Warum werden die Schilder in Messing oder Neusilber angeboten? Außer dem Material was sind da für Unterscheide, dass man das so anbietet?
Die Messingschilder sind für Epoche II.
Warum werden die Schilder in Messing oder Neusilber angeboten? Außer dem Material was sind da für Unterscheide, dass man das so anbietet?
Die Messingschilder sind für Epoche II.
Moin,
ich hab mal gemessen:
Lenz:
Om 12: 169 x 58 mm
Omm 32/33/42/43: 192 x 58 mm
R 20: 235 x 58 mm
X 05: 173 x 58 mm
Schnellenkamp:
O 02 (aus Bausatz): 115 x 58 mm
Omm 55: 192 x 59 mm
Rmms 33: 234 x 60 mm
Brawa:
Omm 52: 191 x 60 mm
OSM:
O 10: 150 x 59 mm
Pola:
Om 21: 174 x 55 mm
Alles nach bestem Wissen und Gewissen und auf ganze mm gerundet.
Hallo Norbert,
jau, die 213 333 hat offenbar tatsächlich neue Kekse und möglicherweise auch eine Auffrischung der seitlichen Betriebsnummer ohne Neulackierung erhalten, und zwar auf beiden Führerhausseiten. Es ist also nicht davon auszugehen, dass ein kleiner Blechschaden oder dgl. die Ausbesserung notwendig machte. Sehr interessant!
Vielen Dank für den Hinweis, Freddy
Aber bei einer Altroten war anscheinend die Beschriftung auch in RAL 9016 bei einer Neulackierung denkbar.
Hallo Norbert,
genau das ist doch der Punkt: Wenn die neu lackiert wurde, dann war sie doch hinterher nicht mehr altrot, sondern orientrot. Es gibt für die damals noch altroten Loks doch nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie erhielten keinen Neulack mehr und behielten folglich auch ihre Beschriftung, oder sie wurden orientrot und erhielten eine neue Beschriftung in RAL 9016.
Beste Grüße, Freddy
Danke Rolf-Peter für die Info.
Das bedeutet, dass an allen Triebfahrzeugen, egal ob altrot oder orientrot, bei einem AW Aufenthalt die Beschriftung in RAL9016 geändert wurden!
Um Gottes Willen, wo denkst du hin! Eine neue Beschriftung gab es selbstverständlich nur, wenn auch eine neue Lackierung anstand. Also längst nicht bei jedem AW-Aufenthalt. RAL 9016 wurde in Verbindung mit den Produktfarben verwendet, aber nicht bei altrot oder ozeanblau-beige.
Gruß Freddy
Hallo zusammen,
wenn ich mir so den Stimmzettel ansehe kommt bei mir die Frage auf, was ist ein ETA 550?
Vermutlich ein Dreckfuhler. Gemeint sein dürfte der 515 bzw. ETA 150.
Guckst du im Gießen-Trööt:
Ich habe am Stand von Zapf-Modell bestellte Ware abgeholt und spontan noch einen Stromkasten in 3D-Druck mit dazu genommen.
Die anderen 80 Euro gingen für einen Brawa Oppeln (wo ich für den Preis einfach nicht Nein sagen konnte) und für Kleinkram zum Güterwagenbasteln (Messingdraht, Handgriffe, Sprengwerke und dgl.) drauf.
Gruß, Freddy
Wenn jetzt Bruno seinen linken Fuß noch auf dem Pedal hätte, wäre es noch besser.
Nein, bitte nicht! Ich bevorzuge Figuren in einer ruhenden Position.
Könnte einer der stolzen Besitzer der Lenz "V65-Privatbahn-Versionen" mal ein Bild posten, möglichst eine Seitenansicht.
Ideal wäre auch mal die LüP des Modelles in mm. Vielen Dank
Vielleicht sollte man mit dieser Bitte doch warten, bis das Modell ausgeliefert ist...?
Display More> Jetzt kommt Problem nr.1 Mit den idealen Vorgaben brauche ich
> 4 Meter Strecke um 10 cm hoch zu kommen.
Bei 2,5% Steigung brauchst Du 4 Meter Strecke für 10 cm, da stimme ich zu.
> Mit geometrische Tricks reichen auch 2 m aus.
Welche geometrischen Tricks willst Du denn hier anwenden?
5% Steigung?
Hallo Matthias,
ich denke, Thomas meint folgendes:
Obere Strecke 2,5% Steigung
Untere Strecke 2,5% Gefälle
Damit reichen 2 Meter Längenentwicklung für eine Höhendifferenz von 10 cm aus, ohne dass die 2,5% überschritten werden müssen.
Gruß Freddy
für deinen ED 090 könntest du aber noch ein paar Schaufeln mehr brauchen.
Nein! Das ist keine Kohle, sondern Schotter.
Aber auch die abgefertigten Wagen müssen ja bis zur Abholung irgendwo zwischengeparkt werden. Dafür wäre dann Gleis 4/4a da.
Warum denn das? Normalerweise bleiben solche Wagen doch einfach an ihrer Ladestelle stehen, bis sie abgefahren werden.
Hm, wie lange ist denn "irgendwann" genau?
![]()
Woher soll man das wissen? Es ist allein Sache des Händlers, wann und zu welchem Anlass er welche Sonderangebote macht.
Was meinst Du mit "unbewegliche Vorbau".
Ich nehme an, die Scherengitter, die Übergangsgeländer und womöglich die Tür zum Fahrgastraum?
Ja das stimmt, wäre ein preislich interessantes Angebot gewesen, aber als Vorbesteller (Preis war höher!) fühlt man sich nach so einer kurzen Zeit zw. Vorbestelllieferung und nun das Angebot schon "veräppelt"
Das selbe gilt für die 10% Aktion:
Vorbesteller durften den normalen Preis bezahlen...
Nun, wenn dich das stört, dann musst du wohl dein Kaufverhalten ändern. Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile:
Die Vorbestellung bietet dem, der es sich leisten kann, die Gewähr, genau sein Wunschmodell zu bekommen. Dann aber bitte nicht jammern, wenn es den Artikel später mal irgendwo billiger gibt.
Die Sonderangebote bieten anderen, die es sich sonst vielleicht nicht leisten können, die Möglichkeit, trotzdem was Schönes fürs Hobby zu kaufen. Dann aber bitte nicht jammern, wenn nicht genau die eigentlich favorisierte Farb- oder Beschriftungsvariante dabei ist.
Schöne Grüße, Freddy
Ach so, eine Übung. Der Überschrift nach hätte ich jetzt einen Unfall erwartet. Ob es außer mir wohl noch anderen so ergangen ist?
Gruß Freddy
Hallo Jens,
nun, im EK-Shop hast du ja schon gesehen, dass Band 1 von 2019 ist und Band 2 in 2023 erscheinen soll.
Das einbändige Werk mit dem Co-Autor Arno Bretschneider ist ein Vorgängerband von 1997.
Gruß Freddy
Hallo Dieter,
die Dreiachser sind alle in RAL 6007 Flaschengrün ausgeliefert worden, ebenso wie die 26,4m Mitteleinstiegswagen. RAL 6020 bekamen sie erst bei einem Neuanstrich, das war dann aber oft erst in Epoche IV.
Gruß Freddy