Posts by Tim90

    Hallo Johannis,


    Eine super Arbeit hast du dir bisher mit dem Modell gemacht, Respekt !

    Das einzige was in meinen Augen noch verbesserungsfähig wäre ist die Front, wenn ich das Modell mit dem Vorbild vergleiche habe ich den Eindruck dass die Form der Fenster nicht stimmig wirkt.

    Die äußeren Radien der Rahmen sind m.E. zu groß, das stört das Gesamtbild. Leider sind diese Details in den Übersichtszeichnungen oft nicht korrekt dargestellt.


    Gruß

    Tim

    Hallo Jörn,


    Mich würde interessieren wie du die STL-Dateien im CAD nachbearbeiten konntest? Ich habe das auch schon mal versucht, leider erfolglos. Wenn ich die STL in Fusion 360 importiere und das Netz dann in einen Körper umwandle der bearbeitet werden kann funktioniert es entweder gar nicht (PC hängt sich auf) oder es entstehen Löcher in der Außenhaut des Modells die sich dann nicht schließen lassen.

    Kannst du bitte kurz beschreiben wie du vorgegangen bist?


    Gruß

    Tim

    Hallo Norbert,


    Deine Drehgestelle würde ich auf die gleiche Weise bauen wie die die ich in meinem aktuellen Diesellok-Projekt habe:

    44938891ud.jpg

    44938915xp.jpg

    Verbaut sind zwei Faulhaber 1512U012SR 13:1 Getriebemotoren die zum Radsatz hin nochmal untersetzt sind.

    Die Idee ist nicht von mir, ich habe das Konzept auch nur bei Peter Lehmann abgekupfert 😅

    Die passende Zahnradpaarung musst du dir für deinen Fall und die vorherrschenden Platzverhältnisse berechnen.

    Ich habe den Fehler gemacht und eine zu hohe Untersetzung gewählt wodurch die Lok zu langsam läuft, aber das lässt sich ja ändern.


    Gruß

    Tim

    Hallo,


    Der Bohrer verläuft wie meine Vorredner schon geschrieben haben weil das Material zu heiss wird und sich am Bohrer festsetzt. Dabei kann es auch leicht passieren dass deine Bohrung zu groß wird. Da du nachher ein Gewinde schneiden möchtest darf das natürlich nicht sein.

    Was wirklich hilft ist ein Bohrer mit stumpferem Spitzenwinkel: bei Stahl verwendet man gewöhnlich Bohrer mit 118 Grad Spitzenwinkel, für weiche Materialien eher einen mit 130 Grad.

    Das geht dann natürlich schon in Richtung Spezialwerkzeug das man nicht überall bekommt.

    Es geht aber auch mit normalen Bohrern, wenig Drehzahl, mäßigem Druck und einem Tropfen Schneidöl. Wenn man die Möglichkeit hat ist ein kontinuierlicher Strahl Kühlschmierstoff (Bohremulsion) natürlich noch besser. Wichtig ist dass das Material nicht heiss wird und die Spanabfuhr gewährleistet ist.


    Gruß

    Tim

    Hallo Thomas,


    Danke für die Info, das werde ich mir mal näher ansehen.

    Um 100 € wären ja vollkommen ok für unsere Zwecke.


    Gruß

    Tim

    Hallo,


    Ich wollte mal eine kleine Umfrage starten welche Software ihr für eure 2D Fräs- und Ätzzeichnungen verwendet?

    Zur Zeit nutze ich Autocad 2022 für das ich eine 1-Jahres Lizenz bei Amazon gekauft habe. Nun musste ich jedoch erfahren dass das eigentlich nicht rechtens ist.

    Bei Autodesk selbst kostet Autocad LT 548 € (pro Jahr !), was ja in keinem Verhältnis für unsere Hobbyzwecke steht.

    Vorher hatte ich ein altes Autocad 2004 aus der Studentenzeit, das läuft aber nicht mehr auf dem neuen PC.

    Deshalb wollte ich mal eure Erfahrungen zu bezahlbaren Alternativen hören um eine Idee zu haben worauf ich in einem Jahr umsteigen könnte wenn Autocad nicht mehr laufen sollte.


    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

    Tim

    Hallo Kpt. Blaubär,


    Woraus hast du die Lehren gefräst? Ist das Pertinax?


    Gruß

    Tim

    Hallo Nullotto,


    Sieht gut aus ! Aber läuft der 2020C nicht zu langsam?


    Gruß

    Tim

    Hallo zusammen,


    Es gibt ein kleines Update, ich habe angefangen die Front der Lok zu zeichnen:



    Für den Anfang finde ich es nicht schlecht, aber die Form stimmt noch nicht.

    Die geschnittene Fläche vorne müsste sich eigentlich bis in den Fensterbereich ziehen, das habe ich bisher aber noch nicht zustande gebracht.

    Der Fehler ist hier gut zu sehen:


    Hat jemand einen Lösungsansatz?

    Kann ich die Form noch nachträglich anpassen, oder hätte es direkt beim Schnitt richtig werden müssen?

    Wenn man sich die Zeichnung ansieht merkt man auch dass der von Fusion erzeugte Schnittverlauf nicht exakt zum Plan passt:



    Was denkt ihr wo der Fehler liegt? Stimmt der Schnittverlauf auf dem Plan nicht oder mein Modell?


    Gruß

    Tim

    Hallo dry,


    Du hast recht, es scheint nicht so kompliziert zu sein. Ich habe nur manchmal Schwierigkeiten den richtigen Anfang zum Aufbau einer bestimmten Form zu finden. Die Teile die ich bisher für meine Modelle gezeichnet habe waren alle immer irgendwie eckig, deshalb fehlt mir für in ein paar Richtungen gerundete Teile einfach noch die nötige Erfahrung.

    Dazu kommt noch der Umstieg von Inventor 2005 auf ein modernes Programm.

    Aber ich denke das ist alles nach und nach zu lernen.


    Gruß

    Tim

    Hallo EsPe,


    Vielen Dank für deine Mühe !

    Die Kanten in meinem Teil stören in der Tat, dein Modell ist da deutlich stimmiger.

    Ich lade die Datei nach der Arbeit herunter und versuche herauszufinden was der Unterschied im Aufbau ist dass die Kanten bei dir besser aussehen.

    Ich baue die Lok übrigens in 1:43,5, aber das lässt sich ja mit den Skizzenbemaßungen anpassen.

    Das mit dem Einfügen der Pläne probiere ich dann auch mal gleich aus.

    Wie würdest du prinzipiell bei der Modellierung der Front vorgehen? Ich stelle mir das etwas knifflig vor wegen dem Knick im Blech der bis zu den Scheinwerfergehäusen geht und darunter aber verschwindet .

    Könnte das ebenfalls mit einer Erhebung/Verlaufsführung mit drei Skizzen machbar sein?


    Freundlicher Gruß

    Tim

    Hallo EsPe und alle anderen,


    Vielen Dank für eure Hilfe, es hat geklappt:


    44749262js.png


    Der Ansatz von EsPe hat prompt geklappt und ergab eine Schale die ich anschließend unten und an der Rückseite verschlossen habe.

    Danach noch die Regenrinne angebracht, das wars. Ich habe das ganze mal zum Test als STL in Chitubox geladen und es funktioniert.

    Jetzt bleibt nur noch die Frage ob Chitubox merkt dass der Körper innen hohl ist und es dadurch zu Problemen beim Druck kommt.

    Falls ja müsste ich es evtl. mit Martins Methode ausprobieren und das Teil aus dem Vollen schnitzen.

    Jetzt geht es weiter mit der Front der Lok, das wird auch noch eine größere Herausforderung.


    @ EsPe: keine Ursache dich zu entschuldigen, es erwartet ja niemand dass du meine Arbeit machst ;)

    Das was du mir gezeigt hast hat mich weitergebracht und das ist vollkommen ausreichend, vielen Dank dafür!

    Verrätst du mir noch wie ich ein so entstandenes Blech innen aufdicken kann falls ich mal kein volles Material haben möchte?

    Und wie kann ich die Pläne der Lok richtig skaliert in den Hintergrund (auf die Ursprungsebenen?) bekommen?

    Das wäre sehr hilfreich bei der Konstruktion der Front. Ich hatte es letzten Winter ein mal hinbekommen, weiss aber leider nicht mehr wie.


    Gruß

    Tim

    Hallo dry,


    Danke für den Tipp mit dem Video, das könnte es sein 🤔

    Möglicherweise darf man das Teil nicht als volles Teil erstellen, sondern nur als Hülle so wie im Video gezeigt.

    Das werde ich heute Abend mal ausprobieren.


    Gruß

    Tim

    Hallo zusammen,


    Ich sitze gerade an der Konstruktion eines in drei Richtungen gerundeten Dachs in Fusion (und Solid Edge). Leider bekomme ich es mit beiden Programmen nicht hin das Teil korrekt zu erstellen.

    In Fusion z.B. bekomme ich die Fehlermeldung die Erhebung bzw. der Übergang würde in eine falsche Richtung verlaufen. Als Ausgangspunkt dienen die jeweiligen Skizzen auf drei verschiedenen Ebenen.

    Hier zwei Bilder zur Verdeutlichung:




    Kann mir bitte jemand behilflich sein und mir sagen was ich falsch mache?

    Es geht konkret um diese Dachform:




    Es ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, aber ich komme nicht drauf und meine Erfahrung mit Fusion ist auch noch nicht sehr groß.

    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

    Tim

    Hallo,


    Ich habe meine E 41 gestern auch erhalten, ein sehr schönes Modell. Am Wochenende wird Sie an unserem Fahrtag ausgiebig getestet.

    Was mich allerdings mächtig stört ist die Verpackung. Wenn man die Lok öfter mit zu Ausstellungen oder Treffen nimmt, dann finde ich es sehr umständlich die Lok jedes mal vom Brett und wieder draufschrauben zu müssen, zumal dabei ja auch noch jedes mal die Trafo-Attrappe abgeschraubt werden muss.

    Das hätte man meiner Meinung nach besser lösen können.

    Was spricht gegen eine Verpackung wie sie zb. die V 100 hatte wo man die Lok von oben einsetzt und mit einem Deckel von oben sichert?

    Auch auf dem Dach der E 41 gäbe es genügend freie Stellen an denen ein Schaumstoffklötzchen die Lok nach unten fixieren könnte. Ebenso wäre ein Styropordeckel mit einer Aussparung in Form des Daches denkbar der die Lok an den vier Ecken fixiert.

    Hat schon jemand von euch sich eine Transportbox gebaut mit der sich die Lok besser transportieren und ein-/auspacken lässt?


    Gruß

    Tim

    Hallo Tim,

    schau mal hier:

    eine Hübner mit Regenrinne!


    LG Rainer

    Hallo Rainer,


    Danke für den Link, das Angebot hatte ich auch vor kurzem gesehen. Aber wie bereits von Dieter erwähnt finde ich den Preis überzogen. Das Modell braucht doch noch einiges an Arbeit um es optisch auf den heutigen Stand zu bringen.


    Gruß

    Tim