Posts by michl080

    Hallo Roland,


    so was ähnliches ist mir auch mal passiert. Nachdem das Lösungsmittel verdampft war haben sich die Wellen in meinem Fall nach einigen Tagen wieder gelegt. Vielleicht wäre es bei Dir auch wieder wegegangen, aber jetzt ist es ja schon repariert.


    Michael

    Hallo Torsten,


    das Heft lag heute schon im Briefkasten. Der Abend ist also gerettet. Vielen Dank für die sehr sorgfältige Verpackung. Unser groobmotorischer Briefträger hatte keine Chance, das Heft zu beschädigen. Und noch mal vielen Dank für Deine Aktion.


    Michael



    GOG23457

    Ein weiterer Shooting-Star am Figurenhimmel ist MODELU. Alle Figuren sind mit 3-D-Scannern erfasst. Es sind zwar britische Vorbilder, aber viele sind auch für den Kontinent brauchbar.


    Hier sind meine Lokführer/Heizer Figuren als Beispiel:



    Aber Achtung!! Unbemalt und 1:43,5.


    Michael

    Hallo Stefan,


    das ist nicht so einfach. Precision verschickt Farben nicht nach D-Land. Die Royal Mail ist etwas paranoid, was Gefahrstoffe angeht.


    Joachim,


    hast Du mal die entsprechenden englischen Webseiten http://rmweb.co.uk oder http://www.westernthunder.co.uk durchforscht? Ich bin mir sicher, dass Du dort die entsprechende Info finden wirst.


    sorry, typo korrigiert :(


    Michael

    Hallo Stefan, hallo Thomas,


    Stefan hat ja die meisten Fragen schon beantwortet.


    David Andrews ist neben Martin Finney und Malcolm Mitchell einer der besten Anbieter von englischen Spur 0 Bausätzen. Die Drei haben den englischen Messing-Modellbau auf einen Stand gebracht, wie er in keinem anderen Land existiert. Alle diese Anbieter sind kleine "barn business" Läden, d.h. sobald sie ins Rentenalter kommen, lassen sie's einfach auslaufen. Manche Bausatz-Programme werden dann von anderen Firmen übernommen, aber bei David Andrews ist noch nichts in Sicht. Ich konnte den Bausatz aus dem Nachlass von Steve Baldock erwerben, ein anderer der dortigen Titanen. Bei Ebay oder auf der homepage der http://www.gaugeoguild.co.uk tauchen öfters unberührte Bausätze zu günstigen Preisen auf. Im Moment ist bei der g0g ein LMS Ivatt Class 2 2-6-2T kit zum Verkauf.


    Übrigens ist der Modellbau in Spur 0 in Grossbrittannien ein kostengünstiges Hobby. Eine Lok wie meine 7F kostet kaum mehr als die Hälfte einer Weinert H0 Schlepptenderlok. Ein perfekter Güterwagenbausatz liegt bei 50€.


    Meine nächsten Projekte sind ein BR MK1 Personenwagen und eine originale Martin Finney GWR 51xx. Mal sehen, bei entsprechendem Interesse könnte ich einen Baubericht schreiben.


    Schöne Grüsse,
    Michael

    hallo allerseits,


    heute hatten wir schönes Wetter, so konnte ich mal ein paar Bilder meiner neuen Class 7F der Somerset & Dorset Joint Railway machen. Ich finde, dass sie gut geworden ist. :)





    vor einem halben Jahr sah das ganze noch so aus:



    schöne Grüsse,


    Michael

    Super,


    es gibt übrigens auch einen sehr schönen Messingbausatz eines britischen Vix Fährbootwagens. Da diese Wagen weit in Europa herumkamen, vielleicht auch für den einen oder anderen interessant. Spannend ist auf jeden Fall die britische Handhebel- und Vakuum-Bremse.


    Der Bausatz ist im Massstab 1:43,5. Da er aber dem britischen Lichtraumprofil entspricht, fällt der Unterschied vielleicht nicht so sehr auf.


    http://www.phd-design-etchings…h=25_35_67&product_id=212


    Michael

    moinmoin,


    zum Thema Antrieb:


    http://www.abcgears.co.uk/html/_0__gauge_gearboxes.html


    https://www.ultrascale.uk/eshop/products/CAT015


    https://www.roxeymouldings.co.…-gear-sets-and-gearboxes/


    https://slatersplastikard.com/others/gearboxes.php


    http://www.finney7.co.uk/sdmp.html


    Da solltest Du einige Möglichkeiten finden.


    Bitte bechten, unsere Kollegen von hinter dem Kanal verwenden 3/16" Achsen.


    Alles kein Problem, da man dort auch die Achsen und die passenden Gleitlager erhalten kann.


    Was den Antrieb der Kuppelachsen angeht, kann ich die Befürchtungen der Kollegen nicht teilen. Bei sorgfältigem Arbeiten funktioniert das pefekt.
    Wenn man ein Sandwich den ungebohrten Kuppelstangen und den Rahmenseiten temporär zusammenlötet oder klebt und ALLE vier Teile zusammen mit dem Durchmesser der Kuppelstangenbohrungen bohrt, wird das Fahrwerk nachher auch perfekt arbeiten. Das Stichmass wird dann präzise stimmen!


    Viel Spass,


    Michael

    Bei mir gibt es z. Zt immer noch fleckige Stellen bei größeren Flaechen.


    Moin, wenn man das Brüniermittel mit Pinsel oder Wattestäbchen aufbringt, gibt es leicht ungleichmässige Stellen. Wenn man stattdessen das ganze Teil in die Brünierung taucht, wird es recht gleichmässig. Dazu kann man das Brüniermittel auch gut verdünnen. Dann dauert es zwar länger, aber es wird genau so dunkel.


    Ich brüniere auch viele Teile vor dem Lackieren, damit abgegriffene Kanten nicht metallisch blank sind, sondern dunkel bleiben


    Brünieren ist auch hervorragend geeignet, um z.B. Nieten in Dampfloksteuerungen einzulöten. Die Teile, die vorher partiell brüniert wurden, nehmen dort kein Lot an.


    Ausserdem kann man die Haltbarkeit der Brünierung deutlich erhöhen, wenn man die brünerten Teile leicht einölt. Allerdings kann man sie dann (logisch) auch nicht mehr lackieren,


    Michael

    Moin,


    Ein guter Geschäftsmann käme nie auf die Idee, ein Heft wie die HP1 herauszubringen. Welcher "Durchschnittsbürger" würde sich 3 Tage mit einer 100mm³ grossen Kleinigkeit einer Modellbahn beschäftigen. Ich habe volle Sympathie mit ihm und werde seiner Achterbahnfahrt auch zukünftig folgen.
    Leider hatte meine Bahnhofsbuchhandlung das Heft heute nicht. Ich werde es jetzt bestellen. Was Willy macht, grenzt notwengierweise an Wahnsinn.


    Auch ich habe mich acht Wochen lang mit der Waelschert-Steuerung meines neuen Projekts herumgeschlagen.


    Michael

    Moin,
    alle Freunde der Schraubklemmung möchte ich darauf hinweisen, dass es sehr unterschiedliche mechanische Ausführungen der Klemmen gibt.


    --Im einfachsten Fall drückt die Schraube direkt auf den Draht. Das ist nicht die schlechteste Verbindung, aber sie funktioniert nicht mit Litze. Feindrähtige Litze muss bei solchen Klemmen immer mit Aderendhülse versehen werden. Alternativ kann man im Bereich Modellbahn auch die Adern verzinnen, im Bereich Netzspannung ist das nicht zulässig.
    -- Es gibt auch Klemmen, bei denen die Schraube ein kleines Blech auf den Draht drückt. Der grosse Nachteil dieser Klemmung ist, dass das Blech sich oft mit dem Draht verhakt, so dass der Draht bei gelöster Schraube festsitzt. In diesem Fall ist die Entfernung oft nur möglich, wenn der Draht mit dem Blech aus der Klemme gerissen wird. Die Klemme wird dabei zerstört.
    -- Die aufwendigste Bauform ist die "Fahrstuhlklemme", bei der ein kleiner Blechrahmen durch die Schraube nach oben gezogen wird und den Draht einklemmt. Das sind die teuersten, aber die komfortablesten Klemmen.


    Michael

    moin,


    ich habe mal kurz bei Knupfer, bei GWH und auch bei minischrauben.com nachgesehen. M2,2 habe ich (auf die Schnelle) bei keinem gefunden.
    Das ist schon ziemlich speziell.


    Michael

    Hallo Arnold,


    danke für das Video aus. Das Kraftwerk scheint ja eine Besichtigung wert zu sein. Wer sich für so was interessiert, könnte auch daran interessiert sein. Das Rheinkraftwerk in Iffezheim ist auch einen Besuch wert. Allerdings gibts dort leider keine Seilbahn :)


    Michael