Hallo Günther,
frag einfach an der Theke, wo Wilfried sitzt!
Gruß Wilfried
Hallo Günther,
frag einfach an der Theke, wo Wilfried sitzt!
Gruß Wilfried
Hallo Spur-0 Freude aus Bremen/Delmenhorst und Umgebung.
Aus organisatorischen Gründen verlegen wir unser Treffen in die Gaststätte:
Feldschlößchen
Huchtinger Heerstr. 123
28259 Bremen
Stammtisch ist wie gehabt, jeden 1. Dienstag des Monats um 18 Uhr. Jeder der Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen!
Bis bald
Wilfried
Moin Thoralf,
Ich besitze schon seit ca. 2 Jahren die DR 5000. Allerdings setze ich sie im Spur 0- Fahrbetrieb für den S88 Meldebetrieb ein.
Für mich ist diese Zentrale eine „Eierlegende Wollmilchsau“.
Zum Programmieren und Testen von Spur 0 und Spur N Loks und Wagen kommt sie regelmäßig zum Einsatz. Geht irgendwie eleganter als über die Lenz-Zentrale und der Progammiersoftware von Lenz.
Gruß Wilfried
Moin Johann,
Jein, das Programmiergleis wird nach dem Programmiervorgang wieder mit der Gleisspannung versorgt, allerdings mit dem reduzierten Strom. Kann also als normaler Gleisabschnitt betrieben werden. Ob es bei Thoralf zu Problemen führen kann, weil er ja die LZV 100 als Booster benutzt und das Programmiergleis von der DR 5000 direkt gespeist wird, kann ich nicht beurteilen. Hier müßten die Spannungen unbedingt gleich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried
Hallo Thoralf,
die DR 5000 verhält sich folgendermaßen:
- ist die DR 5000 ausgeschaltet und Du willst programmieren, dann wird der Programmierausgang für den Programmiervorgang eingeschaltet
- ist die DR 5000 eingeschaltet und Du willst programmieren, dann wird der Programmierausgang während des Programmiervorgang auf Programmieren geschaltet und danach wieder auf Gleisspannung für Testzwecke. Während der ganzen Zeit bleibt die Gleisspannung am Hauptgleis und wird nicht abgeschaltet. Auch nicht während des Programmiervorgangs.
Zu beachten ist noch, daß der Programmierausgang nur für einen begrenzten Strom ausgelegt ist.
Ich persönlich sehe in diesem Fall keinen Sinn für den Einsatz der Zauberplatine.
Gruß Wilfried
Moin,
ich wollte ja nach Rücksprache mit Herrn Dege (MD-Electronic) über das MD-XP-Multi Modul berichten. Hier mein Fazit:
- wenn nur das MD-Modul am Xpess-Bus des LZV100 angeschlossen ist, läßt sich die WLAN Multimaus einwandfrei bedienen
- auch die Funktionstasten machen was sie sollen
- es läßt sich auch parallel die Z21-App in ihrem gesamten Funktionsumfang bedienen
Was nicht geht und auch in naher Zukunft nicht gehen wird, ist ein ein gemeinsames betreiben von MD-Modul und Lenz Komponenten.
In meinem Fall habe ich mit folgenden Komponenten Probleme, bzw. ist eine Funktion nicht gewährleistet: Regler LH101, LH01 , Tastenmodul LW150 und Interface-Modul. Mit der Software TouchCab kann ich zwar eine Verbindung zum MD-Modul herstellen, aber eine Verbindung zur LZV100 wird nicht hergestellt.
Ich hoffe, dem einen oder anderen MD-Modulbesitzer hiermit geholfen zu haben!
Gruß
Wilfried
Moin,
ich habe von MD-Elektronik mein XP-Multi Modul zurück erhalten. Nach dem Update funktionieren die Funktionstasten jetzt einwandfrei, so wie es sein soll! Ich habe von Herrn Dege das Einverständnis, hier im Forum davon zu berichten. Es müßten also die Module an MD-Elektronik zwecks Update gesandt werden.
Leider habe ich jetzt festgestellt, daß es Konflikte im Telegrammverkehr auf dem XP-Bus gibt, wenn das Interfacemodul von Lenz in Betrieb ist. Hier bin ich wieder mit Herrn Dege in Verbindung. Werde ggf. wieder berichten.
mfg
Wilfried
Moin,
als Ergänzung möchte ich noch mitteilen, dass das MD-Modul die XPress-Adresse „10“ hat. Das ist leider in der Bedienungsanleitung nicht vermerkt.
Wenn mein Modul wieder zurück ist, werde ich über die Funktion berichten.
Gruß Wilfried
Moin,
dieses Problem ist mir auch bekannt und bin mit Herrn Drege in Verbindung. Er hat das Problem erkannt. Es ist noch ein Fehler im Telegrammverkehr. Mein Modul ist z.Z. bei ihm zwecks Update.
Gruß Wilfried
Moin Thorsten,
ich ärgere mich auch schon seit einiger Zeit mit der Konstellation MD-Modul mit der WLAN-Multimaus und der LZV100, LH101 und LH01 herum.
Bis heute habe ich herausgefunden, daß der LH01 wohl die Probleme bereitet. Versuch mal die Multimaus ohne den LH01 zu betreiben.
Gruß
Wilfried
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Dein Interesse! Im Augenblick finden ja keine Veranstaltungen statt, so daß man sich im kleinen Kreis (max. 25 Personen) treffen muß. Unser Stammtisch ist ja regelmäßig zu einem festen Zeitpunkt. Melde dich einfach oder komme kurzfristig vorbei.
Gruß aus Bremen
Wilfried
Hallo liebe Spur 0-Freunde im Bremen/Delmenhorst und Umgebung. Wir, daß sind z.Z. drei Spur 0-Freunde, laden alle Interessierten zu einem Zusammentreffen ein. Eventuell schaffen wir es ja unseren Stammtisch etwas zu vergrößern. Also jeder der Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen.
Erste Informationen findet Ihr auch unter: http://www.spur0-bremen.de/
Treffen ist jeden ersten Dienstag des Monats um 18:00 Uhr in der Gaststätte:
Bielefelds Bürgerstuben
Bürgerkampsweg 26
27551 Delmenhorst (Heidkrug)
Bis bald
Wilfried Jacobs