Guten Morgen Martin!
Also da könnte einen der N.. fressen. Herrliche Bilder von sehr schönen Details und dann noch die Katze.....
Sobald Corona vorbei ist muss ich wieder einmal nach Wien!
Herzliche Grüße vom Bodensee
Hermann
Guten Morgen Martin!
Also da könnte einen der N.. fressen. Herrliche Bilder von sehr schönen Details und dann noch die Katze.....
Sobald Corona vorbei ist muss ich wieder einmal nach Wien!
Herzliche Grüße vom Bodensee
Hermann
Hallo Sahra!
Nun ein endgültige Beantwortung kann nur der Praxistest erbringen.
Aber es ist schon eindeutig so, daß
- Stirnradgetriebe den besten Wirkungsgrad haben und damit auch den geringsten Verschleiß (alte Getriebe von Hermann und alle Getriebe von Munz, Lehmann, Joos...)
- Schraubradgetriebe (mehrgängige Schnecken ohne Selbsthemmung) wie die zuletzt von Hermann gebauten oder eben auch jene von Demko zeichnen sich durch einen Freilauf, guten Wirkungsgrad und auch sehr leisen Lauf aus.
- die in großer Zahl verwendeten Schneckengetriebe sind selbst bei guter und stabiler Konstruktion in der Spur 0 eigentlich mehr als unbefriedigend, Jedenfalls dann, wenn man mit langen Zügen über lange Steigungstrecken fahren möchte.
Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Praxistest
Herzliche Grüße aus Vorarlberg
Hermann E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Hallo Norbert!
Dieser Höhenunterschied spielt überhaupt keine Rolle. Ich musste auch diese Gleisprofile mischen und mit normalen Gleisverbindern verbinden.
Wenn man möchte, dann kann man ja mit einer feinen Feile etwas nachhelfen.
Gruß
Hermann
Sehr schön!
Gratulation und bitte weitere Bilder!
Hermann
Guten Morgen!
Ich habe seit dem Jahre 2012 Kameras und Farbbildschirme der Firma LUIS aus Ammersbek im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Bildschirmgröße 7 Zoll Stromverbrauch ca.10W Auflösung 580(H) 540(V)
Stromversorgung 12V
Signalübertragung per Kabel.
Zur Verbesserung der Bildqualität habe ich allerdings zusätzlich LED Lampen angebracht.
Dieses System wurde für Busse und Wohnmobile für die Sicht nach Hinten beim Rückwärtsfahren verwendet.
War recht preiswert.
Ich hoffe ich konnte helfen
Hermann Nigsch E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Es gibt von der Firma Profiform eine sehr gute Maschine.
Gruß
Hermann Nigsch
Das Bild ist leider ganz verzogen
Profiform 200 / 320 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Da kann man nur sagen: Herrlich ...........
Danke für den Bericht und schöne Grüße an den Erbauer!
Hermann Nigsch
Guten Morgen Martin!
Das sind wunderbare Ecken! Gratulation!
Herzliche Grüße aus dem westlichen Eck
Hermann
Sehr schön!
Da könnte man fast amerikanisch werden!
Weiterhin viel Vergnügen
Hermann Nigsch
Der Erbauer des Modelles kann sich leider auch nicht mehr erinnern was er sich dabei gedacht.
So bleibt das an sich sehr schöne Modell ein Rätsel ... hat auch etwas für sich!
Noch eine gute Woche
Hermann
Umbau aus E 44
Ich habe da einen nicht fertig gestellten Umbau aus einer Pola-Maxi E 44.
Frage an Forum:
Entspricht dieses Modell einem realen Vorbild, oder ist das reine Phantasie
Für Hinweise bedanke ich mich schon im Voraus sehr herzlich
Hermann Nigsch
E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Liebe Forums -Teilnehmer!
Eure Antworten umfassen eigentlich bereits die ganze Problematik und auch die möglichen Lösungsansätze.
Vielen Dank!
Zu den nicht für die Fama Wagen passenden Tausch-Radsätzen die Firma Bemo möchte ich noch anmerken, daß die sehr schönen Schnellzugwagen von Fama / Alpinline sehr gut hinter die neue Ge 4/4 II passen würden. Abgrenzungsstrategien waren noch nie sehr klug.
Noch ein schönes Wochenende
Hermann Nigsch
Ich habe eine ansehliche Anzahl von 0m Fahrzeugen und Geleise aus der Ära Fama / Alpinline und liebäugle schon länger mit der 0m von Bemo.
Schöne Fahrzeuge und schöne Geleise und Weichen.
Aber die Spurweite bei Bemo beträgt 22,2mm (exakt 1:45) und bei Fama 22,5mm. Zudem sind die Schienen von Fama sehr grob (Freilandtauglich!) und die angekündigten schlanken Weichen hat es nie gegeben.
Jetzt gäbe es aber bei Schnellenkamp ein schönes und im Vergleich preiswertes Gleissystem und hoffentlich auch bald die angekündigten Weichen dazu, ja und was wichtig ist, Tauschradsätze für die Wagen.
Was es nicht gibt, sind Tauschradsätze für die Triebfahrzeuge von FAMA / Alpinline.
Ich glaube, daß es da einmal eine Abhandlung gab in der die beiden Gleissysteme und die dazu passenden Räder verglichen wurden. Der Autor hat dann auch noch Hinweise gegeben mit welchen relativ einfachen Mitteln diese beiden Systeme kompatibel gemacht werden können.
Ich finde diesen Artikel nicht mehr. Kann mir jemand dabei helfen.
Vielen Dank im Voraus
Hermann Nigsch
E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Gebauer hatte eine Serie der BR03 deren, an sich wunderschönen, Radsterne der Triebräder sich im Laufe der Zeit verbogen.
Gibt es eine Werkstatt die neue Triebräder anbietet und diese auch montiert?
Über Hinweise würde ich mich freuen
danke
Hermann Nigsch E - Mail: h.nigsch@gmail.com
Hallo Frans!
Ob dieses Profil richtig ist hängt vom Vorbild ab.
Der Querschnitt der Tunnels auf der Arlbergstrecke sind auf Grund des hohen Gebirgsdruckes "bauchiger".
Wenn Du möchtest, so sende ich Dir die Maße.
Herzliche Grüße
Hermann
Ein wichtiger Aspekt fehlt noch: Die Verwertung eines Nachlasses.
Viele unserer Hobbyfreunde sind nicht mehr unter uns und so kommt es, daß immer wieder kleinere oder großere Kontingente an Modellen auf den Markt kommen.
Mit diesen Modellen wurde ein Leben lang gespielt und gebastelt, haben oft Beschädigungen, sind umgebaut, haben keine kompatiblen Kupplung oder andere Wert mindernde Merkmale.
Wenn Sie mit diesen Modellen zu einem Händler gehen, so bekommen Sie praktisch NICHTS.
Also bleibt nur ein Verkauf über die Foren, bzw. eBay.
Die erzielbaren Preise entsprechen dann halt marktwirtschaftlichen Gesetzen. So einfach ist das!
Hermann Nigsch
Hübner hat verschiedene Antriebe verbaut. Eine gewisse Zeit lang waren Motoren von W. Hermann / Dällikon Schweiz eingebaut. Diese Motoren können nach Lösen von zwei Schrauben gegen die neuen Motoren (erhältlich bei Modellbau Lei) getauscht werden.
Hermann Nigsch E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Sehr interessant!
Wird es diese Modell als Fertigmodell oder als Bausatz geben?
Hermann Nigsch E-Mail: h.nigsch@gmail.com
Schweizer Loks fahren durch Österreich bis nach Lindau (Re4/4). Die haben einen Stromabnehmer mit breiterer Wippe.
Aber es gibt Loktypen die europaweit mit unterschiedlicher Stromabnehmerbestückung fahren. Z.B. TRAXX, Vektron, Taurus ...
Hermann Nigsch