Also, wenn ein Kesselwagen mit Diesel in einem dampfgeführten GmP kein Problem war, dann doch hinter einem Schienenbus erst recht nicht. Oder sehe ich das falsch?
fragt Freddy
Also, wenn ein Kesselwagen mit Diesel in einem dampfgeführten GmP kein Problem war, dann doch hinter einem Schienenbus erst recht nicht. Oder sehe ich das falsch?
fragt Freddy
mich wundert es, dass das Soundmischen bei Lenz manchmal
gelingtmeinem Geschmack entspricht und manchmal nicht.
Hallo Dieter,
ich habe dein Zitat mal leicht verändert, um das Grundproblem aufzuzeigen: das Hörerlebnis ist halt eine höchst subjektive Sache, die sich nur sehr schwer objektivieren (d.h. mess- und quantifizierbar machen) lässt.
Gruß, Freddy
Hmmm, 8 cm, also ein 3,60 Meter breiter Geländestreifen. Spendiere doch deinen Fußgängern einen Gehsteig, damit sie sich nicht auf der Fahrbahn in Lebensgefahr begeben müssen, und deute noch einen Straßengraben an - weg ist der Platz!
Zu unspektakulär? Nun ja, die vordere Anlagenkante wäre jetzt nicht gerade der Ort, wo ich einen "Hingucker" haben wollte, der Aufmerksamkeit auf sich zieht, insofern darf es da ruhig etwas "langweiliger" zugehen. Eine Anlage mit zu vielen spektakulären Szenen wirkt sonst auch schnell mal wie ein Rummelplatz.
Es grüßt Freddy
von den Fantasieschöpfungen für die Brauereisammler mal ganz abgesehen.
Das muss noch nichtmal Fantasie sein. Der Münchner Löwenbräu hatte so einen Wagen wirklich, Foto gibt's im Bierwagenbuch von L. Spielhoff auf Seite 138.
Auch für mich ist das jetzt ein Tiefschlag, der Wagen war bestellt und fest eingeplant. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der weggeht wie die frischen Semmeln...
Traurige Grüße, Freddy
Hallo Ralf,
Bist du sicher? Zumindest bei dem umgestürzten Wagen im Vordergrund sehe ich ein braunes, wenn auch stark verschmutztes Untergestell.
Gruß, Freddy
Ich finde es traurig, dass man bei Lenz nicht in der Lage ist, die Epochen richtig anzugeben.
Die Lok in o/b mit rotem DB Keks ist auf den Fotos eindeutig noch DB Epoche IV und nicht Epoche V (Magerkeks der DB-AG)
Mir gefällt es zwar auch nicht, aber die Epoche V beginnt nun mal schon 1990 und nicht erst 1994, der alte Keks wäre also nicht zwangsläufig verkehrt. Ich stimme aber zu, dass die Angabe "Deutsche Bundesbahn" oder "Deutsche Bahn AG" ausgesprochen hilfreich wäre. Einfach nur "DB" ist nicht gut.
Gruß Nullfrosch
Dabei ist mir aufgefallen, das der VT auch Aussen-Spiegel am Führerstand hat, mit dem der Lokführer den Bahnsteig beobachten kann.
Ja, aber erst seit den späten 80er Jahren, wenn man von einzelnen Exoten absieht. Es gab bei den Außenspiegeln auch unterschiedliche Bauformen.
Freddy
Moin Johann
Ich finde das mit der Wechselfabrik eine tolle Idee. Natürlich sollte das gesamte Umfeld dazu passen. Sprich, eine chemische Fabrik kann nicht plötzlich eine Brauerei sein.
Das würde ich so nicht sagen, zumal man ja kaum das ganze Werksgelände nachbilden würde, sondern eher nur eine Fassadenfront. Wir haben hier in der Stadt mindestens drei chemische Fabriken, die von der Fassade her alle genauso gut eine Brauerei, eine Wäschefabrik oder eine Möbelfabrik sein könnten.
Gruß Freddy
Warum werden die Schilder in Messing oder Neusilber angeboten? Außer dem Material was sind da für Unterscheide, dass man das so anbietet?
Die Messingschilder sind für Epoche II.
Moin,
ich hab mal gemessen:
Lenz:
Om 12: 169 x 58 mm
Omm 32/33/42/43: 192 x 58 mm
R 20: 235 x 58 mm
X 05: 173 x 58 mm
Schnellenkamp:
O 02 (aus Bausatz): 115 x 58 mm
Omm 55: 192 x 59 mm
Rmms 33: 234 x 60 mm
Brawa:
Omm 52: 191 x 60 mm
OSM:
O 10: 150 x 59 mm
Pola:
Om 21: 174 x 55 mm
Alles nach bestem Wissen und Gewissen und auf ganze mm gerundet.
Hallo Norbert,
jau, die 213 333 hat offenbar tatsächlich neue Kekse und möglicherweise auch eine Auffrischung der seitlichen Betriebsnummer ohne Neulackierung erhalten, und zwar auf beiden Führerhausseiten. Es ist also nicht davon auszugehen, dass ein kleiner Blechschaden oder dgl. die Ausbesserung notwendig machte. Sehr interessant!
Vielen Dank für den Hinweis, Freddy
Aber bei einer Altroten war anscheinend die Beschriftung auch in RAL 9016 bei einer Neulackierung denkbar.
Hallo Norbert,
genau das ist doch der Punkt: Wenn die neu lackiert wurde, dann war sie doch hinterher nicht mehr altrot, sondern orientrot. Es gibt für die damals noch altroten Loks doch nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie erhielten keinen Neulack mehr und behielten folglich auch ihre Beschriftung, oder sie wurden orientrot und erhielten eine neue Beschriftung in RAL 9016.
Beste Grüße, Freddy
Danke Rolf-Peter für die Info.
Das bedeutet, dass an allen Triebfahrzeugen, egal ob altrot oder orientrot, bei einem AW Aufenthalt die Beschriftung in RAL9016 geändert wurden!
Um Gottes Willen, wo denkst du hin! Eine neue Beschriftung gab es selbstverständlich nur, wenn auch eine neue Lackierung anstand. Also längst nicht bei jedem AW-Aufenthalt. RAL 9016 wurde in Verbindung mit den Produktfarben verwendet, aber nicht bei altrot oder ozeanblau-beige.
Gruß Freddy
Hallo zusammen,
wenn ich mir so den Stimmzettel ansehe kommt bei mir die Frage auf, was ist ein ETA 550?
Vermutlich ein Dreckfuhler. Gemeint sein dürfte der 515 bzw. ETA 150.
Guckst du im Gießen-Trööt:
Ich habe am Stand von Zapf-Modell bestellte Ware abgeholt und spontan noch einen Stromkasten in 3D-Druck mit dazu genommen.
Die anderen 80 Euro gingen für einen Brawa Oppeln (wo ich für den Preis einfach nicht Nein sagen konnte) und für Kleinkram zum Güterwagenbasteln (Messingdraht, Handgriffe, Sprengwerke und dgl.) drauf.
Gruß, Freddy
Wenn jetzt Bruno seinen linken Fuß noch auf dem Pedal hätte, wäre es noch besser.
Nein, bitte nicht! Ich bevorzuge Figuren in einer ruhenden Position.
Könnte einer der stolzen Besitzer der Lenz "V65-Privatbahn-Versionen" mal ein Bild posten, möglichst eine Seitenansicht.
Ideal wäre auch mal die LüP des Modelles in mm. Vielen Dank
Vielleicht sollte man mit dieser Bitte doch warten, bis das Modell ausgeliefert ist...?
Display More> Jetzt kommt Problem nr.1 Mit den idealen Vorgaben brauche ich
> 4 Meter Strecke um 10 cm hoch zu kommen.
Bei 2,5% Steigung brauchst Du 4 Meter Strecke für 10 cm, da stimme ich zu.
> Mit geometrische Tricks reichen auch 2 m aus.
Welche geometrischen Tricks willst Du denn hier anwenden?
5% Steigung?
Hallo Matthias,
ich denke, Thomas meint folgendes:
Obere Strecke 2,5% Steigung
Untere Strecke 2,5% Gefälle
Damit reichen 2 Meter Längenentwicklung für eine Höhendifferenz von 10 cm aus, ohne dass die 2,5% überschritten werden müssen.
Gruß Freddy
für deinen ED 090 könntest du aber noch ein paar Schaufeln mehr brauchen.
Nein! Das ist keine Kohle, sondern Schotter.