Posts by michl080

    Hallo,


    mein jüngstes Modell eine Britischen GWR Class 5101 geht der Vollendung entgegen und da im "Bauch" der Tenderlok eine Menge Platz ist, habe ich eine Lautsprecherbox gedruckt, die den zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzt. Der Sound ist erstaunlich voll und laut. Die Dampstösse kommen mit einem schönen Bassfundament. Normalerweise bin ich kein grosser Freund von Soundloks, aber so macht es Spass!




    Michael

    Es wieder anzukleben widerstrebt mir aber, doch wie befestigen? Vielleicht weiß jemand Rat!

    Hallo Reihold, Du könntest einen Stahldraht oder schmales Blech so biegen, dass er der Dachschräge genau folgt. Festkleben oder festlöten. Die Drahtenden sollten dann so abgewinkelt werden, dass sie in die Ecken des Führerhauses geschoben werden. Mit Stahldraht gemacht kann das genze so gut federn, dass das Dach sicher an Ort und Stelle bleibt.


    Ich habe mal einen Link angehängt, in dem das Prinzip zu sehen ist:


    Westernthunder


    schönen Tag,

    Michael

    Machst Du das mit einer watfreien Zange, oder feilst/schleifst Du die Enden? Wenn Zange, welche ist das? Meine erzeugen keine so schönen Schnittenden.

    Hallo,


    ich finde die Schnittkante mit watfreien Seitenschneidern auch nicht so toll. Zahntechniker verwenden spezielle Hartmetall beschichtete Frontschneider, die wesentlich stabiler sind und viel schönere Ergebnisse liefern. Und das beste: optisch nicht erstklassige Teile aus indischer/pakistanischer Fertigung werden bei ebay günstiger als ein watfreier Seitenschneider verkauft. Suche nach "Distal cutter".


    Sorry, off-topic...


    Michael

    Ich habe noch einen kleinen Tip, leider habe ich gerade keine passenden Bilder:


    Ein Profil rechtwinklig absägen ist schon recht schwierig, aber was tun, wenn man ein Röhrchen von 2 mm Durchmesser und 2 mm Länge braucht, das an beiden Seiten rechtwinklig ist?


    Der Trick besteht darin, ein ungefähr passendes Stück Pappe, Holz, Kunststoff oder was man grade zur Hand hat, mit einer passenden Bohrung für das Röhrchen zu versehen. Die Bohrung muss knapp passen, am besten aufreiben. Die Pappe darf nicht dicker sein als das Röhrchen lang werden soll, Wenn die Pappe etwas zu dünn ist, kann man mit Postit Zetteln oder mit Klebeband die Dicke rechts und links so viel auffüttern, dass alles zusammen genau die Dicke hat, in der man das Röhrchen haben möchte.

    Das Röhrchen ins Loch und die Pappe auf eine harte, glatte Unterlage legen. Das Röhrchen steht genau so viel über, wie das Röhrchen zu lang ist.

    Jetzt kann man eine Schlüsselfeile flach auflegen, und das Röhrchen vorsichtig abfeilen, bis nichts mehr übersteht. Die Pappe widersteht der Feile, weil die Fläche viel grösser als die des Röhrchen ist. Es kann nicht passieren, dass das Röhrchen kürzer wird als gewünscht. Wenn die Bohrung rechtwinklig ist, wird das Röhrchen automatisch auch rechtwinklig abgefeilt.


    Leider umständlich zu beschreiben, aber in der Praxis schnell gemacht. Sehr nützlich, wenn man z.B. Lagerbüchsen für eine Lokomotiv-Steuerung braucht.


    Michael

    Hallo,


    ich verwende diese kleine Vorrichtung zum rechtwinkligen Ablängen von Profilen. Wie man sieht, gibt es auch ein Führung für 45° Gehrungsschnitte.

    Das Teil ist nicht teuer und wird bei den einschlägigen Feinmechaniker-Werkzeugäden oder auch auf ibey unter dem Namen Scharnierabschneider für ca 15-25€ verkauft. Eigentlich hat das Teil unten einen Griff, aber ich finde es handlicher, wenn ich es in meinem kleinen Schraubstock einspanne.


    Ein Problem -- viele Lösungen :-=)


    schönen Sonntag,

    Michael

    du scheinst auch einen Glockenankermotr eingebaut zu haben, also gibts auch keine Rastmomente.

    Hallo Dirk,

    mechanisch kommutierte Glockenankermotoren haben sogar ein auffälligeres Rastmoment, da das Trägheitsmoment des Rotors besonders klein ist. Dadurch kann der Rotor nicht als Schwungmasse dienen. Der Vorteil von Glockenankermotoren liegt in der Möglichkeit, dass sich Drehzahländerungen schnell durchführen lassen.

    Bei Bürstenlosen Glockenankermotoren kann es anders aussehen, aber hier wird ein mechanisch kommutierter Motor verwendet.

    Michael

    Moin,


    Gleichstrommotoren laufen nie gleichmässig. 3-polige Motoren werden pro Umdrehung 3 mal angeschubst, 5-polige entsprechend 5 mal. Wenn der Motor sehr langsam läuft, könnte das schon sichtbar werden.


    Michael

    Hallo,


    gilt das nur für die Marke ATA? Es gibt ja eine Menge no-name Alternativen. Mit Scheuermilch kann man übrigens den selben Effekt erzielen.


    Michael

    Da ich heute sowieso schon schlechte Laune habe, werde ich dazu auch noch meinen Senf abgeben.


    In meiner Firma werden Laser montiert und auch im Betrieb justiert. Im Jahr einige Tausend davon. Obwohl deren Leistung kleiner 1W ist, zwinge ich die Produktionsmitarbeiter, bei der Arbeit eine PASSENDE Justierschutzbrille zu tragen. Die werden im Umlauf alle 6 Monate zum Hersteller zur Überprüfung der Schutzwirkung geschickt. Wer keine Brille trägt, bekommt beim ersten Vorfall eine Abmahnung.


    Eine Schutzbrillen kostet übrigens mehr als die meisten dieser do it yourself Dinger.


    Aber wer schon lange mit Lasern gearbeitet hat, kennt ja den Spruch: Kein Problem, man hat ja zwei Augen.


    Mahlzeit,

    Michael

    Für die Gestaltung der Wasserflächen sind Objektträger für Mikroskope aus Glas hervorragend geeignet. Die sind nur 0,2mm - 1mm dick.

    Super Jay,


    das hat mir eine Stunde suchen in meinen Model Railway Journals erspart. Nach meinem Wissen ist das die einzige Methode, bei der das Wasser auch bis zum Rand flach liegt. Alle mir bekannten Verfahren mit Flüssigkeiten führen zu hochgezogenen Rändern, was bei einer kleinen Pfütze im Verhältins besonders stört.


    Michael

    Hallo Hans, ich habe eben mal nachgerechnet:


    Der Rabatt müsste rechnerisch korrekt nicht 2,5%, sondern 1,19/1,16 => 2.5862% sein. Das macht bei 2,2Mrd Jahresumsatz von 1.7. bis 31.12. schlanke 33189655 Euro Rundungsfehler zugunsten von Karstadt.


    Ich gönne es Ihnen, aber 33Mio sind schon ein netter Extragewinn.


    Michael

    Ich möchte darauf hinweisen, dass der obige Text von Herrn Lindner keine Angabe über die tatsächliche erzeugte Spannung seines Geräts enthält.


    Nebulöse Drohformulierungen sind dagegen in erstaunlicher Anzahl vorhanden.


    Michael

    Achtung, es geht etwas durcheinander!


    Sandstrahlen ist eine prima Methode zu Vorbereitung für die Lackierung. Aber bitte nur Messing/Weissmetall. Kunststoffoberflächen strahlen ist eine überflüssige Kunst, die mehr Schaden als Nutzen bewirkt.


    Klar, mit Nitroverdünnung kriegt man alles aus der Airbrush raus, aber Ethanol AKA Spiritus funktioniert genau so gut, stinkt weniger und lässt die Dichtungen in Ruhe. Von der Gesundeheitsschädlichkeit von Nitroverdünnung reden wir sowieso besser nicht.


    Michael

    Super,


    Mir gefällt vor allem das total verölte Gleisbett im ersten Bild. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass man damit in UK wesentlich unbekümmerter ist.


    Im fünften Bild schaut noch ein Nagel aus der Schwelle :) Kann man mit einer schmalen Schlüsselfeile und einem breiten Daumen leicht nachträglich eindrücken.


    Michael