Posts by Class 37

    Hallo dry,


    auch meine Erfahrung, beherzt aber vorsichtig zur Sache gehen. Ich hatte bisher bedingt durch das "luftige" hochbeinige Fahrwerk, mit einem Einachsantrieb von Weinert, welcher mit einem Kippwinkel von ca. 75 Grad eingebaut wird geplant. Ich muss noch mal Bauzeichnungen vergleichen, die Nachfolgebauart hatte ja hinten ein Drehgestell, auch eine Idee.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    neulich durch Zufall entdeckt, von ModelPro gibt es jetzt als Standmodell eine SMD 1 Ambulanz Draisine.

    Diese bietet ja genügend Raum zur Motorisierung + Sound in Spur 0e.


    1:43 SMD 1 Ambulanz Draisine, Kleinserien
    1:43 SMD 1 Ambulanz Draisine, Kleinserien - 0189MP - ModelPro - Eisenbahnmodelle - www.miniaturmodelle.net - 1:43 SMD 1 Ambulanz Draisine. Resin Modelle mit…
    miniaturmodelle.net


    Ich habe dort schon erfolgreich bestellt. Zahlung per Paypal, nach einigen Tagen war das Paket gut verpackt bei mir. Alles top :)


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    falls sie jemand nicht kennt, hier ein Link zur Seite von James Hilton, eine wahre Fundgrube für small layouts, Umbauten und viele andere Dinge:


    https://paxton-road.blogspot.c…ch/label/design%20process (unten auf der Seite auf "older posts" klicken dann geht es weiter)


    Auf der Seite finden sich unheimlich viele Vorschläge, abgeleitet von Vorbildsituationen, mit reichhaltigen Hintergrundinfos. Fast alles ist auch sehr gut in Spur 0 umsetzbar. Die Zeichnungen lassen sich alle durch anklicken vergrößern.


    James hat auch das Buch "Small Layout Design" verfasst, sehr empfehlenswert, aber momentan leider nicht erhältlich und er ist u.a. der Mitgründer der Firma Planet Industrials, welche im OO-Bereich sehr aktiv ist.


    Hier mal einige Direktlinks als Beispiele:


    Prince Edward Island cameo...
    Alongside the plans for a large (well, large for me) H0 gauge switching layout in my workshop, I've been drawn down a fascinating rabbit hol...
    paxton-road.blogspot.com


    Taking the Micke: Abbey Foregate Inglenook…
    When day dreaming of new model railway ideas, perhaps inspired by just a photo (as today's plan was) it's important to combine the prototype...
    paxton-road.blogspot.com


    Claremont and Concord Railroad...
    Last week I shared a post about the Thurso and Nation Valley and following another thread and conversation with Chris Mears I stumbled upon...
    paxton-road.blogspot.com


    7 miles and a ferry...
    The  Société du port ferroviaire de Baie-Comeau  (SOPOR) operate 7 miles of disconnected rail line on the north shore of the Saint Lawrence ...
    paxton-road.blogspot.com


    Coy in a box...
    I've recently mused about how a model railway (or railroad) can be born from the inspiration of it's lead actor, and I think acknowledging,...
    paxton-road.blogspot.com


    The importance of marrying space to prototype...
    When I began planning the Halifax and South Western layout scheme last year I started from prototype without a home nailed down, or if I’m h...
    paxton-road.blogspot.com


    Hilton and Mears do the San Luis Central…
    Chris and I have talked about light weight track  over the past few months. Recently he suggested we both try designing a layout with this ...
    paxton-road.blogspot.com


    Coy in a box...
    I've recently mused about how a model railway (or railroad) can be born from the inspiration of it's lead actor, and I think acknowledging,...
    paxton-road.blogspot.com



    Wenn euch die Seite gefallen hat und ihr euch fleißig Sachen runtergeladen habt, freut sich James bestimmt über ein Dankeschön ;) (Link von seiner Seite)


    Spenden an James Hilton
    Unterstützen Sie James Hilton, indem Sie spenden oder diese Nachricht mit Ihren Freunden teilen.
    www.paypal.com


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    optimal wäre ein Füllstück für die Front, damit Schraubenkupplungsfahrer die Öffnung nach Herausnahme der Lenzkupplung einfach verschließen können. Ein Thema, welches ich bisher bei Lenz noch vermisse. Hier muss man immer auf eine Eigenlösung oder Kleinserienhersteller zurückgreifen, zudem richtig blöd, wenn noch an-/ abgeschnittene Luftbehälter gespachtelt oder ersetzt werden müssen. Wenn ich z.B. meine OO Triebfahrzeuge anschaue, liegt oftmals ein passend lackiertes Füllstück und Tauschteile bei.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier mal der Link zu Elriwa mit einem Herbstangebot für den Taurus von Piko in H0:


    Piko 98544-A - E-Lok 182 001-8, Railion DB-Logistics, DBAG, Ep.VI | A330001
    Modellbahnshop elriwa, Neuheit 2023 - Piko 98544-A - E-Lok 182 001-8, Railion DB-Logistics, DBAG, Ep.VI Spur H0 4066601307203
    www.elriwa.de


    Nicht unsere Baugröße, aber das Fahrwerk eignet sich prima für Schmalspurbahner in 0e.

    KS verwendet es z.B. auch hierfür: https://www.ks-onlineshop.com/…ps/82881617/Products/7320


    Viele Grüße


    Stefan

    Hoi zäme


    Der Triebwagen sieht echt realistisch aus. Man kann sich so richtig vorstellen, wie er eine abgelegene Ortschaft auf krümeligen Gleisen irgendwo im Juhee draussen bedient....auch wenn ich selbstverständlich froh bin, dass mir selber für meinen Arbeitsweg etwas neueres Rollmaterial zur Verfügung steht, grins


    Gruss Barni

    Hallo zusammen,


    vielen Dank an euch alle für euren Zuspruch per Kommentar und Reaktion auf meine Beiträge :) Ich habe versucht, mich an Vorbildfotos zu orientieren, das Kunstlicht verfälscht noch etwas die Farben, bei Tageslicht sieht es gefälliger aus. Der Triebwagen soll im Zustand Anfang der 90er Jahre laufen. Ich werde demnächst mal meine Baufortschritte an meinem Bahnhof zeigen. Ort ist eine ehemalige sowjetische Teilrepublik, welche seit kurzem unabhängig ist. Die wirtschaftliche Lage zu dieser Zeit, spiegelt natürlich auch die Eisenbahn wieder.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    nachdem ich in der letzten Zeit nur zwischendurch ein wenig weitergemacht habe (das Wetter war einfach zu warm), hier ein kleines Update:


    Die Fenster des Fahrgastraums wurden zusammengesetzt, dies geschah mit glänzendem Klarlack. Die Fenstereinsätze müssen bündig mit der Außenwand abschließen. Hier hilft es, öfters schräg am Wagenkasten entlang zu schauen. Eine fummelige Arbeit, hier hilft ab und an, eine kleine Pause ;)

    Am Führerstand wurden zuerst die lackierten Fensterdichtungen eingesetzt, danach von hinten die Scheiben. Teilweise passten die Scheiben nicht direkt perfekt und wurden mit der Feile angepasst. Zu viel Druck hilft hier nicht, nicht nur einmal, habe ich versehentlich Fenster + Dichtung nach vorne herausgedrückt. Wie schon bei den Seitenfenstern im Fahrgastraum - Pausen helfen ^^


    Zudem wurden noch die Schlußleuchten eingesetzt, es sind abgesägte Köpfe von günstigen Tower LED, sie werden später von hinten beleuchtet. Auch die Stirnbeleuchtung wurde von innen und außen komplettiert.


    Anschließend wurde alles provisorisch zusammengesetzt und mit mattem Klarlack + einigen Tropfen MIG Dust Wash 0713 übergenebelt, damit die Übergänge verblendet werden. Das Fahrgestellt erhielt noch vorher mit Tamiya Pigmenten leichte Schattierungen.


    Zum Abschluss einige Fotos. Das Kabelknäuel wird natürlich noch durch die Inneneinrichtung ersetzt, Scheibenwischer fehlen noch, die Drehgestelle und Kupplungen erhalten noch etwas Fett, Schmiere und Dreck. Auch das Fahrgestell ist noch nicht perfekt.




    Viele Grüße


    Stefan


    Hallo zusammen,


    es geht vorwärts. Langsam, aber sicher, nähert sich der Triebwagen der Fertigstellung.


    Der Wagenkasten erhielt noch abschließend ein Washing mit Ammo „Dark Brown Wash for Green Vehicles“ A.MIG-1005. Das Fahrwerk und die Drehgestelle wurden noch einmal leicht mit mit RailMatch 412 „Weathered Black“ überlackiert. Danach wurde der Wagenkasten auf das Fahrwerk aufgesetzt und das komplette Fahrgestell und die Unterkante des Wagenkastens mit RailMatch 402 „Frame Dirt“ übergenebelt, auch um den Wagenkasten und das Fahrwerk anzugleichen.



    Die RailMatch Farben sind aus UK und wirklich empfehlenswert. Ich verwende sie wie hier als Enamel, habe sie sie aber auch als Acrylfarben.



    Anschließend wurden die Drehgestelle und die Balancierkupplungen von ZT-Modell eingebaut. Die erste Testfahrt verlief erfolgreich, ich hatte die Kabel provisorisch verbunden. Es wird noch ein Sounddecoder + Powerpack eingebaut.




    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe angefangen, den Wagenkasten und das Dach zu altern. Zuerst wurden die lackierten Griffstangen und Türklinken mit Weißmetall- und Resinkleber (dickflüssig) von Bergswerk Model verklebt. Danach wurde der Wagenkasten mit Vallejo Matt Varnish 70520 und ca. 6 Tropfen Vallejo Model Air 71119 White Grey (gerechnet auf den Becher meiner Iwata Neo) aufgehellt.


    Als ich damals die Übergänge der Sicken gespachtelt habe, hatte ich einzelne Löcher“ gelassen, um später Rostfraß darzustellen. Ich habe vorsichtig an einigen Stellen stark verdünnten MIG Standard Rust Effects Wash aufgetragen. Danach kam vereinzelt noch Vallejo Game Color 73200 Wash Sepia punktweise hinzu, um dunkleren Rost darzustellen.


    Die Lüfterlamellen und drumherum, erhielten ein Wash mit MIG Dark Wash, welches teilweise mit MIG Enamel odorless thinner wieder abgezogen wurde.


    Zum Abschluss folgte ein Überzug mit Bergswerk tiefmattem Klarlack. Mal ein wenig Lobhudelei: Die Produkte von Bergswerk sind wirklich toll und perfekt zu verarbeiten. Auch mit meiner Iwata Neo, mit 0.35mm Düse. Bei Vallejo Klarlack, muss ich meist zwischendurch mal die Nadel ziehen und die Düse reinigen.


    Als nächste Schritte folgen weitere leichte Washes zum Blenden der Kontraste und als Filter.










    Das Dach und die Kühler-/ Auspuffgruppe hatten ja schon zuletzt einen stark verdünntern Wash per Spritzpistole bekommen. Es wurden Reste einiger alter MIG Washes zusammen mit viel Verdünner, per Spritzpistole aufgetragen.


    Die LED und Lampenscheiben wurden verklebt, ein schönes Gefühl, wenn die Lampen probeweise zum ersten Mal leuchten 😊


    Ich habe vorsichtig an einigen Stellen punktweise stark verdünnten MIG Standard Rust Effects Wash aufgetragen. Danach kam vereinzelt noch Vallejo Game Color 73200 Wash Sepia punktweise hinzu, um dunkleren Rost darzustellen.


    Mit Tamiya Pigmenten wurde das Dach weiter bearbeitet, danach wurde dann noch MIG Dust Wash 0713 stark verdünnt übergenebelt.


    Zum Abschluss folgte ein Überzug mit Bergswerk tiefmattem Klarlack.




    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,

    inzwischen bin ich wieder etwas vorangekommen. Ich habe die Decals aufgetragen, vorher wurde der Untergrund mit ein wenig AGAMA ADHESOL von Bergswerk eingestrichen, danach kam noch eine Schicht AGAMA TENSOL über die Decals. Nachdem die Decals vollständig durchgetrocknet waren, folgte eine dünne Schicht Hochglänzender Acryl-Klarlack von Bergswerk.

    Ursprünglich war es geplant, die silbernen Zierstreifen aus dem Decalsatz zu verwenden, ich fand aber immer mehr Gefallen an dem Gedanken, einen gelben Zierstreifen (waagerecht an der Front, ohne „V“) zu lackieren, Also, schnell mit Tamiya Tape abgeklebt und mit MIG FADED YELLOW 0130 lackiert. So bekommt der Triebwagen ein völlig anderes „Gesicht“.



    Der Wagenkasten bekommt als nächsten Schritt ein Fading mit sehr stark verdünntem grauweiß. Er soll leicht ausgeblichen und nach jahrelangem Einsatz aussehen, aber nicht „reif für den Schrottplatz“.

    Nebenbei wurden die Griffstangen gebogen. Ich verwende hierfür die geniale Biegelehre von H0fine.de http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=79 . Für gerade einmal 6 Euro eine gute Anschaffung, welche sich längst bezahlt gemacht hat. Die Lackierung erfolgte dann mit Titans Hobby Emerald Green Matt Primer, dann MIG0052 Deep Green als endgültige Lackierung.







    Die Fensterrahmen wurden schon im Vorfeld versäubert, erhielten die obligatorische Wäsche mit FIT und wurden dann -zumindest von einer Seite- lackiert. Zum Lackieren von Kleinteilen, verwende ich gerne einfaches Abklebeband von Tamiya, MIG o.ä. auf einem Stück Karton. Ich lege es umgedreht auf und fixiere es mit ein paar weiteren Streifen. Im Gegensatz zu z.B. doppelseitigem Klebeband o.ä., gibt es hier keine Kleberrückstände und gerade zerbrechliche Teile, haften nicht zu stark an. Wenn die Rahmen getrocknet sind, ziehe ich sie ab und drehe sie um, auf frisches Abklebeband. Dann folgt der nächste Farbauftrag. Verwendet wurde ALCLAD II Poliertes Aluminium ALC105 von MIG, perfekt zu verarbeiten, selbst mit einer 0,3 Düse. Ich habe die Farbe aber auch sehr lange aufgeschüttelt. Einziger Nachteil, die Farbe sollte wirklich nur mit sehr guter Belüftung (ich habe eine Absauganlage) verwendet werden.





    Das Dach und die Kühler-/ Auspuffgruppe erhielten einen stark verdünntern Wash per Spritzpistole. Es wurden Reste einiger alter MIG Washes zusammen mit viel Verdünner, per Spritzpistole aufgetragen. So habe ich eine Basis, für die anschließende Alterung. Hier kommen noch einige Schritte hinzu.







    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo Moldau,


    ich meine ab kurz nach der Jahrtausendwende, musste das Spitzenlicht immer eingeschaltet sein. Davor nur im Tunnel, bei unsichtigem Wetter, Züge mit Vollwerbung und Steuerwagen (hoffe ich habe jetzt nichts vergessen). Die Lehrlokführer haben früher auch penibel drauf geachtet, dass das Spitzenlicht tagsüber aus war. Zumindest kenne ich es so.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Thomas,


    wenn Du noch eine Sounddatei (Klingel) brauchst, melde Dich mal. Ich war zuletzt Ostern in Wuhlheide im FEZ, da stehen ja noch unzählige WSSB BÜs. Habe auf die Schnelle mal den Sound für mich aufgenommen.


    Viele Grüße


    Stefan



    Hallo zusammen,



    in der letzten Zeit war ich etwas schreibfaul, ich habe gebastelt und lackiert 😊



    Der Wagenkasten hat inzwischen gute Fortschritte gemacht. Zuerst wurde er mit lauwarmem Wasser, Zahnbürste und FIT gereinigt. Nachdem er getrocknet war, gab es eine erste dünne Grundierung mit Titans Hobby Emerald Green Matt Primer. Danach kleine Fehlstellen anschleifen, spachteln, schleifen und wieder eine Reinigung mit FIT.


    Zweite Runde Titans Hobby Emerald Green Matt Primer, dann MIG0052 Deep Green als endgültige Lackierung.


    Als nächste Schritte folgen hochglänzender Acryl-Klarlack von Bergswerk, die Decals, noch einmal hochglänzender Acryl-Klarlack und dann Weathering/ seidenglänzender Acryl-Klarlack.



    Das Fahrgestell und die Drehgestellblenden wurden mit MIG2022 One Shot Primer – White grundiert. Habe ich zum ersten Mal ausprobiert, ich würde ihn nicht noch einmal verwenden. Die Konsistenz erinnert ein wenig an Latexmilch o.ä., trotz sehr langem Aufschütteln und zusätzlicher Verdünnung, war er mir zu dick. Auch deckte er nicht komplett. Er ist leicht selbst nivellierend, aber ich werde zukünftig weiter nur Titans Hobby verwenden (siehe Wagenkasten) der ist wirklich toll und perfekt zu verarbeiten.


    Als Grundfarbe für das Fahrgestell und die Drehgestellblenden verwendete ich AMMOF502 Outlining Black. Ein wirklich schöner schwarzer Farbton, deckt auch perfekt.


    Da ich gerne Schlußleuchten wie beim Vorbild einbauen wollte, habe ich 2mm Bohrungen in den Rahmen eingebracht. Ich werde abgesägte Spitzen von alten 2mm Tower LEDs einkleben und dahinter jeweils die Beleuchtungsplatinen von Klaus Weihe ( https://modellbau-weihe.de/produkte/mini-led-platinen/ ) welche temporär fixiert werden. Dies ist nötig, da jeweils hinter den Bohrungen, auch die Schraublöcher für die Verbindung Fahrgestell/ Wagenkasten liegen.


    Das Fahrgestell wird noch einmal teilweise angeschliffen, gereinigt und danach noch einmal dünn mit AMMOF502 Outlining Black lackiert. Danach Weathering/ seidenglänzender Acryl-Klarlack.




    Das Dach und die Dachaufbauten wurden mit MIG2022 One Shot Primer – White grundiert. Zu dem Primer, habe ich ja oben bereits etwas geschrieben. Die Lackierung erfolgte mit Vallejo Model Air 71131 Concrete, abgetönt mit ein paar Tropfen weißer Farbe. Danach seidenglänzender Acryl-Klarlack von Bergswerk. Als nächster Schritt, erfolgt das Weathering. Die Scheinwerfer wurden mit Aclad MIG8201 Metallfarbe Aluminium Alc101 ausgelegt.





    Die Inneneinrichtung wurde mit Vallejo Model Air 71117 Camouflage Brown abgetönt mit ein paar Tropfen weißer Farbe. Danach verschiedene Washings. Die Inneneinrichtung wird noch aufgehellt, sieht jetzt schlimmer aus, als es ist. Quasi nur die Basis.





    P.S.: Beim Betrachten der Fotos, entdeckt man direkt neue Fehlstellen und unsauberes Arbeiten X/ ^^ Also, neue Aufgaben ;)



    Viele Grüße



    Stefan

    Hallo zusammen,


    zuerst einmal vorweg, ein ganz dickes Dankeschön an Karlheinz Stümpfl. Nachdem mir letzten Sonntag einer meiner Dachlüfter abhandengekommen ist, war meine Stimmung erst einmal runter. Ich habe am Sonntag Karlheinz Stümpfl eine Mail geschrieben, mit der Frage, ob ich ein Ersatzteil bekommen könnte und dass ich selbstverständlich für die Kosten (Ersatzteil + Porto) aufkommen würde. Am Dienstag hatte ich ohne jegliche Rechnung zwei neue Dachlüfter im Briefkasten und schlagartig wieder gute Laune :) Selbst bei einer großen Firma wäre dies wirklich schnell gewesen, aber bei einem Kleinserienhersteller gigantisch. Vielen Dank für diesen tollen, nicht selbstverständlichen Service <3


    Da ich jetzt alle Teile für das Dach wieder zusammen hatte, habe ich auch mit diesem weiter gemacht. Das Dach besteht aus einem 3D-Schaumkörper und einer Grundplatte aus Polystyrol. Im Vorfeld hatte ich durch das obere Spitzenlicht, schräg nach unten, mit einem 1,2 mm Bohrer eine Bohrung vorgenommen. In die Grundplatte aus Polystyrol, haben ich vor dem zusammenfügen mit dem 3D-Schaumkörper, einen rechteckigen Ausschnitt eingebracht. Danach habe ich mit einem 3,0 mm Bohrer die Bohrung durch das Spitzenlicht erweitert, da ich 3,0 mm warmweiße LED zur Beleuchtung verwenden werde. Anschließend wurde von hinten, Raum in der Dachplatte geschaffen, erst mit einem Kegel- und dann mit einem Kugelfräser. Dies geschah unter fließendem Wasser, das Material ließ sich bei mittlerer Drehzahl perfekt bearbeiten. Es wurde nach vorne hin, zur 3,0 mm Bohrung ein Steg stehen gelassen, so dass die 3,0 mm LED gerade durchpasst und mit ihrem breiteren Rand/ Fuß gerade aufliegt. In den gefrästen Raum, werde ich noch später die Führerstandsbeleuchtung einbauen.




    Nachdem ich letzte Woche den Auspuff mit dem Kühler verklebt hatte, gefiel mir der Auspuff noch nicht so richtig, also bohrte ich ihn leicht auf, damit ich ihn später mit schwarzer Farbe auslegen kann. Zusätzlich bohrte ich noch zwei 0,8 mm Löcher in das Dach und versuchte, nach Vorbildfotos die Hörner zu positionieren.





    Viele Grüße


    Stefan