Hallo zusammen,
lang lang ist es her. Aber es hat sich an dieser Baustelle wieder etwas getan. Denn während der Schleif- und Streichphase meiner Brückensegmente habe ich mich (endlich) mal der Vollendung des Ommu40 gewidmet.
Als erstes war der Luftbehälter an der Riehe. Da dieser tiefer hängt, und er am Modell ja nicht vollständig geschlossen dargestellt ist, muss hier entweder ein neuer her, oder der vorhandene entsprechend vervollständigt werden. Ich habe mich für letzteres entschieden und habe dafür die vorhandene Öffnung einfach mit einer passenden Kunststoffplatte verschlossen. Diese wurde anschließend durch befeilen dem Behälterdurchmesser angepasst. Auf dem Foto ist der weiße Kunststoff schon von Hand schon schwarz „grundiert“

Dann habe ich noch im Bereich der Befestigungsgurte je eine Halteplatte montiert, und den Behälter an seine neue Position montiert.

Der Rest der Bremsanlage passt so noch nicht ganz 100%, aber mangels Vorlage habe ich alles vorerst so belassen.
Weiter ging es dann am Wagenkasten. Der Fußboden besteht zwischen den Langträgern aus Holz, an den Seiten aus Blech. Die Seiten wollte ich ursprünglich aus 0,3mm Messingblechen schneiden, und dazwischen wollte ich dann einen eingepasster „Echtholzboden“ legen. Bin dann aber zu dem Plan übergegangen, nur 0,1mm Messingblech auf den vorhandenen Boden zu kleben. Als sich aber beim Ablösen des Klebebands vom Lackieren der mit doppelseitigem Klebeband fixierte Originalboden löste, habe ich die Chance ergriffen, und diesen gleich entfernt. Ersetzt wurde er durch Echtholzboden, in diesem Fall von der Fa. Zapf. Dieser wurde an den Außenseiten um 0,1mm verjüngt, so das nach dem Aufkleben der Bleche keine Kante mehr entsteht, sondern eine Nut. Den gesamten Boden habe ich auch auf der Unterseite um ca. 0,2mm abgeschliffen. Damit ist er statt der 0,9 nur noch 0,7mm stark. Das entspricht auch der Stärke des Originalbodens. Somit trägt der Boden nicht so sehr auf, was ja gerade im Bereich der Türen auch eine Rolle spielt. Den Boden habe ich erst mit Eichenbeize behandelt, und dann mit PanPastel verfeinert. 2-3 Ecken muss ich noch ausbessern, bevor er in den Wagenkasten geklebt kann.

Und so steht der Wagen nach dem Lackieren zurzeit da (Wagenkasten nur aufgelegt):

Ein paar Restarbeiten gibt es noch. Wie man sehen kann, müssen die neuen Radsätze noch lackiert werden. Kreidefelder und Zettelkästen fehlen auch noch. Und die Hebel für die Bremsanlage sind auch noch in der Vorbereitung. Wenn dann alles fertig ist, kann auch die Beschriftung angebracht werden, und der Wagen kann dann seine Verwitterungs- und Gebrauchsspuren bekommen. Ich werde berichten…
Wünsche noch einen schönen Sonntag Abend
VG Tobias