Hallo zusammen,
glücklicherweise ist die Wupper (und der Marscheider Bach erst recht) nicht schiffbar, sodass ich da keine neue Baustelle aufmachen muss. Jedoch ist mir im Laufe der Jahre die ein oder andere Fundstelle im Netz aufgefallen, welche mehr oder weniger maritimen Charakter aufwies, wie zum Beispiel, ganz eindeutig und unverkennbar, das Architekturmuseum an der TU Berlin, wo sich etwa diese sehr "handliche" Geschichte findet:
Kohlenprahm von 100 t Tragfähigkeit, Wasserprahm von 25 cbm
oder
Oder-Spree-Kanal. Verbreiterung, Prahm, Pfahlramme,
oder
Jetzt weiß ich warum mir das so bekannt vorkommt.
Ein Abschnitt auf meiner Heimseite, dessen Links ich mal reparieren müsste, wies noch diese Liste zum Architekturmuseum auf, nach der man mal suchen könnte:
Nachtrag vom 29.07.2012
Eine weitere höchst interessante Quelle ist eine mir schon länger bekannten Seite des Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin.
Der dortige Bestand wird bereits seid einiger Zeit nach und nach digitalisiert und so schonend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben einigen Planseiten welche zum Teil auf den bereits hier dargestellten Quellen stammen,finden sich auch eine fülle von Fotografien, Plänen und dergleichen über eine große Bandbreite von Architektur, Technik, Kunst und Wirtschaft.Sinnvoll ist hier eine völlig Kosten und Werbefreie Registrierung durchzuführen, um an bessere Auflösungen der Pläne heranzukommen, bzw. eine erweiterte Suchfunktion nutzen zu können. Pläne von älteren, meist kleineren Wasserfahrzeugen sind eine durchaus gesuchte Sache. Dort kann man sie finden;-)
Eine Auswahl von Schiffs und Bootsbauplänen habe ich hier unten mal beigefügt. Sie ist allerdings nicht vollständig, sodass der Interessierte sich die Zeit nehmen sollte, die Liste noch einmal zu durchsuchen oder die Suchfunktion mit Wortteilen dampfer, bagger, boot, schiff, prahm und dergleichen zu bemühen.
Benzin-Motorboot »Anny«
Benzin-Motorboot »Karl«
Benzinmotorboot »Schwan«
Bereisungs- und Schleppdampfer »Graf Zedlitz«
Bereisungsdampfer »Ems«
Bereisungsdampfer »Westfalen«
Ein sehr umfangreiches Gebiet ist unter dem Stichwort Dampfbagger oder weitere Wasserfahrzeuge unter dem Stichwort Dampfbarkassen.
Kohlenprahm von 100 t Tragfähigkeit, Wasserprahm von 25 cbm Ladefähigkeit
Radbagger »Ente«
Raddampfer »Baurath Gerssdorf«
Raddampfer »Dronte«
S.D. »Adler« der Wasserbauinspektion, Frankfurt/Main
S.R.D. »Graf-Bismarck« der Hafenbauinspektion, Memel
Schlepp- und Bereisungsdampfer »Dollart«
Schlepp- und Eisbrechdampfer »Aurich«
Schlepp-, Eisbrech- und Bereisungsdampfer »Moewe« der Wasserbauinspektion, Verden
Schleppdampfer »Malapane«
Schleppdampfer »Petkum« der Wasserbauinspektion, Emden
Schleppdampfer »Wilgum« für die Hafenerweiterung, Emden
Schlickprahm
Schraubendampfer »Culm«
Schraubendampfer »Prinz Adalbert«
Schraubendampfer »Reiher«
Schraubendampfer »Schwalbe«
Schraubendampfer »Schwan«
Schraubendampfer »Sperber«
Schraubendampfer »Tamino«
Seezeichendampfer »Bussard«
Seitenraddampfer »Breitenbach«
Seitenraddampfer »Kermusa«
Strommeisterbarkassen »Möwe« und »Habicht« der Elbstrombauverwaltung, Magdeburg
Strompolizei-Boot Strompolizeibarkasse »Geheimrath Just«
Strompolizeibarkasse »Harburg«
Strompolizeiboote
Werkstättenschiff
Was es da noch alles Schönes zu entdecken gibt? Schaut lieber selbst mal....;-)
Oder auch (bitte selbst nach Stichworten suchen)
Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
So, Schluß jetzt die Heimschreibstubenpause ist vorbei, daher beste Grüße aus dem Bergischen
Michael