei hier der Unterschied war, ich hatte noch eine Strecke zum Fiddleyard um Betrieb zu machen!
Gruß Martin
Hallo zusammen,
der Antrieb nimmt bei 12V, ca 250 - 300 mA auf, je nach Last. Der Motor ist von der Geräuschkulisse nur durch ein leichtes Surren wahrzunehmen.
Im meinem Werkstattwagen ist das Geräusch zwar zu hören, wird aber durch die Antriebsgeräusche der schiebenden Lok unterdrückt!
Ein bisschen Fett oder ein Tropfen Öl im Getriebe helfen Wunder!
Gruß Martin