Posts by vauhundert

    Hallo zusammen,


    ein erster Eindruck ist zu berichten.


    Wegen einiger beruflicher "Zwänge" der Begleiterin konnten wir die "Insel" mit der Fähre von Dunkerque nach Dover pünklichst gegen 01:00 Uhr Ortszeit am Mittwoch erreichen und dort in der Nähe dank Motorhome den Rest der Nacht verbringen.


    Der erste familiäre Zwischenstopp war dann am späten Nachmittag Bury St. Edmunds, dessen Innenstadt wir heute besichtigen konnten.



    Wichtigstes Ziel, mit den anderen Dingen möchte ich hier nicht langweilen, war natürlich der einzige Railwaysmodelshop der Stadt.


    Model Junction


    Zunächst fand ich es ziemlich überraschend, das in einer Stadt von 35000 Einwohnern überhaupt ein solch reich ausgestattetes Ladenlokal vorzufinden war. Außerdem gab es eine durchaus namhafte Auswahl an Gauge 0 Artikeln von Dapol, denen ich aber gut widerstehen konnte, da sie alle Modelle neuerer Zeiten darstellten.


    Ein durchaus reichhaltiges Angebot von Landschaftbauartikeln rundete den Modellbahnteil des Geschäftes ab. Ausstattungsartikel wie Figuren und dergleichen gab es dann wie erwartet doch nicht.


    Wie erwähnt, die Anzahl der Städte dieser Größe auf dem Kontinent "mit Modellbahnladen" dürfte überschaubar sein.


    Bury St. Edmunds hat aber noch mehr zu bieten, hat man doch die unvergleichliche Möglichkeit in Englands kleinstem Pub seinen Durst zu stillen, wobei es hier im Forum ja ebenfalls "Nutshell"-Fans gibt.



    Damit ich mich nicht verlaufe, nutze ich natürlich entsprechendes Kartenmaterial:



    Das ist sehr zu empfehlen, denn man kann zwischen vielen Karten auswählen und diese mit aktuellen Karten und auch Luftbildern stufenlos vergleichen.


    Historische Karten


    Das soll es zunächst gewesen sein und von weiteren Fundstücken werde ich berichten.


    Beste Grüße von der Insel


    Michael

    Ha, da kennt jemand seinen Erich Kästner! :thumbup:


    Ich "spinne" jedoch um einige Namen aus der Literatur eine neue Geschichte und alle finden sich im Marscheiderbachtal des Herbstes 1913 wieder.


    Fritz Hagedorn, Franz Wagenseil, Jakob Lantier, Giuseppe Botazzi, Malchus Pudlich und andere sind ganz unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen.


    Ich müsste meine Heimseite mal auf Vordermann bringen, statt in der Welt herumzugondeln.


    Beste Grüße aus Rosenheim


    Michael

    Hallo Klaus,


    das ist ein interessanter Gedanke und wird mal in die Überlegungen mit einfließen.


    Die oben mal erwähnten zolltechnischen Grenzen dürften bei mir sicher nicht greifen, da ich nicht vorhabe Fahrzeuge zu kaufen.


    Zwar habe ich zuhause schon eine Mannix zu stehen, aber das wird die Werklok vom ollen Geheimrat Schlüter. Andererseits ein Brakevan und je ein offener und geschlossener Güterwägelchen...mal sehen. :/


    Beste Grüße aus der Pause in Regensburg


    Michael

    Hallo EsPe ,


    nun so kurzfristig die Begleiterin gegen einen Rechtslenker zu tauschen, könnte zu einer neuen Art Brexit führen, was ich doch eher vermeiden möchte ^^ ^^ 8)


    Hallo Torsten blackmoor_vale ,


    die vielfältigen Hinweise werde ich mir morgen mal zu Gemüte führen, da gerade erst in Passau im Hotel gelandet und morgen auf einen angenehmeren Feierabend hoffend.


    Beste Grüße und nochmal allen ein Dankeschön für die Tips, wobei ich hoffe, mit der Überschrift auch später für andere etwas auffindbares geschrieben zu haben.


    Beste Grüße


    Michael

    Hallo Dirk, Claus, Jörg, Johann, Markus, Hans und Klaus-Jürgen,


    seit einer Stunde stehe ich in Manching vor einer kapitalen Signalstörung und kann jetzt mal Pause machen bevor es weiter nach Passau geht und diese Pause mal für einen Sammeldank für Eure reichhaltigen Hinweise nutzen.


    Wir fahren nächste Woche Dienstag mit einem Schalt-Miet-Wohnmobil aus dem Bergischen los und werden nach neun Tagen zurücksein. Insofern muss die "Begleiterin" einfach genauso auf den "Begleiter" achten, wie auch umgekehrt geschaut wird. 8o


    Den Links kann ich heute Abend mal folgen und das York'sche Museum hatte ich für Sonntag schon der "Begleiterin" angedroht. ^^


    Wenn es klappt, nehmen wir eine Fähre von Hook nach Harwich und fahren dann quasi einmal um die ganze Themse herum.




    Ups, Hp1

    Hallo Dry,


    Danke für die ersten Tipps!


    Das Autofahren wird sicher ein Spaß, aber ich denke das wird schon.


    Rubberized horsehair habe ich mir glaube ich in Utrecht in den Neunzigern sehr günstig besorgt und das reicht noch für viele Hecken. :thumbup:


    Oxfort wird erst nach dem Wochenende sein, aber die Daten von dem Museum sehe ich mir an, zumal ich keine Berührungsängste bei anderen Baugröße habe.


    Beste Grüße


    Michael

    Hallo Wissende,


    nächste Woche werde ich auch erstmals die Insel besuchen, jedoch aus strategischen Gründen mit einem Wohnmobil, was neben der falschen Fahrtrichtung, dann die dritte Erstmaligkeit sein wird. =O 8o


    Es geht gegen den Uhrzeigersinn via Essex, Norfolk, Cambridge, Lincolnshire bis nach York und via Nottinghamshire, Northamptonshir und Oxford wieder zurück zum Tunnel. Bin mal gespannt auf die vielen für mich gänzlich neuen Eindrücke.


    Am vergangenen Wochenende habe ich nur kurz Zeit gehabt eine allgemeine Suche nach Läden mit Spur 0 durchzuführen. Zumeist habe ich nur solche gefunden, die eher Internetverkäufer sind.


    Haben die Englandexperten vielleicht ein paar Tipps, auch zur vorherigen Suche, damit ich der teils beruflichen Begründung der Reise einer Modistenmeisterin etwas entgegenzusetzen habe? ;) ^^


    Ich denke da eher an Figuren und ähnliche Ausstattungen. :/


    Beste Grüße


    Michael

    Moin zusammen,


    nächste Woche werde ich auch erstmals die Insel besuchen, jedoch aus strategischen Gründen mit einem Wohnmobil, was neben der falschen Fahrtrichtung, dann die dritte Erstmaligkeit sein wird. =O 8o


    Es geht gegen den Uhrzeigersinn via Essex, Norfolk, Lincolnshire bis nach York und wieder zurück zum Tunnel. Bin mal gespannt auf die vielen für mich gänzlich neuen Eindrücke.


    Was sich eher weniger Neu darstellt, ist das übliche ( sicherlich auch berechtigte) allgemeine gehetze gegen die Bahn.


    Da kann ich locker ebenso allgemein zurückschießen, denn "Ihr" habt es alle so gewollt und diejenigen, die vor den Folgen gewarnt haben, als ewig gestriges, sich Pfründe sicherndes Beamtenpack dargestellt, als der Bundesbirnenkanzler mit seiner Bimbesconnection Euch diesen Mist als ach so tolle und viel billigere Wundertüte verkauft hat.


    Ich verhele nicht, dass damals auch einiges im Argen lag, aber ein solches Staatsunternehmen nicht dem Gemeinwohl verpflichtet sein zu lassen (mal bei Bismarck nachschlagen!), sondern dem Wohl der Anteilseigner vieler kleiner Bahnunternehmen, sorgt nur dafür, dass jedes dieser Unternehmen "seinen Schnitt" machen möchte.


    Und jetzt Löffeln "wir alle" die Suppe eben mit der festen Gewissheit aus, dass der Teller noch lange nicht leer ist und die Salzlache noch kommt. Man muss dem Geschwätz der nunmehrigen Verantwortlichen nicht unbedingt glauben, dass die Missstände nun erkannt sind und schnellstens gebessert werden.


    Das System ist keine Moba, wo man einfach in den Laden geht und sich Weichen, Gleise, Lok und Wagen kauft und plug and play sofort loslegen kann. "Ihr" werdet noch lange Freude an heruntergewirtschafteter und "optimierter" Infrastruktur, fehlendem, weil schlecht bezahlten Personal, systematischen strukturellen Problemen und fachfremden Verantwortlichen haben.


    Das Dumme für mich ist nur, dass ich mir das noch ein paar Jahre täglich reinzuziehen habe. ;) :P


    Und nun beste Grüße aus dem pünktlich verkehrenden ICE 1121 =O


    M. Peplies

    Hallo Thomas,


    Bislang hat es nie gepasst mit der Zeit zu antworten, bei der Schaltjahr hier. ;)


    Aber nun habe ich ein paar Minuten und kann mal relativ frisch auf einen Plan antworten, der sich wie ich meine, von typischen Vorbildsituationen entfernt.


    Mir würde dieses "Geharke" nach Links auch nicht so gefallen und mir erschienen es sinnvoller die Weichenverbindung zu Gl.4 unmittelbar hinter Weiche 1 anzulegen, somit ein ausreichend langes Rampenlicht (Edith meint, dass das Rampenlicht von der Handytastatur doch eher Rampengleisheißen könnte) zu bekommen, ohne in Gl.4 jedes Mal alles herausrangieren zu müssen.


    Der Lokschuppen, auch wenn er nur noch eine Köf "beheimaten" sollte, wäre dann in Gl.2a zu finden.


    Vorteile: schlanker Bf, die Bedienung des Rampengleises müsste nicht die ganze Länge der Ldstr. benutzen.


    Das wir gefälligst wirken, denke ich.


    Beste Grüße aus Minden


    Michael

    Hallo Thomas,


    die Herangehensweise von Thomas liegt mir auch, weswegen ich in der Vita der MIB soetwas zu den Anfängen auch schon skizziert habe.

    Hier mal als Idee, wie soetwas zu verstehen ist:



    Oehde ist dabei nur der definiert Anschluß an die weite Welt, aber der Fiddleyard entspricht dem dargestellten Gleisplan.

    Laake ist die erste zu sehende Station und der Betriebsmittelpunkt der Kleinbahn. Die Skizzen habe ich im Notizbuch des damaligen Betriebsleiters entdeckt;-)


    Beste Grüße und viel Spaß beim Planen


    Michael

    Hallo Dirk,


    das mit dem Bohreranschleifen geht mir genauso. Vor fünfundzwanzig Jahren noch kein Problem und mit dem passenden feinkörnigen Schleifbock auch noch bis knapp unter 2mm machbar.


    Jetzt völlig undenkbar || =O

    Immerhin funktioniert das Gedächtnis noch, das man sich daran erinnert, es mal gekonnt zu haben und man meistens sofort weiß was man gerade falsch gemacht hat, wenn etwas schief gegangen ist. :)


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Hallo zusammen,


    generell mussten die Sicherheitsventile der Zwangsdurchlaufkessel der Bauarten Vapor-Heating OK4610 (V100) und OK4616 (V160 u. V163) einmal am Tag geprüft werden. In der Regel sollte das beim erstmaligen Aufrüsten erfolgen.

    Der Raum im Heizkesselvorbau der V100 war naturgemäß etwas eingeschränkt und wenn man die Prüfung der Ventile durch "lupfen" der Hebel durchgeführt hätte, wäre mit der Zeit sicher ein gewisser "Gareffekt" aufgetreten.


    Die Sache mit den Sicherheitsventilen in den Lok der V160-Familie war auch in meiner Erinnerung so, das der Raum um die Ventile größer war, aber meine Erinnerung schwächelt, was die großen Leitungen Richtung Pralltopf angeht...ManN wird alt und weder von der 216 noch von der 215 habe ich so eingehende Unterlagen, wie von der V100.


    Eine schnelle Suche im Netz hat da auch nicht unbedingt etwas ergeben.

    Und es frustriert zu erkennen, was man alles von alltäglichem Wissen im Beruf vergessen kann... :huh:


    Beste Grüße


    Michael

    Hallo Norbert,


    Danke für den Pokal, aber ich hab ja nur zwei Bildchen zusammengefügt.


    Das mit der Pinnwand war mir bisher noch nicht als Funktion bekannt und musste ich mir erstmal anschauen. Egähnst watt lönrt! ;)


    Das mit der V 100 ist bei mir ja auch schon jahrzehntelang her und eigentlich müsste ich meinen Epos über die V100 in Wuppertal auf meiner Heimseite mal weiterschreiben, aber es fehlt die Zeit.


    Warum das nicht nachgebildet worden ist, kann ich Dir natürlich nicht sagen, da muuss man mal bei Lenz nachfragen.






    Man muß auch stets etwas "über den Dingen" stehen, um die Pinöppel sehen zu können.

    Die Zeichnung oben ist übrigen im Maßstab 1:20.


    Beste Grüße von der anderen Rheinseite


    Michael

    Hallo Norbert,


    wenn ich das richtig in aller Schnelle überlesen habe, dann ist die Frage nach den Entlüftungsöffnungen noch nicht beantwortet.


    Diese Spitzen saßen oben auf Entlüftungsleitungen der von den beiden Sicherheitsventilen abgehenden Leitungen zum Pralltopf.

    Inwieweit die bei den verschiedenen/allen Lok fortgekommen sind oder mittels allgemeingültiger Sonderarbeit, vermag ich ohne aufwändige Recherche nicht zu sagen.



    In der Hoffnung, dass dies weiterhilft hänge ich obige Zeichnungsausschnitte mit an.


    Beste Grüße aus dem heimatlichen Bergischen


    vauhundert ;)

    Hallo George,


    das ist die, wie von Dir richtig vermutet, aus dem Geschenk des Cäsar und betrifft die honesta missio des Legionärs Keinentschlus.


    Der Salat geht schon in Ordnung, aber ich konnte dem Kohl gestern Abend nicht widerstehen :P


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Hallo Robert,


    schau mal in Gregors Garten und Du siehst den herrlichen Brassica oleracea var. sabauda! ;)


    Da kommen mir immer die Gedanken an die römischen Legionäre, die sich nach zwanzig Jahren auf einem Stück Land in den Provinzen niederlassen und Kohl züchten...


    Wenn es bei der MIB jemals zum Garten und Landschaftsbau kommen sollte, werde ich den tollen Kohl-Tip jedenfalls nutzen.


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Hallo George,


    Du willst uns wohl verkohlen?


    Das ist kein Salat!

    Das ist eindeutig Wirsing, was man an den geschichteten Blättern erkennen kann.


    Bevor ich jetzt noch Appetit auf Kohlrouladen bekomme, verschwinde ich lieber aus diesem Faden;-)


    Beste Grüße


    Michael

    Hallo M.K.,


    das mit den Parallelzangen stimmt natürlich, aber für mich lag das Problem darin, das ich für das Spannen der Feder leider keine passende Op-Klemme habe.


    Der nächste Trick eine Hand frei zu bekommen, wäre dann noch der, die Feder mit Zwirn zu spannen, um den Sicherungsring in der Zange aufzunehmen. Ist mir aber zu fummelig gewesen und durch das Klebeband konnte ich das entsprechend vorbereiten und der Sicherungsring bleibt da, wo ich ihn deponiert habe.;-)


    Da dauert die Operation nur wenige Augenblicke, vor allem wenn der Patient ausreichend ruhig gestellt ist.


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    M. P.

    Hallo Gerhard,


    für diese Fälle habe habe ich mir eine preiswerte Zange passend zurechtgeschliffen und belege die Innenflächen mit doppelseitigem Klebeband.

    Damit kann ich den Sicherungsring vorher fixieren und mit einem Pingzettchen die Feder spannen und in der Zange ist dann immer noch der Sicherungsring.

    Zumindest funktioniert das bei mir, wobei ich mir den Luxus leiste, nach zwei Paar Kupplungen das Klebeband zu erneuern.



    Alternativ geht auch eine helle Bodenfliese;-)


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael