Posts by michl080

    Ich bevorzuge diese Bohrer:

    Ich auch. Das sind Hartmetall-Bohrer, wie sie zur Platinenfertigung verwendet werden. Die werden problemlos mit Glasfaserverstärktem Epoxid-Harz fertig, bei Neusiler müssen sie sich nicht mal anstrengen.


    ABER: Bohrständer ist Pflicht. Man kann mit Hartmetallbohrern nicht freihand bohren!!


    Michael

    ich verwende grundsätzlich Spraydosen von Tristarcolor und bin damit sehr zufrieden

    Kann ich bestätigen! Da ich eine Airbrush besitze, verwende ich auch die Farbe in Dosen oder die kleinen Gebinde mit den Ausbesserungspinseln.


    Auserdem liefern sie in ein bis zwei Tagen .-)


    Michael

    Wenn der Puffer demontierbar ist, kann man ihn in vorsichtig in einen Akkuschrauber spannen und bei laufendem Schrauber mit einem Pinsel einen weissen Ring zeichnen. Geht in wenigen Minuten,


    Michael

    Hallo Andreas,


    ich würde sagen, das sind alles Schmierölleitungen. Bei den beiden Leitungen, die getrennt verlaufen bin ich nicht 100% sicher. Aber da sie an der Dampfseite des Generators enden, sind das vermutlich auch Schmierölleitungen. An der Lokführerseite des Generators müsste eine quaderförmige Dose sein, das ist der Elektro-Anschlusskasten.


    Michael

    [... ]Und wie es immer ist, stellt man zu spät fest, dass man keinen 0,3mm Draht für die Ölleitungen hat [...]

    ging mir neulich auch so, bis mein Blick auf ein Stück abisoliertes Netzkabel fiel. Die Litzendrähte hatten fast genau 0,3mm.


    Super Projekt, Hut ab!


    Michael

    Unser Langzeitlagerproblem ist für den Archiv- und Museumsbereich natürlich noch viel wichtiger.


    Ich habe mal ein bisschen gegugelt und folgende Links gefunden:


    Ethafoam AVOS - Platte 90 x 60 x 1
    Ethafoam Schaumstoffplatten eignen sich hervorragend zur Objektsicherung zum Schutz vor Druck- und Stoßbelastungen. Speziell bei der Langzeitlagerung…
    archivbox.com


    Unschätzbare Kunstwerke verdienen einen optimalen Schutz in der Archivierung.


    In beiden Links wird LD-PE-Schaum als besonders geeignet beschrieben.


    Michael

    Das Getriebe von Demko ist nicht hoch genug damit ich die Riemenscheibe drauf bekomme, ohne das es an der Achse schleift.

    Moin,


    Du hattest schon mal bei der Argespur von Deinen Getriebeproblemen berichtet. Dort habe ich Dir verschiedene Hersteller von Getrieben in UK gepostet. Leider kam dort keine Reaktion Deinerseits. War da nichts dabei?


    Michael

    Es ist traurig, wenn ein Projekt auf diese Weise stirbt.


    Ich habe mir gedacht, dass Johannis daraus sicher was gelernt hat, deshalb habe ich bisher nichts dazu von mir gegeben. Nach seinen beiden letzten Kommentaren bleibt mir allerdings nur noch der Admin-Standardspruch: "no backup, no mercy"


    Michael

    hallo,


    ich habe noch was vergessen: Modelu zieht die britische Mehrwertsteuer VAT vom Preis ab, der Deutsche Zoll schlägt die Einfuhrumsatzsteuer drauf, so dass man ungefähr den selben Preis wie ein britischer Kunde zahlt. Wie oben erwähnt, kommt als extra für Deutsche Kunden nur die DHL-Pauschale sowie natürlich die höheren Versandkosten dazu.


    Leider gibt es auch andere Lieferanten aus UK, die nicht so fit sind und die britische VAT nicht abziehen. Dann wird der Artikel 19% teurer als direkt in UK gekauft.


    Übel sind auch die sogenannten "barn business", also die Garagenfirmen, die berechnen keine VAT, so dass auf alle Artikel 19% EUSt. berechnet wird.


    Man muss ein bisschen aufpassen, aber generell sind Bestellungen in UK kein Problem.


    Michael

    moin,


    man muss wie erwähnt direkt in UK bestellen.

    Die Leute von Modelu sind aber fit was den Versand in die EU betrifft. Das Päckchen kommt mit korrekten Zolinformationen in Deutschland an.

    Wer in der Nähe seines Zollamts wohnt, kann Geld sparen, wenn man sich bei DHL als "Selbstverzoller" registriert. Tut man das nicht, kümmert sich DHL freundlicherweise um die Verzollung. Das kostet dann aber pauschal zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer pauschal 6€. Ich persönlich finde das nicht gerechtfertigt. Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt bei kleineren Beträgen 19% des Warenwerts. Zum Warenwert wird auch das Porto dazugerechnet.


    schöne Grüsse,

    Michael

    Hallo Kollegen,


    vor ein paar Tagen hat einen neue Lokomotive meinen Arbeitsplatz verlassen, daher passt es nicht mehr so ganz genau unter die Überschrift. Vielleicht interessiert es ja trotzdem jemand, ich habe einen älteren Uhde-BAusatz einer BR78 gebaut. Da der Bausatz teilweise etwas "basic" war, habe ich noch einiges an Messingguss-sowie an 3D-Druck-Teilen hinzugefügt.


    78 164 war eine T18 der württembergischen Staatsbahn. Sie war beinahe ihr gesamtes Leben ausserhalb Württembergs im Einsatz, kehrte aber 1070 nach Rottweil zurück, wo sie 1971 z-gestellt wurde. Vom Vorbild gibt es eine Menge sehr schöner Fotos im Netz, ich habe sie so gealtert, wie sie kurz vor der Umzeichnung aussah.


    Ich hoffe, es gefällt :)



    Auf Flickr gibt's noch mehr Bilder, auch vom Bau der Lok.


    schöne Grüsse,

    Michael Schumacher

    hallo Jan,


    Oesling hat die wichtigsten RAL-Farben im Programm. Die Farben müssen stärker verdünnt werden als die Vallejo "model-air" Serie, sind aber hervorragend in Ihrer Qualität. Ausserdem sind die 30ml Fläschen etwas besser Spur-0 kompatibel.


    Michael

    OK,


    also ganz ausführlich. Ich schrieb davon, dass Weissmetallteile durch zu intensives Sandstrahlen eine Beule bekommen. Nach meinen Verständnis kann eine Beule auch nach innen gehen. Autos haben manchmal auch Beulen, die gehen selten nach aussen. In meinem Beitrag meinte ich jedenfalls nicht, dass durch zu intensives Sandstrahlen eine Beule nach aussen auftreten könnte.


    Alles klar? Viel Spass noch beim Haarespalten.


    Michael

    Hallo Karl-Michael,


    schickes Maschinchen :)

    aber vorsichtig mit den Weissmetallteilen. Die haben schneller eine Beule als man denkt.


    Ich verwende übrigens 53-88µm Edelkorund.


    Michael

    Bisher nicht erwähnt:


    Die Firma Wenz


    ich habe für eine Fotoplanke einen Meter württembergsiches Gleis genagelt. Das geht einfacher als gedacht. Mit etwas Übung verbiegt man auch keine Nägel.


    _dsc3206gtkom.jpg


    Mein Tip: Die Nägel nicht mit dem Hammer einschlagen, sondern mit einer kleinen Schlüsselfeile zwischen Nagel und Daumen eindrücken. Die Riffelung der Feile hält den Nagel sicher fest.


    Genageltes Gleis gibt es noch des öfteren in Nebengleisen auf kleinen Nebenbahnhöfen. Ich finde, die Mischung machts. Ein geschraubtes Gleis aud dem Hauptgleis, ein altes genageltes z.B. auf dem Freiladegleis.


    Michael