Posts by Hexenmeister

    Hallo zusammen,


    hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Das vergangene Jahr ging vorüber wie im Flug. Viel Zeit war da nicht für die MOBA, dennoch hat es beim Projekt auch einige kleine Fortschritte gegeben.


    Nach dem ich Anfang 2022 das noch letzte Bogensegment montieren konnte, was sich doch als etwas schwieriger als erhofft herausstellte, konnte ich das schöne Wetter zu Frühlingsbeginn gleich dazu nutzen, die Segmentkästen zu streichen. Um bei der Montage des letzten Bogensegmentes eine Orientierung im Raum (Höhe, Richtung, Winkel usw.) zu haben, hatte ich mir auch noch ein gerades Modul gebaut. Es war mir eine große Hilfe.


    Die 3 Bogensegment gestrichen:



    Als dann alles trocken war, lag ich mit Corona flach und dann hat das schöne Wetter mich in den Garten gelockt, so dass die MOBA schon sehr zeitig in einen sehr sehr langen Sommerschlaf verfallen ist. Und so richtig ist sie daraus erst in der Woche vor Weihnachten wieder aufgewacht. Man, wie die Zeit vergeht.


    Die letzten Tage habe ich damit begonnen, die Segmentkästen mit Styrodur zu füllen und zum Teil habe ich auch schon mal gespachtelt. So wirkt das ganze Ensemble schon gleich nicht mehr so unwirklich. Und weil der Junge im Manne spielen wollte, habe ich auch gleich noch provisorisch mal eben 6m Flexgleis von LENZ verlegt.


    Hier ein paar Eindrücke mit der „größten“ Lok, welche mir zur Verfügung steht (Kö von Schnelli):

    Ich bitte die etwas schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Handy und zu wenig Licht... :rolleyes:


    Da wo die Landschaft noch Lücken hat, muss ich erst die Brücke fertigmachen. Was quasi die nächste große Aufgabe für die kommenden Tage/Wochen ist, welche auf mich im Projekt zukommen….


    …aber heute wird erstmal noch ein wenig gespielt 8)


    Wünsche allen einen schönen Rutsch ins neue Jahr.

    Tobias

    Hallo zusammen,


    lang lang ist es her. Aber es hat sich an dieser Baustelle wieder etwas getan. Denn während der Schleif- und Streichphase meiner Brückensegmente habe ich mich (endlich) mal der Vollendung des Ommu40 gewidmet.


    Als erstes war der Luftbehälter an der Riehe. Da dieser tiefer hängt, und er am Modell ja nicht vollständig geschlossen dargestellt ist, muss hier entweder ein neuer her, oder der vorhandene entsprechend vervollständigt werden. Ich habe mich für letzteres entschieden und habe dafür die vorhandene Öffnung einfach mit einer passenden Kunststoffplatte verschlossen. Diese wurde anschließend durch befeilen dem Behälterdurchmesser angepasst. Auf dem Foto ist der weiße Kunststoff schon von Hand schon schwarz „grundiert“



    Dann habe ich noch im Bereich der Befestigungsgurte je eine Halteplatte montiert, und den Behälter an seine neue Position montiert.



    Der Rest der Bremsanlage passt so noch nicht ganz 100%, aber mangels Vorlage habe ich alles vorerst so belassen.


    Weiter ging es dann am Wagenkasten. Der Fußboden besteht zwischen den Langträgern aus Holz, an den Seiten aus Blech. Die Seiten wollte ich ursprünglich aus 0,3mm Messingblechen schneiden, und dazwischen wollte ich dann einen eingepasster „Echtholzboden“ legen. Bin dann aber zu dem Plan übergegangen, nur 0,1mm Messingblech auf den vorhandenen Boden zu kleben. Als sich aber beim Ablösen des Klebebands vom Lackieren der mit doppelseitigem Klebeband fixierte Originalboden löste, habe ich die Chance ergriffen, und diesen gleich entfernt. Ersetzt wurde er durch Echtholzboden, in diesem Fall von der Fa. Zapf. Dieser wurde an den Außenseiten um 0,1mm verjüngt, so das nach dem Aufkleben der Bleche keine Kante mehr entsteht, sondern eine Nut. Den gesamten Boden habe ich auch auf der Unterseite um ca. 0,2mm abgeschliffen. Damit ist er statt der 0,9 nur noch 0,7mm stark. Das entspricht auch der Stärke des Originalbodens. Somit trägt der Boden nicht so sehr auf, was ja gerade im Bereich der Türen auch eine Rolle spielt. Den Boden habe ich erst mit Eichenbeize behandelt, und dann mit PanPastel verfeinert. 2-3 Ecken muss ich noch ausbessern, bevor er in den Wagenkasten geklebt kann.



    Und so steht der Wagen nach dem Lackieren zurzeit da (Wagenkasten nur aufgelegt):



    Ein paar Restarbeiten gibt es noch. Wie man sehen kann, müssen die neuen Radsätze noch lackiert werden. Kreidefelder und Zettelkästen fehlen auch noch. Und die Hebel für die Bremsanlage sind auch noch in der Vorbereitung. Wenn dann alles fertig ist, kann auch die Beschriftung angebracht werden, und der Wagen kann dann seine Verwitterungs- und Gebrauchsspuren bekommen. Ich werde berichten…


    Wünsche noch einen schönen Sonntag Abend


    VG Tobias

    Hallo Klaus,


    und was ist damit?


    sehe ich jedenfalls seit gestern auf der HP der Firma Lenz…


    VG Tobias

    Hallo zusammen,


    am letzten Tag des Jahres gibt es von mir noch mal eine Wasserstandsmeldung in Form eines Schnappschusses. Es hat sich die letzten Tage einiges getan. War aber auch ein langer Weg bis dahin. Aber ich finde, dass man dadurch jetzt einen sehr guten Eindruck vom Bauwerk bekommt…



    Die ersten Aufgaben für das neue Jahr sind damit schon mal klar:

    - die beiden Fundamente der mittleren Pfeiler herstellen und installieren, damit die Hilfsstütze entfallen kann

    - wenn dann alles passt, die Brückengrundkörper endgültig zusammenbauen. Sind bisher nur geheftet.

    - das ganze Bauwerk mit seiner „Steinhülle“ verkleiden (ich freu mich jetzt schon wahnsinnig =O)

    - wenn es das Wetter mal zulässt, die Segmentkästen streichen, damit die Landschaft aufgefüllt werden kann…

    - und was sonst noch so anliegt :D


    Vielleicht kann ja der Osterhase schon per Bahn anreisen, wer weiß…? Es wäre dem Dorfältesten zu wünschen. Heute muss er das Viadukt gezwungenermaßen jedenfalls noch zu Fuß überqueren :saint:


    Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo zusammen,


    leider waren die Fortschritte nicht so große, wie von mir erhofft und vorgenommen. :(

    Aber ein kleines Lebenszeichen wollte ich vor der Weihnachtspause doch noch geben.

    Sieht im Moment so aus:



    Die „Schlucht“ kann man sich schon mal vorstellen, und der Streckenverlauf ist auch mal provisorisch dargestellt. An der Stelle, an der der Bleistift liegt, wird die Brücke beginnen. Zum Größenvergleich habe ich am Brückenende mal eine Donnerbüchse platziert. Es geht also langsam Vorwärts… :)


    Nach Weihnachten geht es weiter…


    Wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit.


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo KlaWie,


    den Baubericht des Arnstädter EDK findest du auch hier im Forum:



    VG Tobias

    Hallo Martin,


    hier kann ich nur sagen: auf jeden Fall!


    Die drei noch fehlenden Segmente liegen zur Montage bereit, nur hat mir dazu leider bisher die Zeit und in einigen Momenten auch die Lust gefehlt. Ist leider manchmal so. Habe mir aber schon vorgenommen, die Segmente in der kommenden Woche jetzt endlich zu montieren. Die müssen ja auch noch gestrichen werden, und das Wetter wird ja nicht besser...


    ...wenn also alles gut läuft, und ich mich nicht vermessen/versägt habe, kann ich Ende November/Anfang Dezember wieder aktiv vom Bau der Brücke berichten...


    Viele Grüße

    Tobias

    Guten Morgen,


    um Antworten auf genau diese Fragen zu bekommen, habe ich mich am Stand angestellt.

    Meine Erwartungen waren aus Erfahrung relativ gering, wurden aber leider nicht erfüllt.

    Soll heißen, es gibt nix zu berichten. Nur das daran gearbeitet wird….

    Hätte ggf. auch mit Musterteilen der Br01 gerechnet, da diese ja noch in dieses Jahr kommen soll, oder?


    Aber wo möglich hebt sich das die Firma Lenz für die Hausmesse am kommenden WE auf…

    Hallo zusammen,


    die Teile für das erste Kurvensegment konnte ich heute schon mal zusägen, dann hat mich der Regen aus dem Garten vertrieben.:rolleyes: Aber Sperrholz und Wasser sind ja keine so gute Kombination:/ …Für das nächste Segment sind auch schon die ersten Teile fertig.


    Hier mal Segment 3 (Mittelsegment) auf die Schnelle zusammengelegt.




    Es muss noch geschliffen werden und einige Löcher fehlen auch noch. Aber sieht auf den ersten Blick schon mal so aus, dass ich mich nicht vermessen habe.:) Der Winkel beträgt 5 Grad.


    Bin gespannt, was ich heute noch so alles anfertigen kann. Auf jeden Fall geht es weiter… :)


    BTB0e+0: Da ist was dran. Leider...

    Hallo Reinhold,


    danke der Nachfrage. Die OP ist super verlaufen und dem Fuß geht es den Umständen entsprechend gut. Nach dem ich gezwungenermaßen viele Wochen auf der faulen Haut liegen musste, und somit an den Modulen nix weiterging, war das Wetter im Frühjahr dann so super, dass ich mich im Garten beschäftigen durfte oder meinen Fuß mit Fahrradfahren trainiert habe. Man darf es nur nicht übertreiben, dann sagt einem dem Fuß das gleich :rolleyes: . Soll ja leider auch 8-12 Monate dauern, bis es dann endgültig verheilt ist. Damit stehen die Module noch so da, wie ich sie Ende Januar habe stehen lassen. Leider ;( . Aber ich sehe sie ja jeden Tag und sie zaubern mir beim Betrachten immer noch jeden Tag ein Lächeln in mein Gesicht. :) Daher keine Angst, das Vorhaben wird nicht sang- und klanglos eingestampft.


    Erst heute Mittag habe ich nach Beendigung eines Projektes im Garten beschlossen, dass ich am Mittwoch den ganzen Tag nur für die Module nutzen werde (Mann muss sich im Urlaub ja auch mal etwas gönnen ^^ ). Dann las ich eben Deinen Beitrag mit dem netten Erinnerungsfoto und weiß daher jetzt, dass ich hier auch in der Bringschuld bin :/ . Sprich, sobald die Regenzeit (vsi. ja am Mittwoch) wieder vorbei ist, werden die noch fehlenden 3 Kurvensegmente zugesägt und wenn es passt, auch gleich noch montiert. Denn wenn die 3 Segmente stehen, kann ich die Grundkörper der Brücke fertigmachen und alles einpassen…schließlich soll ja noch in diesem Jahr ein Zug über die Brücke fahren…Ich hoffe daher, demnächst mal wieder über ein paar Fortschritte berichten zu können.


    Es freut mich sehr, dass euch die Oberlausitz gefallen hat. Und besonders freut es mich, dass ihr den Weg zum Viadukt gefunden habt. :thumbup:

    Ja, bei uns ist es mit dem Fahrradfahren nicht immer leicht. Hinter jedem Hügel kann schon der nächste Berg lauern. :D Aber es kann auch sehr viel Spaß machen. Aber wie Du schon geschrieben hast, kann man in der Gegend auch sehr viel ohne Drahtesel bestaunen und erleben.


    Viele Grüße


    Tobias