Posts by H3x

    Hallo Mebus,


    das Neusilber-Profil aus meiner Bastelkiste ist Britisches Bullhead-Schienenprofil von der 2mm Association in 1:148.

    Alternativ geht auch Messing, beispielsweise von Hassler, modulor oder anderen Händlern.


    Ich habe auch schon Kupferdraht plattgeklopft und eckig gefeilt, einfach mal probieren statt auf Herrn Petau rumzuhacken.


    Grüße

    H3x

    Hallo zusammen,


    mich würde mal interessieren, was ihr in Giessen 2022 so gekauft habt?


    Ich bin kaufe gern die Kleinigkeiten, die man sonst nicht so einfach bekommt oder für die der Versand nicht verhältnismäßig ist.


    Mir fehlte schon länger ein Sommerflieder, vor Jahren gesehen, dann kam Corona, jetzt ist er da:


    Die Kö1 ist ziemlich perfekt, aber die Kupplung ist filigran und da ist ein Ersatzteil mpp nicht schlecht. Fabrikschilder Akku-Blitz kommen immer gut, zwei typische Kleinteilkäufe :


    Weiter geht es mit gefederten Achshaltern und Radsätzen von fredduck für meine Ommi. Dann muss ich mal die Nudelbehälter gegen Bierfässchen tauschen (Hab leider den Verkäufer vergessen) - jetzt ist eine Nummer doppelt und mein linkes Auge zuckt :)


    Bei microrama sarahtheis habe ich eine Verlängerung für meinen bFlock gekauft für feine Arbeiten an engen Stellen:


    Dazu haben noch ein paar Kleinteile von ADDIE und DT1 den Weg zu mir gefunden. Fahrzeuge habe ich keine mitgenommen - mein Bastelvorrat ist ausreichend gefüllt ;)


    Schreibt doch mal bitte über eure Schnapper!


    Grüße


    H3x

    Hallo,


    Im Vorfeld wurde kontrovers über die Teilnahme von Spur 1 diskutiert.


    Nach dem Besuch gestern fühlte ich mich in meiner Auffassung bestätigt. Mir gefallen alle Maßstäbe, wenn das gezeigte gut gemacht ist. Bei manchen Schaustücken musste ich zwei mal schauen um den Maßstab zu erkennen, weil mir die Modelle so gut gefallen haben, dass ich über den Maßstab gar nicht nachgedacht habe.

    Aber für mich kommt 1 trotzdem zum Kauf nicht in Frage, anschauen ja, anfassen nein :saint:


    Auf den Verkaufsständen waren die Maßstäbe meist getrennt, da kam sich keiner in die Quere. Ich war erstaunt, wie viele Anbieter auch 1 im Programm haben.


    Blöde Spur-1-Menschen habe ich nicht mehr als bei 0 bemerkt, zu große Egos und Überkompensation ist wohl ziemlich gleich verteilt - bei Besuchern und Ausstellern. :D


    Grüße

    H3x

    Hallo,


    in der Gründerzeit wurden die "Steine" oft nur durch den Verputz imitiert. Die eigentlichen tragenden Strukturen waren Ziegel und Stahlträger. Warum? War billiger, machte aber trotzdem was her :)


    Grüße


    H3x

    Es stellt sich doch an dieser Stelle eine ganz einfache Frage: was spricht gegen eine Gleiswendel mit 1 m Radius, wenn a) Absturzsicherungen vorhanden sind, b) die Steigung ausreichend gering gehalten wird, um die Züge in der gewünschten Länge nach oben fahren zu können?

    Hallo Zweispurer,


    die Steigung des Wendels ergibt sich aus Radius und der Mindesthöhe der Ebenen.

    Mal aus dem Kopf:


    Mindesthöhe = Lichtraumhöhe + Gleis + Trassenbrett


    Länge eines Wendels = Durchmesser * pi


    Steigung in % = Mindesthöhe / Länge eines Wendels * 100


    Gesamte Fahrstrecke = Höhendifferenz / Mindesthöhe * Länge eines Wendels


    Ich habe keine Ahnung, wie du die Geometrie ändern möchtest, um die Steigung zu verringern?


    Eine Absturzsicherung kann auch zu Fahrzeugschäden führen, ich erinnere mich gern an den VW Käfer mit defekten Bremsen, eine Serpentinenstraße und Leitplanken. Bin zwar nicht abgestürzt, aber das Auto ist bald als Würfel im Güterwagen gelandet. :D


    Grüße

    H3x

    Hallo Heiko,


    bei deinem Gleiswendel komme ich auf etwa 2,4% Steigung (150mm Wendelabstand). Die Tfz und Zuglängen müsstest du auf jeden Fall entsprechend auswählen. Aber die ungefähr 25 m Strecke sorgen für ganz beachtliche Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen, das kommt dem Eisenbahngefühl schon zu Gute.


    Grüße


    H3x


    Edit: Falls du schon Fahrzeuge hast könntest du die Steigung mit einem Brett testen. Pro Meter 3 cm Steigung (kleiner Aufschlag für den Bogenwiderstand).

    Hallo,


    ich habe auch eine ZT Köf 3, als Fertigmodell gekauft. Epoche 3 mit Schraubenkupplungen.

    Beim ersten Modell passte die Beschriftung von Fahrwerk und Aufbau nicht zusammen und die Lackierung war nicht so ganz gelungen. Das hat sich aber schnell klären lassen und jetzt ist das Modell so, wie es sein soll.

    Die Fahreigenschaften sind sehr gut, irgendwelche Streifen oder zu große Materialstärken sind mir nicht negativ aufgefallen. Klar, es geht immer besser, wem das Modell nicht gefällt kann ja auf ein Anderes warten :P ^^


    Nicht so gut gefällt mir der Sound, meine klingt sehr bass-arm und zischt irgendwie. So habe ich das Vorbild nicht in Erinnerung.


    Grüße


    H3x

    Hallo Karl-Michael,


    ich nehme 40-70 µm Edelkorund laut Aufschrift auf dem Eimer.

    Gröberes würde meine einfache Badger-Pistole verstopfen.


    Von dem Zeug habe ich mal 10 kg bei Ebay gekauft, das dürfte für ein paar Modelle reichen - bei meinem aktuellen Verbrauch bin ich schneller alle als der Eimer :saint:


    Grüße

    H3x

    Hallo,


    zur Erinnerung: Meine Kö1 wollte die Kupplungen nicht weit genug anheben, auch die Veränderung von CVS brachte keine Verbesserung.

    Ich habe sie dann vor ein paar Tagen zu Herrn Schnellenkamp geschickt, heute kam die Kleine zurück.

    Nun funktioniert alles perfekt, An- und Abkuppeln ohne Probleme.


    Vielen Dank für den schnellen Service 8)


    Grüße

    H3x

    Hallo,


    typische Bezeichnungen für Triebfahrzeuge sind/waren:

    Ortsnamen, Bad Bentheim z.B.,

    Personennamen, Graf Schrott,

    Beliebige Namen, Pluto oder so, war besonders in Epoche 0-1 weit verbreitet,

    einfache Nummern, oft auch bei Kleinbahnkonzernen, wie Lenz, unabhängig von der Stecke, da die Fahrzeuge weitergegeben wurden,

    Nummern-Buchstaben-Kombinationen, wie 1A, 1B (Dampflok 1 und 2), V22 für eine Diesellok, T3 für einen Triebwagen, VT6.322, Lok 2II usw., Arabische und Römische Zahlen je nach Geschmack, ein Beispiel Flensburger Kreisbahn


    Mit den Jahrzehnten wurden es bei vielen Bahnen immer wilder, da wurden Nummern doppelt vergeben, es wurde eine Lok gekauft und die „unpassende“ Nummer beibehalten.


    Also du kannst dir ziemlich frei etwas aussuchen, oft hatten Dampfloks nur eine Nummer, Dieselloks ein V und Triebwagen ein VT oder T. Andere Varianten sind genauso möglich, ein hoch auf die Phantasie :)


    Grüße

    H3x

    Hallo Stefan,


    da sind doch hauchdünne Audio-Litzen drinnen, das taugt nicht für die Gleisspannung, da sollte man schon 1 mm^2 Querschnitt nehmen.


    Eine Buchse oder Stecker mit Kabel und Zugentlastung, hier ist die Hälfte zu sehen.


    Das sind Segmente, keine Module, es gibt also eine feste Zuordnung der Übergänge. Bei Modulen verwende ich das 4 mm Büschelsteckersystem (Bananenbuchsen) in der Hetero-Ausführung (rechte Schiene = Stecker, linke Schiene = Buchse) mit rund 30 cm Kabellänge vor Modulkopf.


    Grüße


    H3x

    Hallo Mebus,


    die Pinbelegung des XLR-Steckers steckt schon im Namen, der oft für Audio-Signale verwendet wird:


    1 = X = Masse / Abschirmung

    2 = L = Links = + Signal

    3 = R = Rechts = - Signal


    Üblich in der Veranstaltungs- oder Filmtechnik ist die Belegung bei Stromversorgung:


    1 = Masse

    2 = frei

    ...

    3,4,5 = +12/24 Volt


    Das ist aber keineswegs genormt, da gibt es häufig auch andere Belegungen.


    Du könntest auch L=Linke Schiene und R=Rechte Schiene verwenden. Die Zahlen finden sich übrigens an den Lötanschlüssen.

    Und bitte keine Billigstecker verwenden, die sind nur für Audiosignale geeignet (wenn überhaupt).


    Grüße


    H3x