Posts by Benderfhd

    Ja, der alternative Turm passt zur vorhandenen Wanne. Aufgrund der wenigen ersichtlichen Details könnte das Alles zwischen A1 und A4 darstellen (1982-1992). Solltest du EP3 fahren wollen, wäre aber der Leopard 1 wohl die bessere Wahl.


    Die schon gedruckte Kombination aus A5 (oder später) Turm und Wanne passt nicht zusammen, da die Versionen ab A5 andere Ketten und Schürzen bekommen haben.

    Hi Martin,

    kleiner Hinweis falls du auf "Epochengenauigkeit" Wert legst: Das Modell in dieser Form dürfte erst ab Epoche 5 Unterwegs sein, da die Zusatzpanzerung an der Turmfront erst ab der Version 2A5 (1995-2002) eingeführt wurde. Wie gesagt, nur ein Hinweis, bitte nicht als Kritik verstehen.

    Nur eine Idee, aber wenn es bei dem Übergang zu einem Kurzschluss kommt, würde ich mal in der Zuleitung von entweder Booster oder Zentrale plus und minus tauschen.

    Wow, schon wieder fast 5 Monate vergangen seit dem letzten Update. Nach dem Abschluss einiger Nebenprojekte, habe ich endlich mal wieder an der 45er weitergemacht.


    Der Rahmen hat jetzt die Aggregate, nebst den dazugehörigen Rohrleitungen. Die unteren Teile der Sandfallrohre und die Halterungen der Elektroleitungen sind auch angebracht. Noch ein paar Kleinteile, dann ist der Rahmen fertig.



    Nachdem die Heizerseite fertig war, ging es am Kessel mit der Lokführerseite weiter.



    Und zum Schluss die Wagner Windleitbleche.



    Soviel für heute. Jetzt geht es mir erstmal wie der deutschen Industrie: Bauteilemangel…


    Bleibt gesund.

    Andreas

    Hallo Norbert,


    bei deinem Decoder wird der Antrieb geschalten indem die Polung bei dem jeweiligen Anschlußpaar geändert wird. Bei einer Richtung ist z.B. der linke Anschluß plus und der rechte Anschluß Minus. Beim Umschalten dann der linke Anschluß Minus und der rechte Anschluß plus.


    Der MP1 braucht aber einen Decoder der den jeweiligen Anschluß gegen Masse schaltet, also Com+ an dem immer plus anliegt und je nachdem in welche Richtung geschalten werden soll, wird einer der anderen beiden Anschlüsse auf Masse geschalten.

    Da ist der „Hobby Freund“ aber ganz schlecht informiert. Solange die Homepage rein privaten Zwecken dient besteht nicht einmal eine Impressumspflicht.


    Aber Achtung: Sobald Werbung oder sonstiges Sponsoring auf der Seite ist, kann das „rein privat“ angezweifelt werden. Auch wenn Analyse Tools wie Google Analytics eingebunden werden kann es schwierig werden. Aber bei einer ganz normalen privaten Webseite ohne Profit Absicht (dazu zählt die Werbung) ist das alles recht entspannt.


    Ist -> hier <- ganz gut zusammengefasst.


    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    das Materiallager ist aufgefüllt und es ging weiter mit 18 Leitungen zum Öler und 4 Leitungen bei denen ich mir nicht sicher bin ob sie Öl oder Stromleitungen sind (vielleicht kann das jemand aufklären…). Aber das schöne am Modellbau ist ja, dass man nicht wissen muss was das Teil macht, sondern nur dass das Teil an der Stelle sein muss.


    Also erstmal Strippen ziehen.



    Nach 18 mal einfädeln erstmal aufräumen.



    Und mit allen Leitungen



    Auch die letzten 3 Sandfallrohre sind jetzt da wo sie hingehören.



    Jetzt fehlen noch die letzten Rohre am Vorwärmer, dann ist die Heizerseite fertig.


    Bis dahin. Bleibt gesund.

    Andreas

    Ich war gestern auch da gewesen und war echt positiv überrascht, wieviel sich in letzter Zeit getan hat. Nachdem die 23 und die ELNA wieder betriebsfähig sind (und top gepflegt dastehen), bin ich auch zuversichtlich dass die Zuckersusi bald wieder fit ist. Aufgrund verschiedener Umstände war der Verein dazu gezwungen die Baumaßnahmen am Lokschuppen zu beginnen, wodurch wohl die finanziellen Mittel an anderer Stelle fehlen.

    Falls man in der Nähe wohnt und heute noch nichts vor hat, kann ich die Veranstaltung absolut empfehlen ;)


    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    das Warten auf Material hat auch was Gutes. Man kann mal kleine Nebenprojekte abschließen. Heute frisch vom Tisch: 2 von 3 Zylinder. Da ich sowieso keine Eile hatte, habe ich mir auch die Zeit für die kleinen Dinge genommen, z.B. die Ölleitungen oder die Entwässerungsrohre. Und völlig untypisch für meine Bilder: Heute Messing (fast) ohne Oxydation :P (dafür meine Klamotten voll mit kleinen Metallfäden...)

    Hier das Ergebnis:






    Und weil noch etwas Zeit war, habe ich auch noch die Front weiter ausgestattet.



    Morgen sollte dann endlich der fehlende Draht ankommen, dann geht es mit dem Kessel weiter.


    Bis dahin. Bleibt Gesund!

    Andreas

    Hallo zusammen,


    schon 3 Monate seit dem letzten Update, aber manchmal ist einfach die Luft raus und dann kommt auch noch das richtige Leben ins Spiel...

    Aber genug der Sentimentalität, denn ich habe es endlich mal wieder an meine "Werkbank" geschafft.


    Weiter ging es diesmal mit den Rohren und Zügen auf der Heizerseite, was einer kleinen Geduldsprobe gleich kommt, aber ich muss auch zugeben, dass mir dieser "Kleinkram" unheimlich Spaß macht :)


    Auf den Bilder sieht der Fortschritt überschaubar aus, aber was man hier sieht, ist das Ergebnis von 3 Abenden Bastelarbeit. Und wie es immer ist, stellt man zu spät fest, dass man keinen 0,3mm Draht für die Ölleitungen hat und der 0,8mm Draht für die Sandfallrohre auch nicht mehr reicht, deshalb hat der Spaß schon wieder kurze Pause bis das Paket mit dem fehlenden Material ankommt.

    Aber genug der Prosa, hier der aktuelle Stand:






    Bis zum nächsten mal.

    Andreas

    Hallo zusammen,


    nach einer kleinen kreativen Pause ging es mal wieder mit der 45er weiter. Nachdem die Teile für die Feuerbüchse bei mir eingetrudelt sind (nochmal danke dafür, Alfred), konnte ich endlich den Kessel mit dem Stehkessel und der Unterseite des Führerstands "verheiraten". Also erstmal die Feuerbüchsenbleche stumpf mit dem Kessel und der Führerhauswand verlötet. Damit der Stoß etwas Stabilität erhält, habe ich zusätzlich schmale Messingstreifen von hinten dagegen gelötet.





    Nachdem die Feuerbüchse an ihrem Platz war, ging es mit dem Aschkasten und den dazugehörigen Lufthutzen weiter. Da die Teile vom Aschkasten an der Feuerbüchse verlötet werden, die Lufthutzen aber an den Rahmen, war hier einiges an "try & error" nötig, damit der Kessel noch genau auf dem Rahmen sitzt.


    Zusätzlich müssen dann auch noch die Ausschnitte in der Feuerbüchse so angepaßt werden, dass die Motorhalterung genau dazwischen passt, aber der Kessel noch nach oben abgenommen werden kann. Das ging nur mit feilen, prüfen, feilen, prüfen, usw. Nach einigen unschönen Worten, der Frage warum ich mir das immer wieder antue und einigen Schrammen an den Fingern sah es dann so aus.





    Zwischenzeitlich hatte ich auch alle Teile für das Lenkgestell zusammen und habe direkt damit weitergemacht. Da man das Lenkgestell sehr gut einsehen kann, waren mir die Details wichtig. Außerdem fand ich die bei den späteren 45ern verbauten Bremsbalken etwas "langweilig". Da ich mich (grob) an 45 003 orientiere und bei dieser relativ lang Bremsdreiecke verbaut waren, habe ich mich dazu entschieden, die Bremsanlage mit Bremsdreiecken zu bauen. Mit Bremszylinder und Gestänge sieht es jetzt so aus.





    In Verbindung mit der ersten Kuppelachse (an der das Gestell verbaut wird), sieht es m.M. ganz brauchbar aus.




    Das war's dann auch schon wieder. Bis zum nächsten mal.


    Viele Grüße

    Andreas