... nicht per Konversation geklärt, sondern einfach gelöscht. Meine Beiträge hatten ein Lösungsvorschlag für den Lokkoffer, ohne ihn körperlich zu verändern, gleich gar nicht zu kritisieren. Ich bin froh über jeden, welcher sich in der Szene einbringt und etwas der Allgemeinheit anbietet.
Posts by JundP
-
-
Hallo,
eine Frage in die Runde.
Gibt es denn noch die Firma Heller (betreffs Räder)? Meine letzten Recherchen liefen ins Leere ...
-
Guten Tag,
ich hätte auch noch einzelne, neue Antriebe abzugeben (also nur Motor + Getriebeblock+ Radsatzwelle und wenn es maßlich passt Radscheiben).
MfG
Thomas
-
Hallo an alle,
trotzdem bleiben wir am Ball.
So bald sich wieder eine Möglichkeit auftut, gibt es einen neuen Termin. Bleibt alle gesund und nutzt vielleicht die verordnete Zeit im trüben Monat November für das Hobby.
Viele Grüße
Thomas
-
Erst einmal danke für die Tipps.
Schrumpfschläuche in dieser Dimension sind zu steif und wie man die Falten gleichmäßig hinbekommt, weiß ich nicht. Für eckige Faltenbälge gibt es Hersteller, welche diese nach Aufmaß anfertigen bzw. anfertigten. Oder, gemäß der eingestellten Anleitung.
O- Ringe sehen zu grob aus und geben die Form der typischen Falten nicht wieder.
Bei den runden Formen wird es schwierig. Ich habe zwei Anfragen an Profi Firmen im Industriebereich geschickt. Vielleicht kann man da einen fertigen mit den passenden Außenmaßen nehmen und dann in der Länge kürzen.
-
Hallo in die Runde,
hat bitte jemand einen Tipp für mich, wo man einen runden Faltenbalg für die Führerhaus- Tenderverbindung der Dampfloks bekommen könnte oder einen Hinweis zum selber bauen?
Ich dachte schon an die kleinen, zylindrischen Laternen aus dem Martinsumzug, aber da sind die Kleinsten noch zu groß ...
Viele Grüße
Thomas
-
Guten Tag,
der Dresdner Treff war wieder eine Bereicherung für unser gemeinsames Hobby. Die zahlreiche Teilnahme und gute Stimmung sowie viele netten Gespräche, bestätigen dies.
Es ist angedacht im tristen November (zu Beginn der aktiven Modellbahnzeit), wenn es die rechtliche Lage und das uns alle beherrschende Virus zulässt, ein weiteres Treffen durchzuführen.
Angedacht ist das bewährte Ambiente im Krokofit in Radebeul. Hier besteht auch wieder die Möglichkeit durch zusammen stellen der Tische als Tafel, ein langes durchgehendes Gleis aufzubauen (wer möchte kann per Weiche auch seinen eigenen Anschluss legen) und Fahrzeuge zu präsentieren.
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Jörg,
gedacht war an einen sommerlichen Aufenthalt im Freien. In Dresden ist mir die Praxis mit Maske (in der Gaststätte) und Adresserfassung nicht bekannt bzw. ich habe sie bis jetzt noch nicht erlebt.
Mit Gleis etc. sieht es eher schlecht aus, da die Oma eine kleine Gaststätte ist, aber dafür betreffs Speisen, Urigkeit etc. recht beliebt.
Ich hatte ja geschrieben, dass es vordergründig um ein Wiedersehen geht und wir können gern im Herbst ein weiteres Treffen organisieren, dann wieder mit bewährter (Modellbahn)Eisenbahninfrastruktur.
Bis dahin
Thomas
-
Guten Morgen,
die Dresdener Spur 0 Gruppe möchte langsam wieder lebendig werden.
Deshalb planen wir ein kleines Treffen in einer für Dresden recht beliebten und angenehmen Gaststätte.
Möglichkeiten zum Aufbau einer Teststrecke etc. wie bei den vergangenen Treffen - welche rege genutzt wurden - gibt es dort leider nicht.
Der Grundgedanke ist, einfach wieder zu einander zu finden und unser gemeinsames Hobby zu pflegen.
Termin: 07. August ab 18:00 Uhr
Ort: Gaststätte Oma, Cossebauder Straße 15, 01157 Dresden
Auch gut erreichbar mit der Straßenbahn Linie 1, 12 oder Bus 70, 75, 80 (Haltestelle Ockerwitzer Straße nur wenige Meter entfernt).
Ich bitte um kurze Rückinfo zur Teilnahme.
Bitte bleibt gesund!
-
Kleiner Tipp, genannte Decal Anbieter lassen teilweise beim Drucker Onkel drucken. Mit ihm habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (kurze Lieferzeiten), er bietet verschiedene Trägerfolienstärken und Druckverfahren an (empfehlenswert mit Weissunterdruckung, dann kommen die Farben kräftiger). Abreiber halten ggf. auf Kunststoff schlecht, vorher unbedingt probieren.
Viel Erfolg
-
Hallo
Intressant ist auch der Doppelstockzug ,wohl ein Eigenbau.
DietmarHallo Dietmar,
es gibt von einem tschechischen Anbieter einen recht einfach gehaltenen DR Doppelstockzug in der Bauart wie abgebildet. Wenn man etwas Mühe investiert (selber lackieren, beschriften, Faltenbälge, Steuerabteil einrichten etc.) kann man daraus etwas machen. Er verkauft sie auch unlackiert.VG Thomas
-
Guten Tag,
gestern fand wieder der Spur 0 Stammtisch Sachsen statt. Zahlreiche Teilnehmer nutzen die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch zum Hobby Eisenbahn. Vielen lieben Dank an die Organisatoren und die Mitglieder des Vereins Modelleisenbahnclub Müglitztalbahn Heidenau e. V. für die liebe Aufnahme und Bewirtung.Ich hätte ein Anliegen/ Bitte:
Der Verein bat um Unterstützung zur Aufarbeitung ihrer DR Diesellokomotive BR 118. Ich könnte passende Antriebe und Radscheiben (fertig nabenisoliert, müssen geringfügig aufgebohrt bzw. gerieben werden) kostenlos zur Verfügung stellen. Allerdings habe ich derzeit keine Möglichkeit die Radscheiben fertig zu bohren/ aufzureiben und -ziehen. Könnte das jemand als Sponsorleistung bitte übernehmen?Viele Grüße
Th. Jacob -
Guten Abend,
ich komme gern.
Vielen lieben Dank vorab an die Organisatoren und Club für die Mühe.Unsere ersten Katalog-/ Homepagebilder entstanden auf dieser wunderschönen Anlage mit ihren hilfsbereiten Vereinsmitgliedern.
Die Demko 132er, VT 70 und unsere 250er haben sich hier das erste Mal auf der Probefahrt nach Altenberg ganz schön anstrengen müssen.Viele Grüße
Thomas -
Trotzdem finde ich es nicht in Ordnung, dass auf Emails und Fax (Anrufe gar keine Chance) überhaupt nicht mehr reagiert wird. Ich kann nur Verständnis für schwierige Situationen aufbringen, wenn man mit mir redet.
Bestellt und (leider auch) bezahlt habe ich den Auftrag übrigens genau vor einem Jahr ... -
Guten Tag,
ich warte seit einiger Zeit auf eine Lieferung der Firma.Der letzte zugesagte Liefertermin (vor ca. 6 Wochen) wurde oder konnte nicht eingehalten werden.
Weder eine Antwort auf Email/ Fax oder Telefon? Ich weiß, es gab Probleme (deshalb wurde der zugesagte Liefertermin auch mehrfach verschoben), aber seit 6 Wochen herrscht nun völlige Funkstille ...
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Th. Jacob -
Von einer kleinen Serie an Doppelstockmittel- und Steuerwagen (1. Lieferserie der DB AG nach der Wende Gattung DBpz 751 Mittelwagen/ DABbuzfa 760.0 Steuerwagen) sind noch einzelne Modelle verfügbar. Diese können als Fertigmodell oder auch ggf. im Rohbau (Wagenkasten und Drehgestelle fertig montiert und bereit zum Lackieren, vollständige Inneneinrichtung wird komplett in allen Einzelteilen beigestellt) erworben werden.
Der Wagenkasten ist komplett aus Messing gefertigt, die zahlreichen Fenster (passend gefräst und im Tampondruck mehrfach bedruckt) werden von außen aufgesetzt. Die Drehgestelle sind gefedert und mit Kugellagern ausgestattet. Beide Modellvarianten sind digitalisiert und mit Innenbeleuchtung sowie Spitzen- und Schluss-, Führerstandsbeleuchtung (je nach Variante) ausgestattet.
Die Modelle wurden ausgiebig in Sande getestet und der Artikel einschließlich Filmbeiträge sind unter folgendem Link abrufbar:
Privates Eisenbahnspielen mit stilechten Zügen beim Verein ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. in SandeWenn weitere Fragen bestehen, beantwortete ich sie gern.
Mit freundlichen Grüßen
Th. Jacob -
Hallo,
hat jemand Erfahrungen zum optimalen Einstellen der ESU XL Decoder für die größeren Faulhaber Motoren? Ich habe schon alle möglichen Foren "abgegrast" und die bekannten Spur 0 Digitalprofis befragt, komme aber nicht weiter.Die Fahrzeuge fahren mit eingeschalter Lastregelung sehr "steif" und die Motoren verursachen hörbare Geräusche (egal welche Regelfrequenz gewählt wird).
Danke für jeden Tipp
-
Ein dreiköpfiger Freundeskreis, mit gemeinsamem Ursprung in Sachsen, durfte nun zum zweiten Mal am 13.04.2018 bei den netten Herren im Norden, mit eigenen Fahrzeugen, ausgiebig spielen. Dabei wurden vorbildgerechte Züge mit Schwerpunkt DR in Epoche IV sowie moderner Bahn in Epoche V zum Einsatz gebracht. Ein gemeinsames Mittagessen mit sächsischer Küche und heimatlichem Bier, rundete den schönen Spieltag ab. An dieser Stelle noch einmal recht herzlichen Dank an die Vereinsmitglieder, welche uns "„kampflos"“ Ihre Anlage zum Fahren überließen sowie die herzliche Aufnahme und netten Gespräche.
Anbei ein paar Impressionen:
Begonnen wurde mit einer Lokparade im sehr schön und liebevoll gestalteten Bw Modul:Diese schöne Dampflokomotive der BR 01.5 (Star des DR Dampflok Rekonstruktionsprogramms und aus meiner Sicht, eine sehr gelungene Konstruktion im deutschen Bahnbereich). Das Modell wurde von den zauberhaften Händen von Herrn G. Käsemann aus einer Dingler Altbau 01er - wie beim Vorbild - "rekonstruiert". Chapeau für solch eine tolle Leistung.
Die Aufstellung der mitgebrachten Fahrzeuge beginnt am Stand 12 (4. von links) – von links nach rechts:
- DR E.- Lok BR 250 (Fa. J&P Modellbau)
- DR Dampflok BR 01.5 (Fa. Dingler/ Umbau Herr G.. Käsemann)
- DR Dampflok BR 52.80 (Lok Fa. Kiss/ Tender Fa. Bauer/ Umbau Herr G.. Käsemann)
- DB Diesellok BR 360 (Fa. Lenz)
- DB Diesellok BR 213 (Fa. Lenz)
- DR Diesellok BR 101 (Unbekannt)
- DB AG E.- Lok BR 140 (Fa. Hübner/ Umbau Fa. Demko)
- DR E.- Lok BR 243 (Fa. J&P Modellbau)
- DB AG Diesellok BR 232 (Fa. Kiss)
- DR Diesellok BR 132 (Fa. Demko)
- DR LVT BR 172 (Fa. Präzisionsmodellbau Heinrich)Anbei einige Streckenimpressionen:
Moderner Regionalzug mit BR 213 + 1x Dosto Mittelwagen+ 1x Dosto Steuerwagen auf der NebenbahnDer DR LVT wartet auf seinen Einsatz (in der Abstellgruppe des Bahnhofes Sanderfeld)
Drei Reichsbahnlokomotiven (BR 243, 250, 132 von li. nach re.) warten mit ihren jeweils typischen DR Zügen auf die Abfahrt
[font='Arial'][size=10]
Anbei ein paar kurze Filme:
DR BR 52.80 mit typischem DDR GüterzugDR BR 243 mit IR Zug (beide in Ep. IV/ Zeit zur Wende)
DB AG BR 232 + BR 140 (nur zur Überführung) mit modernem Kesselwagenzug
DB AG BR 232 mit Kesselwagenzug am namenlosen Überholbahnhof
Blick aus dem Führerstand beim Befahren der Strecke im Außenkreis
Viele Grüße aus Sachsen
Thomas -
Guten Abend,
ich hatte ganz oben die Frage gestellt.Ja, es geht. Ich habe in anderen Foren (Drehscheibe online/ Stummi) eine Antwort gefunden. Man muss dazu ein XpressNet Modul bauen und dann funktioniert es. Dies besteht aus zwei Modulen, welche übereinander gesteckt werden. Klingt kompliziert, aber es war gar nicht so schwer. Der Autor ist sehr hilfsbereit und unterstützt wo er kann.
Viele Grüße aus Dresden
Th. Jacob -
Vielen Dank für die Tipps. Das die Multimaus an der
Lenzzentrale nur bis F12 nutzbar ist, war mir neu - wieder etwas dazu gelernt.
Eine Frage hätte ich noch zum Schluss. Die beiden inneren Stromabnehmer lassen
sich heben und senken, arbeiten aber recht ungenau in der Höheneinstellung.Hat man da eine Chance etwas zu verändern?
Danke und viele Grüße aus Dresden
Thomas