Posts by michl080

    die Achsen von Slaters habe ich versucht zu bekommen. Auch über den erwähnten Shop. War aber nicht erfolgreich.

    Hallo,


    du könntest Herr Eßlinger vom 0-scale-shop mal direkt ansprechen. Er ist ein freundlicher Mann und hat mir auch schon mal angeboten, Teile für mich mitzubestellen.


    Da Slaters in die EU erst ab 140GBP liefert, wäre direktbestellung leider sowieso keine Lösung.


    schönes Wochenende und viel Spass mit Deinem Bausatz.

    Hallo Michael,


    ... wobei - wenn Du das ohne Feedback machst kannst Du Dir nicht grundsätzlich sicher sein, dass der Schritt auch gemacht wurde ... vermutlich geben deswegen viele so viel Strom wie quasi möglich ( == maximale Kraft ) drauf um möglichst sicher zu stellen dass die Bewegung auch ausgeführt wurde

    Hallo Stefan,


    Du hättest nicht besser genau den Fehler beschreiben können, den die meisten Anwender bei Schrittmotoren machen. :)


    Maximaler Strom heisst eben NICHT maximales Drehmoment. Bei maximalem Strom wird der Rotor sehr schnell in die nächste Ruheposition gezogen, wo er dann wieder auf Stillstand abgebremst wird. Dadurch wirde der Rotor bei jeder Umdrehung 200 mal auf maximale Winkelgeschwindigkeit beschleunigt und dann wieder 200 mal auf Stillstand abgebremst.

    Die optimale Bewegung ist dann erreicht, wenn eine ungefähr gleichförmige Winkelgeschwindigkeit errecith wird. Dann noch ca 10% Motorstrom als Reserve drauf und fertig ist der optimale Schrittmotorantrieb.


    Wenn man es genau wissen will, kann ein einfacher Winkeldecoder natürlich hilfreich sein.


    Michael


    Michael

    Hallo Kollegen,


    Schrittmotoren müssen nicht laut sein.

    Ein gängiger Fehler bei der Anstuerung von Schrittmotoren ist, dass der Motorstrom höher als nötig eingestellt wird. Ein einzelner Schritt bei einenm Schrittmotor bewegt den Rotor von einer magnetischen Rastung zur nächsten. Die Rasten sind normalerweise 1,8° voneiander entfernt, also 200 Rastpunkte pro Umdrehung. Man kann das auch spüren, wenn man den Motor von Hand dreht. Rastung deutet es schon an. Wenn der Motor mit zu viel Strom versorgt wird, dann bewegt er sich nicht mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, sondern er wird aus einer Ruheposition heraus schnell in die nächste Ruheposition bewegt. Dort wartet der Rotor bis zum nächsten Schritt, bevor er sich weiter bewegt.

    Wird ein niedrigerer Strom eingestellt, dann bewegt sich der Schrittmotor mit gleichmässiger Winkelgeschwindigkeit über die Rasten hinweg. Die Bewegung ist dann so langsam und gleichmässig, dass der Rotor die nächste Raste in dem Moment erreicht, wo der nächste Schritt ausgelöst wird.


    Microstepping hilft auch gegen Motorlärm, ist aber etwas aufwendiger in der Realisiierung.


    Ich empfehle den TMC2100 als Schittmotortreiber. Richtig eingestellt ist der Motor nahezu lautlos.

    z.B. hier : https://shop.watterott.com/SilentStepStick-TMC2100


    Leider ist Dein Umbau ja schon fertig, aber vielleicht leidet noch jemand unter sägenden Schrittmotoren.


    Ich beschäftige mich mit diesen Teilen schon seit 30 Jahren :)


    Michael

    Guter Atemschutz ist wichtig.


    Das Zeug ist nicht ohne, es enthält Lösungsmittel, aber vor allem enthält es Säure!!


    Vielleicht hast Du ja noch eine FFP Maske :)

    Ich mache das mit der Gasmaske.


    Michael

    nun hab ich keinerlei Erfahrung mit dem Lackieren von Weißmetallguß Teilen wie Sie bei dem Bausatz mit dabei sind..

    Welche Grundierung und Farben sind dafür geeignet.. ??

    Hallo, ich grundiere alle meine Metallbausätze mit Ätzgrundierung. Die Anhaftung an Messing, Neusilber und Weissmetall ist besser als mit herkömmlichen Grundierungen.


    suche nach "etch primer" oder "Ätzgrundierung", gibts bei Ibey oder azamon


    Michael

    Hallo Kollegen,


    interessante Aussagen.

    Ich habe vor einiger Zeit eine Uhde BR78 gebaut, die ja das selbe Drehgestell hat und habe mich recht intensiv mit der Bremsanlage beschäftigt.

    Hier sind einige meiner Beobachtungen:

    -- Die Drehgestellbauart bei BR38 und BR78 ist identisch.

    -- Es gibt nur einen Bremszylinder pro Drehgestell.

    -- Unter dem Bremzylinder liegt immer ein Drucklufttank.

    -- Die Mechanik der Bremse ist immer so aufgebaut, dass das höhere Ende der diagonalen Stange auf der Bremszylinderseite liegt.

    -- Bei der BR78 sind beide Drehgestelle identisch.

    -- Ich habe für die BR78 kein einziges Foto gefunden, bei der der Bremszylinder nicht an beiden Drehgestellen aussen lag.


    Ich lasse mich gerne berichtigen. Ein Bild mit einem umgekehrt eingebauten Drehgestell würde ich gerne mal sehen.


    PS. Die HABA-Zeichnungen sind recht eindeutig, was die Bremsanlage angeht.


    Grüsse, Michael

    Super Tip.


    Wenn ein Fahrwerk nicht sauber läuft, ist natürlich die grosse Frage: Auf welcher Seite ist der Fehler?


    Wenn die Kuppelstangen bei 0Uhr und 6 Uhr klemmen, hat man die falsche Seite.

    Wenn die Stangen bei 3 Uhr und 9 Uhr klemmen, ist man auf der richtigen Seite.

    Unklare Klemmstellungen oder mehrere Klemmpositionen deuten auf Fehler auf beiden Seiten hin.


    Michael

    Ich bevorzuge diese Bohrer:

    Ich auch. Das sind Hartmetall-Bohrer, wie sie zur Platinenfertigung verwendet werden. Die werden problemlos mit Glasfaserverstärktem Epoxid-Harz fertig, bei Neusiler müssen sie sich nicht mal anstrengen.


    ABER: Bohrständer ist Pflicht. Man kann mit Hartmetallbohrern nicht freihand bohren!!


    Michael

    ich verwende grundsätzlich Spraydosen von Tristarcolor und bin damit sehr zufrieden

    Kann ich bestätigen! Da ich eine Airbrush besitze, verwende ich auch die Farbe in Dosen oder die kleinen Gebinde mit den Ausbesserungspinseln.


    Auserdem liefern sie in ein bis zwei Tagen .-)


    Michael

    Wenn der Puffer demontierbar ist, kann man ihn in vorsichtig in einen Akkuschrauber spannen und bei laufendem Schrauber mit einem Pinsel einen weissen Ring zeichnen. Geht in wenigen Minuten,


    Michael

    Hallo Andreas,


    ich würde sagen, das sind alles Schmierölleitungen. Bei den beiden Leitungen, die getrennt verlaufen bin ich nicht 100% sicher. Aber da sie an der Dampfseite des Generators enden, sind das vermutlich auch Schmierölleitungen. An der Lokführerseite des Generators müsste eine quaderförmige Dose sein, das ist der Elektro-Anschlusskasten.


    Michael

    [... ]Und wie es immer ist, stellt man zu spät fest, dass man keinen 0,3mm Draht für die Ölleitungen hat [...]

    ging mir neulich auch so, bis mein Blick auf ein Stück abisoliertes Netzkabel fiel. Die Litzendrähte hatten fast genau 0,3mm.


    Super Projekt, Hut ab!


    Michael

    Unser Langzeitlagerproblem ist für den Archiv- und Museumsbereich natürlich noch viel wichtiger.


    Ich habe mal ein bisschen gegugelt und folgende Links gefunden:


    Ethafoam AVOS - Platte 90 x 60 x 1
    Ethafoam Schaumstoffplatten eignen sich hervorragend zur Objektsicherung zum Schutz vor Druck- und Stoßbelastungen. Speziell bei der Langzeitlagerung…
    archivbox.com


    Unschätzbare Kunstwerke verdienen einen optimalen Schutz in der Archivierung.


    In beiden Links wird LD-PE-Schaum als besonders geeignet beschrieben.


    Michael

    Das Getriebe von Demko ist nicht hoch genug damit ich die Riemenscheibe drauf bekomme, ohne das es an der Achse schleift.

    Moin,


    Du hattest schon mal bei der Argespur von Deinen Getriebeproblemen berichtet. Dort habe ich Dir verschiedene Hersteller von Getrieben in UK gepostet. Leider kam dort keine Reaktion Deinerseits. War da nichts dabei?


    Michael